Aktuelles
Ringvorlesung: Mehrsprachigkeit interdisziplinär

Besuchen Sie an Montagen von April bis Juni 2018 (siehe Programm) Vorlesungen von 16:30 - 18:00 Uhr und/oder 18:00 - 19:30 Uhr (Ort: H01)
Sie können die gesamte Vorlesung (APS6SB3MIV) inskribieren (2EC) bzw. einzelne Vorträge besuchen (Anmeldung unter zimt[at]ph-linz.at erbeten).
Fortbildung: Smalltalk auf Farsi

Am 17.4.2018 findet von 16:00-20:00 an der PH Linz (AS02) ein Farsi-Kurs statt.
Um Anmeldung unter zimt[at]ph-linz.at wird gebeten.
Gastvortrag "Migration & Integration: Zahlen lebendig gemacht"


Wie viele Zuwanderinnen und Zuwanderer leben in Österreich?
Wie viele sind Flüchtlinge, wie viele MigrantInnen und aus welchen Ländern kommen sie? Dieser ÖIF-Grundkurs nimmt Bezug auf die aktuelle Situation und vermittelt LehrerInnen alle nötigen Basisinfos, Zahlen und Fakten zum Thema.
Sie sind herzlich am 25. Mai 2018 von 13:45 bis 17:00 Uhr (AS18) zum Gastvortrag von Herrn Mag. Martin Streimelweger eingeladen.
Anschließend zum Vortrag folgt eine interessante Diskussion mit Integrationsbotschafter/-innen aus der Initiative "Zusammen: Österreich".
Gelingendes Zusammenleben trotz Vielfalt (GeZu)
Beratung und Workshops für Schulen vor Ort
An der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, gibt es das "Zentrum für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik & Mehrsprachigkeit" ("Z.I.M.T.). Dieses bietet die Klärung der Bedürfnisse in einem persönlichen Gespräch, eine gemeinsame Reflexion der Situation und die Entwicklung von Maßnahmen an Ihrer Schule zu folgenden Themen an:
- Regeln des Zusammenlebens
- Zusammengehörigkeit und Identität
- Wertebildung
- Kulturelle Vermittlung
- Demokratie und Menschenrechte
Haben Sie Interesse mit Z.I.M.T. in Kontakt zu treten?
>> Flyer
P+
Eine Fortbildungsreihe für PädagogInnen mit Migrationsgeschichte.
Die nächsten Treffen finden an folgenden Terminen statt:
- 10. April 2018 (16:30 - 19:00 Uhr)
Anmeldung mit Veranstaltungsnummer: FZIMT18S02 - 15. Mai 2018 (16:30 - 19:00 Uhr)
Lehrgang: Deutsch Lehren in schulischen und außerschulischen Kontexten
DaZ-Didaktik & -Methodik | Start: WS 2017
Der Lehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung von (Lehr-) Personen und Trainer/-innen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten bzw. unterrichten wollen.
Präventions- und Beratungsangebot zum Thema (De)Radikalisierung
Jeden Montag ist unser Experte für (De-) Radikalisierung,Herr Moussa Al-Hassan Diaw, am Z.I.M.T. erreichbar.
In den zwei Videoaufzeichnungen
Österreichs Gotteskrieger: Was treibt Kinder in den Dschihad?
Verlorene Kinder - Im Griff der Islamisten
finden Sie Beiträge von Herrn Moussa Al-Hassan Diaw.
Gemeinsam mit dem Netzwerk für sozialen Zusammenhalt wurde ein umfangreiches Fortbildungsangebot für SchülerInnen, Lehrkräfte, Schulaufsicht und Eltern erstellt: