Fortbildungen des DIB zum Thema Sprache im Schuljahr 2023/24
Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen des Zentrums für Diversität und Inklusive Bildung. Unsere Fortbildungen werden von Expert:innen auf den Gebieten der Sprache, Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit durchgeführt. Das Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, Lehrer:innen im Schulalltag zu entlasten und ihnen Methoden, Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, mit denen sie Kinder im Bereich Sprache effektiv unterstützen können.
Bitte nutzen Sie den jeweiligen Link zur Anmeldung. Nach der Anmeldungsfrist ist eine spätere Anmeldung bei dib@ph-linz.at möglich.
Fortbildung Unterstütze Kommunikation 7.11.2023
Menschen mit angeborenen oder erworbenen Beeinträchtigungen können Probleme in der sprachlichen Verständigung und in der Kommunikation mit ihrer Umwelt erfahren. Die Teilhabe an der Gesellschaft und ein selbstbestimmtes Leben kann dadurch enorm eingeschränkt werden. In diesem Seminar sollen die Grundlagen der „Unterstützten Kommunikation“ sowie körpereigene Kommunikationsformen, Kommunikation über Objekte, grafische Symbole und technische Kommunikationshilfen dargestellt werden. Außerdem werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht vorgestellt.
LV-Leitung: Mag. Ulrike Sigl BEd:
Ulrike Sigl ist ausgebildete Sonderpädagogin und Erziehungswissenschafterin. Darüber hinaus ist sie Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin. Sie war mehrere Jahre als Sprachheilpädagogin, sowie als Trainerin für Legasthenie und Dyskalkulie an verschiedenen Institutionen tätig. Seit Oktober 2017 ist sie Professorin und Behindertenbeauftragte an der PH Linz
Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen 14.11.2023
Diese Fortbildung bietet im Rahmen von Impulsvorträgen die Möglichkeit, wichtige Themen der Sprachförderung zu diskutieren, Probleme anzusprechen und gemeinsam mit unseren Expertinnen Lösungsansätze zu erarbeiten.
Außerdem wird Ihnen der aktuelle Forschungsstand in unterschiedlichen Bereichen präsentiert und Sie erhalten wertvolle Tipps zur Umsetzung der verschiedenen Erkenntnisse in der pädagogischen Praxis.
Das Treffen dient auch dazu, die Expertinnen und Kolleginnen kennenzulernen, sich auszutauschen und Netzwerke aufzubauen.
Es erwarten Sie folgende Beiträge:
– Sprachförderung in elementaren Bildungsinstitutionen - Ein Forschungsprojekt der PHDL
– Sprachkompetenz durch Bildungspartnerschaft
– Professionalisierung von Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen
– Zusammenarbeit zwischen Berufsangehörigen der Elementarpädagogik und der Logopädie. Abgrenzung Sprachförderung – Sprachtherapie
– Einfluss der Erstsprache(n) und didaktische Möglichkeiten professioneller Sprachförderung
LV- Referentinnen:
MMag Janine Fischer: Janine Fischer ist Politikwissenschafterin sowie Kommunikationswissenschafterin mit beruflicher Expertise im Bereich Sprachförderung. Sie ist Obfrau des Vereins "Startklar", einem Verein zur frühen Sprachförderung.
Aleksandra Jaramaz BEd MA MA: Aleksandra Jaramaz ist Schulleiterin der MS Garsten sowie als Professorin an der PH Linz tätig.
Mag. Angelika Jungwirth MSc BSc: Angelika Jungwirth ist Linguistin und Germanistin, sowie Logopädin und Legasthenietrainerin. Sie ist Leiterin des Studiengangs "Logopädie" and der FH Wiener Neustadt.
Dipl-Päd. Ingrid Prandstetter: Ingrid Prandstetter ist Volks- und Hauptschullehrerin. 2009 rief sie den Verlag "Wort und Lautdetektive" ins Leben, dessen Produkte für sprachliche Förderarbeit bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten haben.
Dr. Danièle Hollick MEd MA: Danièle Hollick ist Professorin an der PH Linz und forscht zu Sprach- und Migrationsthemen.
Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter 22.11./29.11.2023
In der Fortbildung werden unterschiedliche Formen von Auffälligkeiten der Sprach- und Sprechentwicklung und der Sprachverwendung (Aussprachestörungen, Stottern, Mutismus, Sprachverständnisstörungen, Einschränkungen in der Satzbildung und Erzählfähigkeit, Schwierigkeiten im Wortschatzerwerb) behandelt, aber auch der Themenbereich Hörstörungen.
Es werden dabei Erscheinungsbild und Entwicklungsverläufe im Kindergarten- und Volksschulalter beschrieben und mögliche Auswirkungen auf das Verhalten bzw. auf die schulischen Leistungen der Kinder besprochen.
Wir bieten Ihnen in dieser Fortbildung die Möglichkeit, von zwei Klinischen Linguisten, die am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder in Linz für die Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen verantwortlich sind, über Sprech- und Sprachstörungen im Kindesalter informiert zu werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Experten kennenzulernen und von ihrem Wissen zu profitieren! Auch für Fragen stehen sie Ihnen an diesen beiden Nachmittagen zur Verfügung.
LV-Referenten:
Dr. Mag. German Brandstötter: German Brandstötter ist Linguist und Germanist. Er ist seit 2004 als klinischer Linguist im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz tätig. Er lehrt in diesem Bereich an verschiedenen Bildungsinstitutionen.
Mag. Peter Holzinger: Peter Holzinger ist Sprachwissenschafter und Patholinguist. Seit 2006 ist er als klinischer Linguist am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz tätig. Er lehrt in diesem Bereich an verschiedenen Bildungsinstitutionen.
Wenn der Schriftspracherwerb Probleme macht 19.3.2024
Im Seminar erfahren Sie, wie kindliche Störungen des Lesens und Schreibens zu definieren und anhand von Sprachverarbeitungsmodellen zu erklären sind. Es werden Voraussetzungen für einen gelingenden Schriftspracherwerb erläutert und mögliche Symptome, die auf eine Lese-Rechtschreib-Störung schließen lassen, diskutiert. Sie schließen das Seminar mit dem Wissen ab, wann Sie ein Kind zur Abklärung schicken sollen, und wer für die Abklärung bzw. anschließende Förderung oder Therapie zuständig ist.
LV-Referentin:
Mag. Angelika Jungwirth MSc BSc: Angelika Jungwirth ist Linguistin und Germanistin, sowie Logopädin und Legasthenietrainerin. Sie ist Leiterin des Studiengangs "Logopädie" and der FH Wiener Neustadt.
Sprachdiagnostik im Deutschunterricht Oktober 2023 - Jänner 2024
In diesem Kurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein ganzes Semester lang in der Sprachdiagnostikarbeit begleitet zu werden. In einer einführenden Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen der Diagnostik wiederholt und mit Übungsbeispielen aus der Praxis untermauert. In der Folge erhalten Sie in mehreren mit den Teilnehmer:innen terminlich abgestimmten Online-Sitzungen Tipps und Hilfestellung bei individuellen Fragen der Sprachstandsfeststellung. Den Abschluss bildet wieder eine gemeinsame Sitzung in Präsenz an der PHDL.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre aktuellen Fragen und Anliegen zur Sprachstandsdiagnostik mit unseren Expert:innen besprechen zu können und sich in Ihrer Diagnostikarbeit begleiten zu lassen!
LV-Referent:in:
Bettina Mayerbäuerl BEd: Kindergartenpädagogin und Volksschullehrerin mit Schwerpunkt sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit. Masterstudentin mit Forschungstätigkeit zu Sprachdiagnostik an der PH Linz.
Christoph Jackel BEd: Kindergartenpädagoge und Volksschullehrer mit Schwerpunkt sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit. Masterstudent mit Forschungstätigkeit zu Sprachdiagnostik an der PH Linz.
Die Vielfalt des Deutschen als Potential für den Unterricht nutzen 26.4./24.5.2024
Die Frage wie mit den verschiedenen sprachlichen Formen von Dialekt bis Standardsprache im österreichischen Bildungssystem umzugehen ist, beschäftigt viele Pädagog:innen in ihrem beruflichen Alltag. In weiten Teilen Österreichs und Süddeutschlands spielt innere Mehrsprachigkeit, also die sprachliche Vielfalt zwischen den Polen Dialekt und Standardsprache, eine bedeutende Rolle. Damit verbunden sind viele gesellschaftlich verbreitete Be- und Abwertungen von Sprachvarietäten und Fragen von Zugehörigkeit. Das Thema ist damit für Lehrer:innen von sehr unterschiedlichen Schüler:innengruppen von Relevanz. In der Veranstaltung stehen die Aufträge und Potentiale dieser Situation für den Deutschunterricht im Mittelpunkt.
Expert:innen der Universität Salzburg und der PHDL erklären die Hintergründe dieser Thematik, geben Tipps für die Praxis und stehen für Fragen zur Verfügung. So erhalten Sie nicht zuletzt viele Anregungen, das Sprachpotential in der Klasse für die Bereicherung des (Deutsch-)Unterrichts zu nutzen.