Sommerbildung 2023 und 2024
Angebot
Kategorie
Seminare


L014 - Was geht mich das an? · Umgang mit Legasthenie in der Sekundarstufe
„Lese- und rechtschreibschwache Kinder hat es doch schon immer gegeben!“
„Was ist denn „LRS“ genau?“
„Wie gehe ich in meinem Unterricht damit um?“
Auch im Sekundarbereich ist der schulische Umgang mit Legasthenie ein großes, aktuelles Thema.
Im Rahmen dieses Seminars können Sie Ihren eigenen Handlungsspielraum in den Bereichen Erkennung, Förderung und Leistungsbeurteilung bei Lese- und Rechtschreibschwäche im Deutschunterricht erweitern.
Ref.: Michaela Meran
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum B311
Di. 10.10.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: AHS, MS
Info zur Anmeldung


L152 - LEO- Lesetest · - ein neuartiges, praxisnahes Online-Lesediagnosetool für Schulen
LEO ist eine umfassende, hochprofessionelle Lesediagnose, die unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Salzburg als Hilfswerkzeug für Lehrerpersonen entwickelt wurde und den Fokus auf die so wichtigen Basis-Lesefertigkeiten legt. Bei der Fortbildung wird ein umfassender Einblick in das Konzept, den Ablauf der Schülertests, die Auswertungen und die automatische Interpretation der Ergebnisse gegeben und auf die Nutzung von LEO als Basis für eine sinnvolle, individuelle Leseförderung näher eingegangen.
Ref.: Claudia Scherling
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 6.2.2024
18:00 h bis 19:30 h
Zielgruppe: VS, AHS, MS, ASO
Info zur Anmeldung
ABGESAGT

L910 - [Ent]Spannendes Schreiben · Ein Literaturworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene
Nicht nur beim Verweilen unter Wortwolken, beim Staunen über das Blätterrascheln oder beim Schwimmen im Gedankenfluss lassen sich viele Anregungen und ausreichend Zeit für das Schreiben (und den Austausch darüber) finden. Erprobte Tipps und Methoden („Freewriting“, „Right-Brain-Techniques“, Hilde Domins‘ Poetik, lyrische Stilvarianten, etc.…) eines erfahrenen Schriftstellers sowie eine anregende Umgebung bringen genug Rückenwind, um sich dem Schreiben hinzugeben. Kreative Methoden der Textinterpretation eignen sich zudem für den Einsatz in der Schule.
Ref.: Thomas Schlager-Weidinger
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4893 Zell am Moos, Hotel Restaurant Pöllmann
Mo. 2.9.2024, 13:00 h
bis Mi. 4.9.2024, 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, KIGA, LWS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT