Sommerbildung 2023 und 2024

Angebot


Seminare

Insgesamt 13 Ergebnisse

FRP23WA007

A007 - NEUE Worte suchen … · Von Gott reden und schreiben in säkularer Zeit

Für viele Menschen klingt die religiöse Sprache fremd und unverständlich. Daher stehen Menschen, die mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt sind, vor der Aufgabe, das Gottesgeheimnis wieder neu ins Wort zu bringen. Heute tun wir das in einem Umfeld, das die Frage nach Gott fragmentiert – wenn überhaupt noch – stellt.
Das Seminar will durch Impulse, Austauschrunden und in einer Textwerkstatt anregen, sich auf die Suche nach einer angemessenen, zeitgemäßen und verstehbaren Gottesrede zu begeben und unsere religiösen Erfahrungen in einer lyrischen Sprache zum Ausdruck zu bringen.

Ref.: Andreas Knapp
Verwaltungsbeitrag: 12 €
Ort: 4553 Schlierbach, Seminarhotel SPES

Fr. 10.11.2023,  15:00 h
bis Sa. 11.11.2023,  14:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, ASO, VS

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung


FRP23WB016

B016 - „Dieses Kind bringt mich an meine Grenzen!“ · „Schwierige“ Schüler:innen konstruktiv begleiten

Kinder mit herausforderndem Sozialverhalten stellen Lehrpersonen vor massive Herausforderungen, die auch überfordern können. Dabei werden meist die emotionalen Bedürfnisse hinter dem Fehlverhalten der Schüler:innen nicht erkannt. Aus kinderphilosophischer Sicht soll konkret und alltagstaugliche eine konstruktive Begleitung dieser Kinder vorgestellt werden, indem die Verhaltenssprache entschlüsselt, verstanden und beantwortet wird – für ein wohltuendes, bereicherndes Miteinander.

Wir empfehlen, alle drei Seminare von Doris Daurer zu buchen: FRP23WB016, FRP23WB022, FRP24SB030

Ref.: Doris Daurer
Ort: ohne Ortsangabe, online

Mi. 10.1.2024
15:30 h bis 18:45 h
Zielgruppe: VS, AHS, MS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


FRP23WA019

A019 - Im Namen des Vaters, des Sohnes und der Macht. · Star Wars und die Bibel

Die drei Trilogien von Star Wars sind ein Epos, eine Universalgeschichte, die sich mit dem ewigen Kampf zwischen Gut und Böse beschäftigt. Die Welt von Star Wars und die Welt der Bibel weisen in der Tat zahlreiche Parallelen auf. Die Fortbildungsveranstaltung will einerseits diesen offensichtlichen Parallelen - von der (angeblichen) Jungfrauengeburt von Anakin Skywalker bis zu den Licht-Waffen aus dem Römerbrief - andererseits aber auch den Tiefgründigen, die in der Entwicklung der Protagonisten festzustellen sind, nachgehen.

Ref.: Simone Paganini
Verwaltungsbeitrag: 12 €
Ort: 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar

Di. 23.1.2024
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS

Info zur Anmeldung

ABGESAGT


FRP23WB021

B021 - Bühne frei für den Glauben · Theaterpädagogische Elemente für den Religionsunterricht

Sind Sie bereit die Welt des Religionsunterrichts auf neue, unkonventionelle Art und Weise zu entdecken?
Dann tauchen Sie mit uns ein in die wundersame Welt der Theaterpädagogik!
Lernen Sie, wie Sie einfache Übungen und Methoden in Ihren Unterricht integrieren können. Von Warm-ups, Assoziations- und Auflockerungsübungen bis hin zu mitreißendem Improvisationstheater, speziell auf den Religionsunterricht zugeschnitten. Schaffen Sie eine einzigartige Lernerfahrung, die neue Perspektiven eröffnet und zum Selbstdenken anregt. Erleben Sie lustbetontes Lernen unter dem Motto „Scheiter heiter!“

Ref.: Bernadette Schnelzer
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800

Do. 25.1.2024
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: AHS, MS

Info zur Anmeldung

ABGESAGT


FRP23WB022

B022 - „Du nervst!“ · Mit herausfordernden Gefühlen umgehen lernen

Herausfordernde Gefühle, wie beispielsweise Wut, Traurigkeit oder Angst gehören zum Alltag eines lebendigen Miteinanders. Wie wir Schüler:innen konstruktiv beim Durchleben solcher Situationen unterstützen und wie wir ihre emotionale Entfaltung und ihr Wertebewusstsein stärken können, soll praxisnahe und alltagsrelevant an verschiedenen Situationen erprobt und erlebbar werden.

