Religionslehrer:innen bilden. Orientierung.




Gesellschaftliche Relevanz


Bedeutung von Religion

In Österreich glauben 3/4 der Menschen an Gott und mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist katholisch (Stand: 2021). Neueste Studien zeigen: die katholische Kirche lässt in Österreich kaum jemanden kalt. Das gilt für die Medien, aber auch in der Bevölkerung haben alle eine Meinung über sie – im Positiven wie im Negativen.

Spiritualität als Grundbedürfnis

Das Wesentliche im Leben lässt sich weder messen noch beweisen. Ob man etwa geliebt wird, lässt sich bloß annehmen und beruht auf gutem Glauben. Auch deshalb ist Spiritualität als Grundbedürfnis der Menschen in der österreichischen Gesellschaft auf konstant hohem Niveau verankert.

Kirche & Medien

Religion wird je nach Lebensform und Lebensstil anders verhandelt, spielt eine andere Rolle und wird unterschiedlich ins Leben integriert. Außerdem weiß man, dass die mediale Vermittlung von katholischen Themen je nach Kirchennähe völlig unterschiedlich wahrgenommen und bewertet wird.

Bunte Lebensrealitäten

Die Vielfalt spiritueller und religiöser Angebote erscheint heutzutage ebenso beeindruckend wie unübersichtlich. Während einige ein Religions-Hopping betreiben, stellen sich andere spirituell-religiöse Angebote je nach Lebenslage gerne auch einmal individuell zusammen.


Ziel


Unser Lehramtstudium „Katholische Religion“ befähigt dich mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Schulstufen die Bedeutung von Religion und Spiritualität zu thematisieren. Auch wenn Religion eine persönliche Angelegenheit ist, hat sie maßgebliche Auswirkungen auf die gelebte Kultur und Sozialstruktur moderner Gesellschaften. Gestalte dein Lehramtstudium nach eigenen Vorlieben und wähle aus unseren drei Studiengängen.


Kompetenzen


Basiswissen zu Religionen

Du gewinnst ein fundiertes Wissen über den christlichen Glauben sowie die kulturtragende Bedeutung des Christentums in Europa und weißt über die charakteristischen Merkmale der Weltreligionen Bescheid.

Interreligiöse und interkulturelle Kompetenzen

Neben wichtigen interreligiösen und interkulturellen Kompetenzen erwerben Studierende ethisch-moralische Schlüsselkompetenzen, um in einen offenen Austausch mit anderen Sinnangeboten und Weltanschauungen gehen zu können.

Fachwissen

Theologie mag vielen fremd erscheinen: mit religionsdidaktischen Kenntnissen wirst du mit diesem Fachwissen lebensrelevante Fragen und Themen junger Menschen so deuten können, dass man im Dickicht einer bunten Gesellschaft hybride Zugänge nachvollziehen und handlungsfähig bleiben kann.

du lernst dieses Wissen zu verbinden mit lebensrelevanten Fragen und Themen, findest damit deine Position im Dickicht einer bunten Gesellschaft und bleibst handlungsfähig.

Achtsamkeitspädagogik

Methoden der Achtsamkeitspädagogik helfen dir dabei, wie man mit Kindern & Jugendlichen eine spirituelle Verbundenheit mit sich selbst, anderen Menschen, der Umwelt und mit Gott erreichen kann.

Begleitung für gelingendes Zusammenleben

Du wirst in der Lage sein, Kommunikation als Verbindungslinie zwischen Identität und Umwelt näher auszuleuchten, um Kinder und Jugendliche bei Widersprüchen und Konflikten dabei zu begleiten, ein gelingendes Zusammenleben und geglücktes Dasein zu führen.

befähigt zu einer offenen Kommunikation, die Kinder und Jugendliche fördert mit Widersprüchen und Konflikten besser umgehen zu lernen und ein gelingendes Zusammenleben ermöglicht.


Dauer & Abschluss


Bachelor

  • 8 Semester (240 EC in Kombination mit einem zweiten Fach oder Spezialisierung "Schule und Religion")
  • Abschluss als „Bachelor of Education“ (BEd.)
  • Curriculum: Bachelorstudium

Master


Zugangs- und Anstellungsbedingungen


Zugangsbedingungen

  • Reifeprüfung einer AHS/BHS oder Studienberechtigungsprüfung
  • Latein bis zum Ende des Studiums
  • Eignungsfeststellungsverfahren für Lehramtsstudien

Anstellungsbedingungen

Anstellungsbedingungen der Diözese Linz für den pastoralen, schulischen und diözesanen Dienst:

  • Teilnahme an der diözesanen Ausbildungsbegleitung.
  • Detaillierte Infos unter www.dioezese-linz.at/zentrum oder bei Frau Mag. Maria Eichinger (maria.eichinger[at]dioezese-linz.at).

Studienrichtungen


Lehrbefähigung für Kath. Religionsunterricht (Primarstufe)

Lehramtstudium Primarstufe mit Lehrbefähigung für Kath. Religionsunterricht in der Primarstufe
(6-10-Jährige)

>> nähere Informationen zum Lehramtsstudium Primarstufe

Dauer: 
Bachelor (BEd) 8 Semester (240 EC)
Master (Med) 2 Semester (60 EC)

Ab dem 5. Semester Studium des Schwerpunktes:
„Religions- und Spiritualitätsbildung“ (63 EC)

Lehrbefähigung für Kath. Religionsunterricht (Primarstufe & Sekundarstufe I)

Lehramtstudium Primarstufe mit Lehrbefähigung für Kath. Religionsunterricht an Pflichtschulen
(6-15-Jährige)

Möglichkeit A plus Masterstudium "Religions- und Spiritualitätsbildung für 10-15-Jährige"

Dauer:
Bachelor (BEd) 8 Semester (240 EC)
Master (MEd) 3 Semester (90 EC)

Curriculum Primarstufe

ODER

Möglichkeit A plus Erweiterungsstudium Masterniveau Primarstufe zur Erweiterung auf den angrenzenden Altersbereich der 10-15-Jährige im Bereich "Religions- und Spiritualitätsbildung - Lehrbefähigung katholischer Religionsunterricht" 

Dauer:
Bachelor (BEd) 8 Semester (240 EC)
Primarstufen Master (MEd) 2 Semester (60 EC)
Erweiterungsstudium Masterniveau 2 Semester (30 EC)

Curriculum Erweiterungsmaster Masterniveau Primarstufe

Lehramt "Katholische Religion" (Sekundarstufe I und II)

Studium des Lehramts "Katholische Religion" für die gesamte Sekundarstufe (10-19-Jährige)

Kombiniertes Lehramtsstudium gemeinsam angeboten und durchgeführt am Standort Linz mit der Katholischen Privatuniversität Linz

2 Fächer-Studium, eines davon Katholische Religion

>> weitere Informationen zum Lehramtsstudium Sekundarstufe

Dauer:
Bachelor (BEd) 8 Semester (240 EC in Kombination mit einem zweiten Fach)
Master (MEd) 4 Semester (120 EC)

Curriculum Sekundarstufe Bachelorstudium
Curriculum Sekundarstufe Masterstudium


Was Studierende sagen


Christina

"Als Religionslehrerin darf ich persönlichkeitsfördernde Prozesse begleiten, religiöse Werte vorleben und Moderatorin spannender Glaubensdiskussionen sein. Zudem ermöglicht das Lehramtsstudium Katholische Religion viele Berufsmöglichkeiten, auch außerhalb der Schule, die abwechslungsreich, herausfordernd und eine Bereicherung für die berufliche Zukunft sein können."

Eva

"Als Religionslehrerin möchte ich für die Schülerinnen und Schüler da sein. Im Gespräch über wichtige Fragen des Lebens möchte ich die Aktualität und Lebensnähe des christlichen Glaubens spürbar vermitteln."

Rafael

"Den ganzen Mensch betrachten. Mit seinem Sinn nach dem Übernatürlichen. Mit seiner Suche nach Irgendetwas - nach Gott?! Die Tradition und die Zukunft der Kirche verstehen. Und noch viel mehr. Dafür studiere ich Religion."

Videos: Einblick unserer Studierenden

Primarstufe

Sekundarstufe

Schule und Religion


Unsere Leitvision


Religionen kennen

Unsere Welt ist nur scheinbar religionslos. Das Christentum hat die europäische Kultur tief geprägt. Auch moderne Ideen wie Toleranz, Gewaltfreiheit, Demokratie oder Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit aller Menschen sind auf diesem geistigen Boden gewachsen. Jüdisch-christliche Bilder wie der Sieg des schwachen David über den riesenhaften Muskelprotz Goliat sind wirksame Symbole, sie spiegeln sich auch in nichtreligiöser Kunst. Die Hoffnung auf Erlösung der leidenden Menschen, auf letztliche Gerechtigkeit und Vergebung, auf einen Sinn des Lebens kommt aus dem Horizont des Christentums. In unserer globalisierten Welt wollen wir Werte und Bilder, die aus Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus und anderen Traditionen stammen, ebenso ernst nehmen und Wissen darüber erwerben. Für einen lebensfördernden Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, für die Umsetzung menschlicher Grundwerte in der Zukunft wird das von großer Bedeutung sein.

Spiritualität entwickeln

Der Mensch lebt nicht allein vom Brot, auch nicht allein von seinem Bankkonto. Viele Menschen spüren: Der platte Materialismus, das immer mehr Haben macht nicht wirklich satt und zerstört die Umwelt. Die Suche nach Spiritualität, nach Vertiefung, nach dem echten, authentischen und wahrhaften Leben und Erleben wächst. In unserem Studienschwerpunkt gehen wir auf die Suche nach fundierten, tragfähigen spirituellen Wegen. Persönlichen Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Tod, nach unseren Beziehungen zueinander und zum Göttlichen wird in diesem Studium nachgegangen. Grundlage dafür bieten u.a. biblische und theologische Zugänge. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, wie mit Kindern und Jugendlichen Spiritualitätsbildung lebendig und lebensnah gelingen kann, damit für Schüler/-innen und Lehrer/-innen Spiritualität zu einer echten und hilfreichen Lebensquelle werden kann.

Beziehungen leben lernen

Wir sehnen uns nach guten, gelingenden menschlichen Beziehungen. Unser Leben führt uns auch aber durch Widersprüche und Konflikte, an denen wir scheitern können. In unserem Studienschwerpunkt stellen wir Fragen nach den kommunikativen Bedingungen für gelingendes Zusammenleben und geglücktes Dasein: als Ich mit dem Du hin zu einer tragenden Gemeinschaft. Es geht um verantwortungsvolles Handeln, um das Durchschauen gesellschaftlicher Machtstrukturen, um Ethik, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Gutes Handeln und Leben in gelingenden Beziehungen führt auch zu unserem eigenen Glücklich-Sein. Es kann in der gleichzeitigen Achtsamkeit für mich selbst, für meine Mitmenschen – letztlich für die Gesamtmenschheit – und für die Schöpfung / Ökologie sowie in der spirituellen Verbindung mit dem Göttlichen gefunden werden.


Kontakt & Personen


Institutsleitung

Kontakt einbauen (Tom Wimmer)