Seminare 22/23


K070 - Gespräche mit Praktikant*innen kompetent führen · Kommunikation und Beratung
Die Begleitung und Anleitung von Schüler*innen der Bildungsanstalten für Elementarpädagogik stellt ein wichtiges Fundament der berufspraktischen Ausbildung dar. Eine wohlwollende und kompetente Begleitung durch Besuchspädagog*innen und Praxislehrkräfte ermöglicht es den Schüler*innen, dass sie ihre Theorien im Handeln erproben, reflektieren, differenzieren, festigen und auf ihre eigenen Fähigkeiten abstimmen können.
Im Seminar wird die Gesprächsführungskompetenz in Theorie und Praxis als Grundpfeiler für die Praxisbegleitung thematisiert.
Ref.: Andrea Lenger-Hartwig
Verwaltungsbeitrag: 18 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Di. 16.5.2023,  14:00 h
bis Mi. 17.5.2023,  17:15 h
Zielgruppe: KIGA, BAfEP, KIGA, BMHS
Info zur Anmeldung


L120 - Lesen, Schreiben, Rechnen · Förderung im Kontext der Mehrsprachigkeit
Wie erkenne ich grammatikalisch korrekte sowie sprachbewusste Materialien? Anhand einiger Schulbücher werden Sie beispielhaft sensibilisiert, worauf das Augenmerk liegen soll.
Welche einfach realisierbaren Möglichkeiten können wir zur Verbesserung der Sprachkompetenz nützen?
Bewusstsein einiger sprachlicher Stolpersteine erleichtern viele Mathematik–Inhalte. Ausgehend von den Divergenzen der Zahlensysteme in mehreren Sprachen über Unterschiede bei Rechenoperationen erfahren Sie leicht realisierbare Hilfen.
Anregungen zur Erstellung sprachsensibler Materialien sind inkludiert.
Ref.: Ingrid Prandstetter
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum B311
Mo. 22.5.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS
Info zur Anmeldung



L053 - Virtual Tea Time · Teachers’ think tank – updates on current affairs and esl tools
This online series provides a virutal room for teachers to speak English, discuss research on esl teaching, exchange experiences, challenges, tips and tricks for the classroom. There is always a ’topic of interest’ and material to try out in class. Occasional ’surprise guests’ add an extra kick to the sessions. Participants are also welcome to join only one or two of the meetings. Flexible participation is fine, too, and new discussion of dates within the group possible. If you like speaking English, join us.
Ref.: Christine Mitterweissacher
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mo. 22.5.2023
16:30 h bis 18:00 h
Zielgruppe: AHS, BAfEP, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung



K072 - KEKIT! Kinder entfalten Kompetenzen im Tun
Sie lernen das Konzept KEKIT kennen, welches Kinder prozessorientiert und spielerisch auf die Schule vorbereitet und alle miteinbezieht, die am Übergang beteiligt sind – Elementarpädagog*innen, Lehrpersonen in der Volksschule und Eltern.
Im Mittelpunkt stehen praktische Ideen für eine kompetenzfördernde Gestaltung und spielerische Förderung des letzten Kindergartenjahres sowie der ersten Schulwochen.
Ref.: Fabienne Mayrhofer, Edwina Imlinger
Verwaltungsbeitrag: 6 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum B311
Di. 23.5.2023
14:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: KIGA, KIGA, VS
Info zur Anmeldung




L131 - GW feiert: Jubiläen-Reflexionen-Perspektiven
60 Jahre GW-Unterricht in Österreich, 40 Jahre Geomedien im Verbund Österreich-Mitte und 15 Jahre GW-Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen. - Diese Jubiläen zu feiern sowie Reflexionen und Perspektiven für das Fach GW aufzuzeigen, ist Ziel dieses Nachmittages, für den Dr. Heinz Faßmann (ÖAW), Dr. Josef Strobl (Uni Salzburg), Dr. Heidrun Edlinger (Uni Wien) und Fabian Pettig (Uni Graz) gewonnen werden konnten. Auch das Linzer Team der GW-Ausbildung zeigt ihre Möglichkeiten auf.
gwb.schule.at
Ref.: Alfons Koller, Tilo Felgenhauer, Josef Strobl, Heidrun Edlinger, Fabian Pettig
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, AH01 - Hörsaal 1
Do. 25.5.2023
14:00 h bis 17:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung




L126 - Gefahren auf Social Media · Cybercrimes erkennen, vermeiden und unterrichten
Je mehr gemeinsam mit Jugendlichen in weitverbreiteten Social Media Apps (wie YouTube und TikTok) gearbeitet wird, desto wichtiger wird es, auch auf die Gefahren dieser Plattformen hinzuweisen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen daher Cybercrimes wie Sexting, Sextorsion, Grooming und Scam. In einem online Vortrag werden die Gefahren erläutert und Methoden besprochen wie Pädagog*innen in diesem Bereich präventiv arbeiten können und wie sie Jugendliche dabei unterstützen können sich selbst und andere zu schützen.
Ref.: Eva Schmidthaler, David Hornsby
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 30.5.2023
14:00 h bis 16:00 h
Zielgruppe: AHS, MS
Info zur Anmeldung

B021 - Reli-Werkstatt Rohrbach · Gelungenes aus dem Religionsunterricht in VS und MS
Ort: 4132 Lembach, VS Lembach
Mi. 14.6.2023
15:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: VS, MS
Info zur Anmeldung



L171 - AI Challenges · Thinking AI - 6. Veranstaltung Softwarepark Hagenberg IT-Expert:innenreihe
„ChatGPT schafft die Matura!“, so titelten österr. Medien im März 2023. Der KI-Chatbot hatte andernorts schon Anwalts- und Medizinprüfungen erfolgreich abgelegt, nicht unbedingt mit Bravour, aber mit Eloquenz. KI-Modelle werden immer besser und ihr Einsatzgebiet wächst. Der Umgang mit Maschinen, die ihre Antworten so überzeugend formulieren, oder so realitätsnahe Bilder generieren, dass sie nicht mehr als Fake zu erkennen sind, stellt unsere digitale Kompetenz vor Herausforderungen.
Die Reihe „Thinking AI“ schließt in Hagenberg mit dem Thema „AI Challenges“ ab.
Mehr: AI Challenges Hagenberg
Ref.: Sonja Mündl, Stephan Winkler
Ort: 4232 Hagenberg, Softwarepark Hagenberg
Kooperationen: Softwarepark Hagenberg
Do. 22.6.2023
16:00 h bis 19:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS
Info zur Anmeldung



L127 - Lernapps im Biologieunterricht · 8 Lernapps kennenlernen und einsetzen
Nachdem die 8 häufigsten Lernapps für den Biologieunterricht in der Sek1 vorgestellt wurden, lernen Biologielehrer*innen Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten der Apps kennen. Die Materialien werden zur Weiterverwendung aufbereitet und als Open-Educational-Ressource bereitgestellt.
Der Termin wurde vom 13. auf 27. Juni 2023 verschoben!
Ref.: Eva Schmidthaler
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 27.6.2023
14:00 h bis 16:00 h
Zielgruppe: AHS, MS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung


P003 - KARLI BUA wie man wird was man ist · Autobiografischer Liederabend und Einführung in die existenzielle Pädagogik
Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst und seiner Rolle ist eine spannende Sache. Karl Sibelius gibt einen Einblick in die Theaterwelt, das Entstehen eines Soloprogrammes, die Vorbereitungen auf den Auftritt, einen Blick auf und hinter die Bretter, die die Welt bedeuten. Es ist nicht nur ein theaterpädagogisches Seminar, sondern eine kleine Reise vom Sein zum Schein, eine Selbsterfahrung. Begleiten Sie den Künstler in das Linzer Theater Phönix, bereiten sie sich mit ihm auf den Auftritt vor, genießen Sie die Aufführung und diskutieren Sie danach Ihre Eindrücke und üben Sie Kritik.
Ref.: Karl Sibelius
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, Theater Phönix
Sa. 1.7.2023
18:00 h bis 22:00 h
Zielgruppe: AHS, VS, KIGA, MS
Info zur Anmeldung


L901 - Kreativ in den Sommer · Impulse für eine malerische Auszeit und Inputs für den Unterricht
Die eigene Wahrnehmung schulen, Farben aus Pigmenten herstellen und die entdeckten Motive auf Leinwand festhalten.
Finden Sie Entschleunigung im schöpferischen Tun und schulen Sie Ihren Blick für Ihr gestalterisches Potenzial.
Über eine professionelle Reflexion und Begleitung Ihrer malerischen Auseinandersetzung erhalten Sie wertvolle Inputs für Ihre eigene gestalterische Arbeit und den Unterricht in der Schule.
Materialbeitrag: € 25,00
Ref.: Barbara Weinberger
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Mo. 10.7.2023,  9:00 h
bis Di. 11.7.2023,  17:00 h
Zielgruppe: AHS, BAfEP, BMHS, BS, LWS, MS, PTS
Info zur Anmeldung



L904 - Navigating the Future · Einblicke ins Ars Electronica Center, die Schule der Zukunft
Das Ars Electronica Center versteht sich als Kompass und Begleiter im Hier und Jetzt. Unser technologisierter Alltag stellt uns Menschen vor neue Herausforderungen. Der Umgang mit den digitalen Entwicklungen des 21. Jh. bedarf neuer Fertigkeiten und Denkansätze. „Compass – Navigating the Future“ ist die Leitidee und der Anspruch unserer Ausstellungen.
Als außerschulischer Lernort bieten wir
Möglichkeiten des Experimentierens, und es werden abstrakte Themen begreif- und verhandelbar. Lernen Sie die neuen Bereiche und unsere Schulangebote kennen!
https://ars.electronica.art/center/de/schools/teachers/
Ref.: Alina Sauter
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4040 Linz, Ars Electronica Center
Kooperationen: Ars Electronica Center
Di. 11.7.2023
10:00 h bis 15:00 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung






B902 - Empowerment für den Schulbeginn · Religionspädagogische Sommer.Bildung 2023
Der Schulbeginn kann bei Religionslehrer*innen widersprüchliche Gefühle auslösen. Da ist zum einen die Vorfreude auf die strahlenden Kinder und zum anderen die Sorge, ob man die Fülle an Aufgaben wohl auch wieder gut hinbekommen wird. Und klar steht einem vor Augen, dass das Gelingen der Religionsstunden sehr stark auch von der persönlichen, inneren Verfassung abhängig ist. Bin ich langfristig gut genug drauf, um einen lebendigen und interessanten Unterricht zu gestalten?
Die Tagung möchte diese Gedanken und Fragen zu Schulbeginn aufgreifen und bewusst einen Akzent der gegenseitigen Stärkung setzen. Dabei widmen wir uns unseren persönlichen Ressourcen: Worauf kann ich zurückgreifen, wenn es mal eng wird und mir die Kräfte zu schwinden drohen? In einem zweiten Schritt wollen wir das Konzept der „Selfcompassion“ aus der Pädagogik der Achtsamkeit näher in den Blick nehmen und ausprobieren, wie es ist, sich selber eine gute Freundin, ein guter Freund zu sein. Und drittens soll der Tag neue Impulse für eine lebendige, flügelverleihende Spiritualität geben, die durchatmen und aufatmen lässt und neu ausrichtet auf die Gottheit des Lebens und der Liebe.
Ref.: Silvia Habringer- Hagleitner, Elisabeth Reese, Elisabeth Caloun, Stefanie Brandstetter, Michaela Stauder , Fabian Horn, Julia Kaineder
Ort: 4600 Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg
Di. 29.8.2023
9:00 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, MS
Info zur Anmeldung




B907 - Auf Du und Du mit dem neuen Lehrplan · Einführung in Theorie und Praxis des neuen Lehrplans in der Primarstufe
Der neue Lehrplan tritt mit Herbst 2023 in der Primarstufe in Kraft. Er ist die Grundlage für einen transparenten, gut verständlichen und praktikablen Religionsunterricht, der sich durchgängig über 8 Jahre einem Kompetenzmodell verpflichtet. Dieses Seminar bietet Basisinformationen über Aufbau und Inhalt des neuen Lehrplans, gibt Einblicke in die Veränderungen und Neuheiten und liefert auch praktische Anwendungsbeispiele. Exemplarisch wird auf die einzelnen Schulstufen geschaut, außerdem werden Hilfestellungen für die Erstellung einer Jahresplanung gegeben.
Ref.: Doris Schwaiger, Heide Traxler
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mi. 6.9.2023
14:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: VS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung




W901 - Lernplattform OÖ - Workshop
Die Education Group stellt mit Lernplattform OÖ allen oberösterreichischen Pflichtschulen Moodle kostenlos zur Verfügung. Der Workshop bietet einerseits die Möglichkeit, Fragen zum Arbeiten mit der schuleigenen Moodle-Instanz zu beantworten, andererseits werden neue Ideen präsentiert, Moodle noch effizienter im Unterricht zu nutzen. Sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Moodle-Nutzer sind willkommen.
Ref.: Birgit Zauner, Wolfgang Prieschl
Ort: 4020 Linz, Education Group
Kooperationen: Education Group
Mi. 6.9.2023
9:00 h bis 12:30 h
Zielgruppe: MS, VS
Info zur Anmeldung