Modularisierte Fortbildung.PLUS+<br>Herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag

Modularisierte Fortbildung.PLUS+
Herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag

Lehrgangsleitung: Forstner Christa, MBA MSc (christa.forstner@ph-linz.at)

Studienbeginn: WS 22/23 

Studiendauer: 2 Semester berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 6 ECTS

Kosten: Setzen sich aus den Seminarbeiträgen der Pflicht- und Wahlseminare (max. 8 € pro Halbtag) zusammen, plus 20 € Verwaltungsbeitrag 

Abschluss: Abschlusszeugnis

Zielgruppe: Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Hortpädagoginnen/-pädagogen, Stützkräfte

Anmeldung zum Hochschullehrgang an: christa.forstner@ph-linz.at

Pädagogische Fachkräfte befinden sich fortwährend in sozialer Interaktion mit Kindern, Eltern und Kolleginnen/Kollegen. In der Gruppe treffen sich Mädchen und Buben mit unterschiedlichsten Bedürfnissen, Emotionen, Entwicklungsständen und -themen, die einer feinfühligen pädagogischen Steuerung bedürfen.

Pädagog*innen sind täglich gefordert zu beobachten, zu reflektieren und passgenaue Handlungsoptionen zu entwickeln und dafür auch funktionierende Rahmenbedingungen zu schaffen. Ein Fokus des Hochschullehrganges liegt auch auf einer ressourcenorientierten Zusammenarbeit mit Eltern und deren Wünsche, Interessen und Erwartungen. 

Der Hochschullehrgang zielt auf den Erwerb spezifischer Kompetenzen für Pädagog*innen ab mit dem Ziel, sie für das pädagogische Handeln in herausfordernden Situationen zu stärken.

Die Entwicklungen im Bildungsbereich und die damit verbundenen wachsenden Herausforderungen im Berufsalltag, sowie der Mehrwert, den nachhaltige Fortbildung bietet, haben uns zu einem neuen Lehrgangskonzept inspiriert:
Der Einführungstag und die Pflichtveranstaltung sind vorgegeben, ansonsten können Sie aus den zugeordneten Seminaren nach Ihren zeitlichen und inhaltlichen Interessen frei wählen (siehe Beschreibung der Bausteine). Das begleitende Portfolio vertieft Ihre Auseinandersetzung mit dem gewählten Schwerpunkt und dokumentiert Ihren Lernprozess. Das Abschlussgespräch dient der Reflexion des Lernprozesses und Ihres Lerngewinns. 

Ihr Plus+: 

  • Sie gestalten selbst gewählte, nachhaltige und vertiefende Fortbildung.
  • Sie bündeln Ihre Einzelfortbildungsveranstaltungen zu einem Lehrgang mit 6 EC.
  • Sie erhalten ein international anerkanntes Zeugnis.
  • Sie haben keinen Zeitdruck (maximale Dauer: 4 Semester).
  • Sie haben keine zusätzliche Kurskosten (€ 20,- Verwaltungsbeitrag).
     

Bausteine des Lehrganges Start 2022:

Baustein 1: 
Infoveranstaltung =
Einführungstag 
27.06.2022, 18:00 - 20:00 Uhr  ONLINE oder
20.09.2022, 18:00 - 20:00 Uhr ONLINE
0 UE

Baustein 2:
Seminarauswahl
Auswahl und Anmeldung für Elementarpädagog*innen ab 27.05.2022
44 UE
Baustein 3:
Pflichtveranstaltung 1
K018  Jedes Verhalten macht Sinn
Mi. 19.10.2022, 09.00-17.00 Uhr
8 UE

Pflichtveranstaltung 2K054  Entwicklungspsychologie für die Praxis
Fr. 24.03.2023, 09:00-17:00 Uhr
8 UE

Baustein 4:
Abschluss
Begleitendes Portfolio, Termine Abschlussgespräch0 UE

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Benutzer/Benutzerinnen, die bereits im System sind:

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz