Modularisierte Fortbildung.PLUS+<br>Bildungsraum: Kindergarten-Volksschule

Modularisierte Fortbildung.PLUS+
Bildungsraum: Kindergarten-Volksschule

Lehrgangsleitung: Dr. Petra Vollmann (petra.vollmann@ph-linz.at)

Studienbeginn: WS 25/26 

Studiendauer: 2 Semester berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 6 ECTS

Kosten: Setzen sich aus den Seminarbeiträgen der Pflicht- und Wahlseminare (max. 8 € pro Halbtag) zusammen, plus 20 € Verwaltungsbeitrag 

Abschluss: Abschlusszeugnis

Zielgruppe: Kindergartenpädagog:innen, Hortpädagog:innen, Volksschullehrer:innen

Informationen erhalten Sie unter petra.vollmann@ph-linz.at


Online-Infoabend am 16.06.2025 von 17.00 - 19.30 unter




Anmeldung zum Hochschullehrgang: Anmeldung

Im Kindergarten und in der Schule erfolgt die Grundlegung von Bildung. Beide Institutionen tragen Verantwortung für die Kontinuität von Erziehung und Bildung der Kinder. Die Schuleingangsphase, die das letzte verpflichtende Kindergartenjahr und die ersten beiden Schuljahre umfasst, bietet die Möglichkeit diesen gemeinsamen Bildungsraum zu gestalten.

Der Hochschullehrgang "Bildungsraum Kindergarten - Volksschule" fokussiert die spezifischen Bildungsansprüche und Lernbedürfnisse fünf- bis siebenjähriger Mädchen und Buben in der Schuleingangsphase. Bezug genommen wird auf die Grundlagen zur Gestaltung entsprechender Bildungsanregungen, um die Interessen und Begabungen zu fördern bzw. Bildungsbenachteiligungen auszugleichen. Der Fokus wird auf jene Kompetenzen gerichtet, die die Kinder, Eltern und Pädagog:innen in Kindergarten und Volksschule in der Schuleingangsphase benötigen. Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Transition erfolgt mit dem Ziel Gestaltungsbeispiele für das berufspraktische Handeln zu entwickeln. Insbesondere wird der bildungsübergreifende Diskurs zwischen Kindergarten und Volksschule angeregt.

Die Entwicklungen im Bildungsbereich und die damit verbundenen wachsenden Herausforderungen im Berufsalltag, sowie der Mehrwert, den nachhaltige Fortbildung bietet, haben uns zu einem neuen Lehrgangskonzept inspiriert:

Der Einführungstag und die Pflichtveranstaltung sind vorgegeben, ansonsten können Sie aus den zugeordneten Seminaren nach Ihren zeitlichen und inhaltlichen Interessen frei wählen (siehe Beschreibung der Bausteine). Das begleitende Portfolio vertieft Ihre Auseinandersetzung mit dem gewählten Schwerpunkt und dokumentiert Ihren Lernprozess. Das Abschlussgespräch dient zur Reflexion des Lernprozesses und Ihres Lerngewinns.


Ihr Plus+: 

  • Sie gestalten selbst gewählte, nachhaltige und vertiefende Fortbildung.
  • Sie bündeln Ihre Einzelfortbildungsveranstaltungen zu einem Lehrgang mit 6 EC.
  • Sie erhalten ein international anerkanntes Zeugnis.
  • Sie haben keinen Zeitdruck (maximale Dauer: 4 Semester).
  • Sie haben keine zusätzliche Kurskosten (€ 20,- Verwaltungsbeitrag). 


Bausteine des Lehrganges Start 2025:

Infoveranstaltung= 
Einführungstag 
Termine: Mo 16.06.2025 17:00 – 19:30 Online     oder
Mo 15.09.2025 17.00 – 19:30 Raum B 311

SeminarauswahlFreie Seminarauswahl

 44 UE (EP)
 42 UE (VS)
Pflichtveranstaltung 1K025 Zusammen geht es leichter         
Sa 15.11..2025, 9:00 bis 17:00

Pflichtveranstaltung 2Für Elementarpädagog:innen:                    
K011 Starke Basis für den Schulstart          
Mi 15.10.2025, 9:00 bis 17:00
Für Lehrer:innen
K015  Schulkind werden – Schulkind sein
Di 21.10.2025, 14:00 bis 18:00
K064  Wenn Eltern schwierig werden
Di 28.04.2026, 14:00 bis 18:00

Abschlussgespräch Termine Abschlussgespräch    

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Benutzer/Benutzerinnen, die bereits im System sind:

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz