Wissenschaftliche Arbeiten & Diskurse

Sie möchten in den Themenfeldern des Zentrums für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit schreiben?
Zusätzlich zur Betreuung der Bachelor-/Masterarbeit bieten wir Diskurse für alle Studierenden an, die zu Themenbereichen des Z.I.M.T. schreiben.
Sie möchten:
- Ihr Unterfangen in einem größeren Team von Lehrenden und Studierenden vorstellen
- Einen interdisziplinären Blick auf Ihr Thema gewinnen
- Rückmeldung zu Ihrer Arbeit bekommen
- Wertschätzung für Ihre Leistungen erfahren
Melden Sie sich zu einem Diskurs für Studierende an!
Mögliche Themenbeispiele
Interreligiöses Lernen:
- Gestaltung einer interreligiösen Unterrichtseinheit - eine thematische und praktische Annäherung
- Umgang mit Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den abrahamitischen Religionen - eine pädagogische Erörterung
- Themenspezifische Fokussierungen. Bsp.: Jesus im Christentum und im Islam
- Pädagogische Zugänge zur Stärkung der religiösen Identität
- Interreligiöse Gestaltungsspielräume von Schulprojekten
- Interreligiöse Antworten auf Extremismus
- Gesellschaftlicher Pluralismus aus einer interreligiösen Perspektive
- …
Migrationspädagogik:
- Eine rassismuskritische Analyse bestehender Lehrpläne
- Eine rassismuskritische Analyse bestehender Unterrichtspraktiken
- Einstellung von Lehramtsstudierende zu gesellschaftlichem Pluralismus
- Einstellung von LehrerInnen zu gesellschaftlichem Pluralismus
- Mögliche pädagogische Anwendungsgebiete der Theorie des Orientalismus von Edward Said
- Österreichische pädagogische Praktiken zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in einer pluralistischen Gesellschaft
- Die Macht der Sprache als soziales Werkzeug. Über Aus- und Einschlüsse von Menschen mit Migrationsbiografie allein schon durch Terminologien.
- Kritik an der Chancengerechtigkeit des österreichischen Bildungssystems bzgl. Migration.
- Bildungsaspirationen und Resilienz - Bildung und soziale Mobilität (Arbeitstitel: Über Gipfelsturm und Ankommen)
- Interkulturelle Bildung - der Grundschulerlass migrationspädagogisch befragt
- Schul- und Bilderbücher zum Thema Migration und Flucht analysieren
- …
Mehrsprachigkeit:
- Translaguaging: Mehrsprachige Kompetenzen im Unterricht aktivieren.
- Migrationspädagogisch fundierte Mehrsprachigkeitsdidaktik.
- Beforschung von externen Sprachförderklassen.
- (Mehr-)Sprachliche Identität/en stärken.
- Methoden im DaZ-Bereich
- Sprachstandsfeststellung im Bereich DaZ
- Fertigkeitentraining im Bereich DaZ
- Besonderheiten und Stolpersteine der deutschen Grammatik
- Hören + Phonetik
- …