Termine, Calls & Informationen
Interdisziplinäre Diskurse 2019/2020
Mag. Regine Schörkl, BEd
Das klinisch-psychologische Zustandsbild der Hyperaktivität unter besonderer Berücksichtigung
der traumapsychologischen Perspektive. Implikationen für die pädagogische Praxis.
11. Dezember 2019 | 16:00–17:30 | AS 01
Folder
Christina Konrad, Bakk.phil. MA
unter Mitwirkung von Studierenden aus dem Masterstudium Primarstufe
Embodied Learning – Neue Möglichkeiten durch „verkörpertes“ Lernen und Lehren?
9. Jänner 2020 | 16:00–17:30 | AS 26
Folder
Primarius MR Priv.-Doz. Dr. Johannes Fellinger,
Vorstand Institut für Sinnes- und Sprachneurologie des Konventhospitals Barmherzige Brüder, Linz
„Was sollten Lehramtsstudierende über Entwicklungsstörungen wissen“.
13. Februar 2020 | 16:00-17:30 | Hörsaal 2
Um Anmeldung wird höflich ersucht: forschung[at]ph-linz.at
Folder
Dr. Helmut Rockenschaub M.A. Dipl.-Päd.
Wertevermittlung in der pädagogischen Ausbildung im Spannungsfeld von Praxis und Theorie
16. April 2020 | 16:00–17:30 | AS ??
Folder
Interne Calls
Pädagogische Horizonte 4(2) – Call für Themenheft, Erscheinungsdatum Spätherbst 2020
In dieser themenoffenen Ausgabe des Journals sind erziehungswissenschaftliche und fachwissenschaftliche bzw. fachdidaktische Beiträge zur schulischen und hochschulischen Praxis sowie zur Schul- und Hochschulentwicklung willkommen, die einer der folgenden Kategorien zuordenbar sind: empirischer, theoretischer bzw. methodologischer Artikel, Fallstudie, Literaturreview.
Beitragseinreichung bitte bis 31. März 2020 unter paedagogische-horizonte.at –> Über uns –> Einreichungen
Externe Calls und Informationen
- Conference "Inclusive Education: An International Perspective", 9th of January 2020,
University of Vienna
Flyer
- CfP Forschungsperspektiven (PH Wien) für die Ausgabe 12 (Nov 2020); Einreichungen bis 28.2.2020
Call
Förderschiene für Habilitandinnen und Habilitanden
Hinweis des Habilitationsforums Fachdidaktik der Universität Graz für Habilitandinnen und Habilitanden aus dem Bereich Fachdidaktik und Unterrichtsforschung
Wir möchten gerne auf folgende Förderschienen des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung aufmerksam machen:
- Projektantragsunterstützung
Habilitierende, die bereits ein hinreichend ausformuliertes und erfolgversprechendes Habilitationsvorhaben entwickelt haben, können für die Ausarbeitung eines Projektförderantrags eine einmalige Projektantragsunterstützung (3000 €) erhalten.Bewerbungsfrist: bis einschließlich 16.06.2019 - Mentoring
Finanzielle Unterstützung für 1-2 Treffen mit einer/einem Mentorin/Mentor für den fachlichen Austausch zum eigenen Habilitations-Forschungsvorhaben (Bewerbung jederzeit möglich) - Interdisziplinäre Beratung
Förderung für eine auf das Habilprojekt abgestimmte Beratung durch ExpertInnen zu Fragestellungen außerhalb des eigenen Fachbereichs (Bewerbung jederzeit möglich) - Tagungsscheck
Reisekostenzuschüsse für Präsentationen (die im Zusammenhang mit dem Habilitationsprojekt stehen) auf Tagungen, Kongressen und anderen wissenschaftlichen Veranstaltungen (Bewerbung jederzeit möglich) - Feldforschungsequipment
Gerätepool (Videokamera, Stativ etc.) zur kostenlosen Ausleihe (Bewerbung jederzeit möglich)
Ihre Bewerbungen/Anfragen senden Sie bitte an habilitationsforum-fachdidaktik[at]uni-graz.at