Wir empfehlen, alle drei Seminare von Doris Daurer zu buchen: FRP23WB016, FRP23WB022, FRP24SB030

Ref.: Doris Daurer
Ort: ohne Ortsangabe, online

Mi. 31.1.2024
15:30 h bis 18:45 h
Zielgruppe: VS, AHS, MS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


FRP24SA024

A024 - Antisemitismus? Das gibt's bei uns doch nicht! · Workshop zur Prävention von Antisemitismus in Sek I und Sek II

„Antisemitismus? Das gibt's bei uns sicherlich nicht!“
Ein Satz, den eine Lehrerin ungläubig formulierte, als sie mit dem gegenteiligen Faktum konfrontiert wurde: Antisemitismus gibt es doch!
Das Seminar widmet sich historischen und gegenwärtigen Formen des Antisemitismus, die sich in der Alltagskommunikation und im Kontext von Israel zeigen.
Authentische Fallbeispiele und Strategien im Umgang mit Antisemitismus werden diskutiert, altersdifferenzierte Unterrichtsmaterialien aus Yad Vashem und von _erinnern.at_, die in den Schulalltag mitgenommen werden können, vorgestellt und erprobt.

Ref.: Julia Mayr
Verwaltungsbeitrag: 6 €
Ort: 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar

Di. 27.2.2024
14:30 h bis 18:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS

Info zur Anmeldung

PHO-Anmeldung


B043 - „Dieses Kind bringt mich an meine Grenzen!“ · „Schwierige“ Schüler:innen konstruktiv begleiten

Kinder mit herausforderndem Sozialverhalten stellen Lehrpersonen vor massive Herausforderungen, die auch überfordern können. Dabei werden meist die emotionalen Bedürfnisse hinter dem Fehlverhalten der Schüler:innen nicht erkannt. Aus kinderphilosophischer Sicht soll konkret und alltagstaugliche eine konstruktive Begleitung dieser Kinder vorgestellt werden, indem die Verhaltenssprache entschlüsselt, verstanden und beantwortet wird – für ein wohltuendes, bereicherndes Miteinander.

Ref.: Doris Daurer
Ort: ohne Ortsangabe, online

Do. 29.2.2024
15:30 h bis 18:45 h
Zielgruppe: VS, AHS, MS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
Der Anmeldezeitraum beginnt später


FRP24SA031

A031 - Trösten lernen · Zum religionspädagogischen Umgang mit der Theodizee-Frage

An der Frage der Theodizee zerbrachen früher viele Glaubensbiografien: Wie kann man an einen gütigen und mächtigen Gott glauben, wenn im Privatleben und weltweit absurdes Leid passiert? Da heute viele Heranwachsende keinen starken Glauben mehr haben, werden Leiderfahrungen zum Anlass, überhaupt erst nach Gott zu fragen. Es geht weiterhin darum, Leid zu ver-stehen, vor allem aber darum, im Leid be-stehen zu können. Im Zentrum steht heute die Frage: Wie funktioniert Trost? Für diese Lernprozesse kann der biblische Hiob neu zum Vorbild werden. Diesen Spuren wird der Fortbildungstag nachspüren.

Ref.: Georg Langenhorst
Verwaltungsbeitrag: 12 €
Ort: 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar

Do. 14.3.2024
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BAfEP, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, ASO, VS

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung


FRP24SB044

B044 - „Du nervst!“ · Mit herausfordernden Gefühlen umgehen lernen

Herausfordernde Gefühle, wie beispielsweise Wut, Traurigkeit oder Angst gehören zum Alltag eines lebendigen Miteinanders. Wie wir Schüler:innen konstruktiv beim Durchleben solcher Situationen unterstützen und wie wir ihre emotionale Entfaltung und ihr Wertebewusstsein stärken können, soll praxisnahe und alltagsrelevant an verschiedenen Situationen erprobt und erlebbar werden.

Ref.: Doris Daurer
Ort: ohne Ortsangabe, online

Di. 19.3.2024
15:30 h bis 18:45 h
Zielgruppe: VS, AHS, MS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


FRP24SB030

B030 - „Tschuldige!“ und alles ist gut? · Wiedergutmach-Ritual zur Begleitung von Konflikten

Immer, wenn Menschen mit Menschen zu tun haben, wird es durch unterschiedliche Bedürfnisse zu Konflikten kommen - so auch bei Schüler:innen. Nicht das Auftreten von Konflikten, sondern wie wir damit umgehen, ist ausschlaggebend für ein gelingendes Miteinander. Aus kinderphilosophischer Sicht wollen wir Möglichkeiten einer wertschätzenden Konfliktkultur und -struktur kennenlernen und an verschiedenen Alltagssituationen erproben. Bewährte Wiedergutmach-Rituale werden vorgestellt.

Wir empfehlen, alle drei Seminare von Doris Daurer zu buchen: FRP23WB016, FRP23WB022, FRP24SB030

Ref.: Doris Daurer
Ort: ohne Ortsangabe, online

Do. 4.4.2024
15:30 h bis 18:45 h
Zielgruppe: VS, AHS, MS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


- „Tschuldige!“ und alles ist gut? · Wiedergutmach-Ritual zur Begleitung von Konflikten

Immer, wenn Menschen mit Menschen zu tun haben, wird es durch unterschiedliche Bedürfnisse zu Konflikten kommen - so auch bei Schüler:innen. Nicht das Auftreten von Konflikten, sondern wie wir damit umgehen, ist ausschlaggebend für ein gelingendes Miteinander. Aus kinderphilosophischer Sicht wollen wir Möglichkeiten einer wertschätzenden Konfliktkultur und -struktur kennenlernen und an verschiedenen Alltagssituationen erproben. Bewährte Wiedergutmach-Rituale werden vorgestellt.

Ref.: Doris Daurer
Ort: ohne Ortsangabe, online

Di. 16.4.2024
15:30 h bis 18:45 h
Zielgruppe: VS, AHS, MS

Info zur Anmeldung

Der Anmeldezeitraum beginnt später


FRP24SA037
FRP24SA037

A037 - Konfessionell, kooperativ oder doch für alle gemeinsam? · Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts

Gesellschaftliche Entwicklungen stellen Anfragen an den Religionsunterricht. Wie kann religiöse Bildung der Vielfalt der Lebensentwürfe, Religionen und Weltanschauungen gerecht werden? Dafür eröffnet die Veranstaltung Perspektiven und nimmt Impulse aus der deutschsprachigen Religionspädagogik auf: Es werden empirische Erkenntnisse zu konfessionell-kooperativem Religionsunterricht beleuchtet, islamische Blickwinkel auf Möglichkeiten inhaltlicher Kooperation mit dem christlichen Religionsunterricht analysiert und das konkrete Modell des Religionsunterrichts für alle in Hamburg diskutiert.

Ref.: Ulrich Riegel, Fahimah Ulfat, Hans-Ulrich Keßler
Verwaltungsbeitrag: 6 €
Ort: 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar

Kooperationen: Linzer Forum Religionspädagogik

Mo. 22.4.2024
14:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, ASO, VS

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung


FRP24FA902

A902 - Escape-Room im Mariendom · Das mysteriöse Pergament

Ein höchst ungewöhnlicher antiquarischer
Fund, ein paar hektische und widersprüchliche
Hinweise und ein äußerst knappes
Zeitbudget: Der Einstieg ins Abenteuer
im abgeschiedenen Turmzimmer des
Mariendoms Linz ist ein denkbar schwieriger.
Gemeinsam mit anderen gilt es, knifflige
Rätsel zu lösen und eine Sensation ans
Tageslicht zu bringen.

Treffpunkt: 09:15 Domcenter

20 (Eintritt Escape-Room)

Ref.: Eva-Maria Gattringer
Verwaltungsbeitrag: 6 €
Ort: 4020 Linz, DomCenter Linz

Do. 11.7.2024
9:30 h bis 11:00 h
Zielgruppe: AHS, BAfEP, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, ASO, VS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung