Archiv
13. Linzer Religionsgespräch
Am 24.10.2019 fand das 13. Linzer Religionsgespräch statt. Das Thema "Religion - Zwischen politischem Gebrauch und Missbrauch" stieß bei den Besuchern/-innen und in den Medien auf großes Interesse.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Z.I.M.T.-Moscheeführung
_________________________________________________________________________________________________________________________
Abschluss des Lehrgangs DaZ (2017-2019)
_________________________________________________________________________________________________________________________
Sprachen-Exkursion nach Zagreb
Mehrsprachig vor Ort
30 Studierende der PHDL verbrachten vom 12. - 15. Mai 2019 im Rahmen eines Wahlpflichtfaches des Schwerpunktes "Sprachliche Bildung" interessante Tage in der kroatischen Hauptstadt Zagreb.
Viele hatten sich bereits im WS 18/19 in der LV "Sprachenvergleiche Deutsch/Bosnisch-Kroatisch-Serbisch" sprachlich vorbereitet.
Vor Ort wurde dann ein Fremdsprachengymnasium in Zagreb besucht, das auch Deutsch als Unterrichtssprache anbietet. Ebenso stand der Austausch mit Lehrenden und Studierenden des Germanistik-Studiums an der Universität Zagreb am Programm.
Sowohl für den Sprachkurs an der PHDL als auch für die fachkundige Begleitung in Zagreb sorgte Kollegin Mag. Dijana Džanić, die allen ganz besondere Einblicke in ihre Studienstadt Zagreb gewährte.
Mnogo hvala!
_________________________________________________________________________________________________________________________
Interview auf Radio FRO
Nachlese zum Radio-FRO-Interview am 30.04.2019 "Literatur ist Sprache ist Vielfalt - Der Leiter des 'Zentrums für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit' zu Gast"
_________________________________________________________________________________________________________________________
Mehrsprachiger Literaturabend
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
Z.I.M.T.-Salon: Satirische Amok- und Terrorübung
Am 13.12.2018 um 16:30 nahmen wir das Bundesministerium für Inneres (BMI) beim Wort und widmeten uns "aufgrund der besonderen Lagen" dem "Schutz der eigenen Sicherheit bei Amok und Terror"*, indem wir u.a.:
- Durchatmen übten (ein und aus, ein und aus, ...),
- Ruhe bewahrten (indem wir den RAB 1.0** bastelten; **= Ruheaufbewahrungsbehälter),
- uns ein Bild von der Situation machten (auf Flipchart-Bögen),
- Flüchten trainierten,
- Verstecken simulierten (Prämierung des besten Versteckes),
- Notruf testeten (im Gruppenduell - 133 oder 112) und
- Verteidigen trainierten (in Form einer Nahkampftechnik).
Im Anschluss an die "1. hochoffizielle und unvergleichliche Amok- und Terrorübung" fand ein Austausch über objektive und subjektive Sicherheitsgefühle, Emotionalisierung und Hysterisierung als mögliche gouvernementale Strategien statt.
* Vgl. https://www.bmi.gv.at/news.aspx?id=6F6A3849394C304F794A6F3D
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
Fachtagung: Religiöse Vielfalt in Schule und Gesellschaft
_________________________________________________________________________________________________________________________
bye, bye altes Z.I.M.T. and hello neues Z.I.M.T.
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
Nun sag, wie hast du's mit der religiösen Vielfalt?
Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit
Internationale Tagung zum 10. jährigen Bestehen der KPH-Wien/Krems am 19. Oktober 2017:
Präsentation des gemeinsamen Forschungsprojektes „Interreligiöse Kompetenz in den PH-Curricula“ und Vorstellung des Z.I.M.T.-Beratungsangebotes
_________________________________________________________________________________________________________________________
gemeinsam Unterwegs
Islam in Österreich - Eine Kulturgeschichte
Am Freitag, 6. Oktober 2017, nahmen 35 Personen zum ersten Mal an einer von der Diözese Linz veranstalteten christlich-muslimischen Exkursion auf die Schallaburg teil. Das Ziel: die Ausstellung „Islam in Österreich - Eine Kulturgeschichte“.
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________
Eröffnung des Lern- und Gedenkorts im Charlotte-Taitl-Haus 16. Mai 2017
_________________________________________________________________________________________________________________________
Z.I.M.T.-Salon: Eigene Flucht-, Grenz- und Willkommenserfahrungen
Lehrende, Studierende und MitarbeiterInnen der PH Linz erinnern und äußerten sich am 10. Mai 2016.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Gastvorträge für Studierende und Lehrende 2016

Ideologie statt Religion. Terrorismus und Dschihadismus
26.1.2016 (17:00-18:30):
Vortrag von Moussa Al-Hassan Diaw
Migration & Integration: Zahlen lebendig gemacht
19.4.2016 (16:30-18:00):
_________________________________________________________________________________________________________________________
Eröffnungssymposium: schule.macht.unterschiede
Am 6. November 2015 wurde an der PH der Diözese Linz das Zentrum für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und MehrsprachigkeiT (Z.I.M.T.) feierlich eröffnet.
Das Zentrum, das bereits seit zwei Jahren in Betrieb ist, versteht sich als Ort des Austausches und der Begegnung im Bereich der PädagogInnenbildung und verbindet hierzu Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Forschung. Es nimmt sich v.a. der Querschnittsthematiken Diversität und Chancengerechtigkeit an und will Studierende, Lehrende sowie PädagogInnen in diesen Feldern sensibilisieren, professionalisieren und unterstützen.
Im Rahmen des Eröffnungssymposiums fanden folgende Fachvorträge statt. Diese und Interviews mit den Referent*innen sind bei BildungsTV dokumentiert.
- „Es bleibt anders. Kämpfe um die (Pädagogik der) Migrationsgesellschaft“ - Univ.-Prof. Dr. Paul Mecheril; Oldenburg
- „Ich möchte nicht, dass die anderen merken, dass wir arabisch sprechen. Sprach(en)förderung als dilemmatische Aktivität“ - Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim; Wien
- „Religionen und die Macht von Differenzen. Plädoyer für einen intersektionalen Zugang“ - Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl; Salzburg
Der Nachmittag wurde vom österreichischen Autor Dimitré Dinev und den „Wladigeroff brothers“ gestaltet. Die Cartoonistin Conny Wolf (OUPS) setzte die Fachvorträge in Bilder um.
Weitere Informationen:
ausführlicher Bericht auf der Diözesanwebsite
Interview der Z.I.M.T.-Leitung mit der Kirchenzeitung Linz
_________________________________________________________________________________________________________________________
Gastvortrag Prof. P. Mecheril: Migrationspädagogik

An der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz referierte Dr. Paul Mecheril (Universität Oldenburg) am 24.3.2014 über das pädagogische Handeln in der Migrationsgesellschaft.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Gastvortrag und Workshop Dr. Inci Dirim: Durchgängige Sprachbildung

Dr. Inci Dirim vom Institut für Germanistik an der Uni Wien referierte am 1.2. 2014 zum Thema "Durchgängige Sprachbildung und Förderung und Aneignung des Deutschen als Zweitsprache".
Wiedergabe des Vortrages im Bildungs-TV
Wiedergabe des Vortrages auf YouTube
Zudem fand mit Dr. Dirim ein Workshop zu "Die (Pädagogische) Hochschule und (durchgängige) Sprachbildung" statt.
_________________________________________________________________________________________________________________________
Z.I.M.T.-Salon Eigene Migrationserfahrungen
_________________________________________________________________________________________________________________________
Gastvortrag und Workshop mit Prof. F. Gmainer-Pranzl: Ist Allah auch der liebe Gott?

Vortrag am 23.1.15
Wiedergabe des Vortrages im Bildungs-TV
Wiedergabe in YouTube
Handout Gastvortrag Gmainer Pranzl
Workshop Die PH als Ort Interreligiösen Lernens und Lebens
Handout Workshop Gmainer Pranzl
Workshop Interrel Lernen Texte Gmainer Pranzl
_________________________________________________________________________________________________________________________
11. Linzer Religionsgespräch "macht.religion.radikal"

Unter dem Titel "macht.religion.radikal“ thematisierte das 11. Linzer Religionsgespräch am 22. April 2015 religiös motivierte Gewalt aus christlicher, muslimischer und (alltags)psychologischer Sicht.
Bericht in den OÖN
Bericht auf der Homepage der Diözese Linz
_________________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________________