Mentoring für die Primarstufe
Ab 2019/20 werden Berufseinsteiger/innen in den ersten 12 Monaten (Induktionsphase) von einer Mentorin, einem Mentor begleitet und beraten.
Wenn Sie als Mentorin, als Mentor tätig sein wollen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1:
gilt nur für die Übergangsfrist bis 2029/30:
Sie waren mindestens 5 Jahre als Praxis- oder Betreuungslehrperson tätig:
Fortbildung im Ausmaß von mindestens 16 Einheiten. Hier geht es u.a. um die neue Ausbildung, um das Aufgabengebiet und um Funktion und Rolle eines Mentors/einer Mentorin.
Möglichkeit 2:
Sie sind Lehrer/in mit einer mindestens fünfjährigen Praxiserfahrung:
Als Mentorin/Mentor benötigen Sie einen Hochschullehrgang (HLG) im Ausmaß von 30 ECTS.
Der HLG „Mentoring – Berufseinstieg professionell“ begleiten startet im Sommersemester 2020 an der PH der Diözese Linz und ist in zwei Abschnitte gegliedert:
Abschnitt I berechtigt zur Begleitung von Studierenden in den Pädagogisch-Praktischen Studien während der Ausbildung zur Primarstufenlehrerin / zum Primarstufenlehrer.
Ziel: Ein gemeinsames Grundverständnis und Basiskompetenzen für die Primarstufen erwerben.
Dauer: 2 Semester / Umfang 15 ECTS
Abschnitt II berechtigt zur Begleitung von Lehrerinnen / Lehrern in der Induktionsphase (Primarstufe).
Ziel: Kompetenzen für die qualitätsvolle Begleitung des Berufseinstiegs (Induktionsphase) vertiefen, sowie mit der Aufgabe und Funktion der wichtigen Rolle als Mentor/in vertraut werden.
Dauer: 2 Semester / Umfang 15 ECTS
Es ist möglich, direkt in den zweiten Abschnitt (Start Sommersemester 2020) einzusteigen, wenn Sie nachweislich bereits einen Lehrgang „Qualifizierung zur Praxispädagogin / zum Praxispädagogen“ im Ausmaß von 15 ECTS besucht haben.