Seminare 22/23


P014 - Wenn Kinder gedanklich abtauchen · Hochsensibilität vor dem Hintergrund der Positiven Psychologie
Bei Impulsausbrüche von hochsensiblen Kindern, die durch Nebenreize ausgelöst werden, leiden die kindliche Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne.
Hochsensible Kinder können sich dann zum eigenen Schutz zurückziehen oder störendes Verhalten zeigen. Wie lädt man sie wieder in den aktiven Unterricht ein?
Die Positive Psychologie gibt Antworten und zeigt auf, welche Lösungswege für verschiedene Stresssituationen möglich sind. Wie gehen Lehrpersonen mit hochsensiblen Kindern (Impulskontrolle, Emotionssteuerung) um? Wie können Stärkenprofil und die Resilienz genützt werden?
Ref.: Veronika Kunze
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Do. 3.11.2022
14:30 h bis 17:45 h
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung



P105 - Hochsensibilität · Im Spannungsfeld zwischen Begabung und Belastung
Bereits von Geburt an unterscheiden sich hochsensible Personen durch ihre ausgeprägte Feinfühligkeit und ihre erhöhte Empfänglichkeit für äußere und innere Reize von der Mehrheit der Menschen. Dies kann gerade auch im schulischen Bereich zu besonderen Herausforderungen führen.
Was ist Hochsensibilität und wie erkenne ich sie?
Welche Auswirkungen hat sie im schulischen Alltag?
Was ist hilfreich für einen entspannten Umgang?
Diese Fragen werden behandelt, ebenso werden praktische Unterstützungsmöglichkeiten dargelegt.
Terminverschiebung vom 13.10.22 auf 19.1.23
Ref.: Heike Plöchl , Michaela Leitner
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Do. 19.1.2023
15:00 h bis 19:00 h
Info zur Anmeldung