Denkwerkstatt Elementarpädagogik

Die Denkwerkstatt Elementarpädagogik ist ein Forum für Absolvent:innen, Studierende und Lehrende des Bachelorstudiums Elementarpädagogik.

Gegründet wurde sie 2022 von drei Absolventinnen des Bachelorstudiums Elementarpädagogik: Eva Berger, Bettina Stallinger, Iris Wölflingseder und der Studienleitung, Roswitha Hofer.

Ziel ist es, einen Denkraum für den wissenschaftlichen und fachlichen Diskurs zu aktuellen pädagogischen Themen sowie zur Bedeutung der Pädagogik der Frühen Kindheit in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft entstehen zu lassen. Es geht darum, die kontinuierliche Verbindung sowie Vernetzung zwischen Berufspraxis, Wissenschaft und Lehre im elementarpädagogischen Bereich zu intensivieren.

Symposium - ein Abend voller Bachelorarbeiten

Das von Dr. (phil.) Barbara Fageth ins Leben gerufene „Symposium - Lege artis“ ging dieses Jahr in die zweite Runde.  Sechs EP-Studienabsolventinnen präsentierten im Februar 2024 ihre Bachelorarbeiten und diskutierten sie im Anschluss mit allen Teilnehmerinnen. Ein spannender Abend, um Einblicke in die Forschungsthemen von Kolleg:innen zu bekommen und sich inspirieren zu lassen.


Online-Talk „Die psychische Gesundheit unserer Kinder nach COVID-19“

Ängste, Aggression, Reizbarkeit oder Antriebslosigkeit – das alles sind Nachwirkungen der Pandemiezeit. Und sie zeigen sich nicht nur bei Erwachsenen, sondern oft bei Kindern. Das weiß Psychologin Mag. a Christina Gruber, einerseits aus ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, andererseits aus verschiedenen Studien, die erst kürzlich zur aktuellen Thematik erschienen sind. Ihr Wissen rundum psychische Belastungen bei Kindern und auch Eltern teilte sie beim Onlinetalk der Denkwerkstatt am 29. November, mit 37 Teilnehmer:innen. 

"Wie hast du’s mit der Inklusion?“

Ein Vortrag mit Dr.in Bettina Brandstetter über die Wahrnehmung von Vielfalt am Beispiel Religion

Warum will Ayten, ein türkisches Mädchen, nicht sagen, wie ihr neugeborener Bruder heißt? Sie schweigt, obwohl sie wohlwollend ermutigt wird. Im Vortrag von Bettina Brandstetter sind Studierende und Absolventinnen diesem irritierenden Schweigen nachgegangen. Was heißt es, eine „andere“ Sprache zu sprechen, einer „anderen“ Religion zuzugehören? Und warum gibt es die gesellschaftliche Konstruktion der „Anderen“ überhaupt? Ein Abend, der zum Nachdenken, Überdenken und Weiterdenken anregt – ganz im Sinne der Denkwerkstatt Elementarpädagogik.  

Das Konzept

Das Konzept der Denkwerkstatt Elementarpädagogik basiert auf drei wesentlichen Leitgedanken:

Vernetzen

Absolvent:innen und Studierenden des Bachelorstudiums Elementarpädagogik eröffnet sich ein Begegnungs- und Kommunikationsraum, der zum fachlichen Dialog einlädt. Dieses Netzwerk soll Elementarpädagog:innen durch den Austausch von Erfahrungen, praktischen Herangehensweisen und theoretischem Wissen stärken und der persönlichen sowie der professionellen Weiterentwicklung dienen.  

Inspirieren

Die Denkwerkstatt Elementarpädagogik lädt zur Teilhabe an einem forschenden Dialog ein, der Wissenschaft und Praxis in ein produktives Miteinander bringt. Studierende, Absolvent:innen und Lehrende finden Gelegenheit, einen lebendigen Austausch zu aktuellem Wissen zu pflegen, der das Handeln im elementarpädagogischen Feld inspiriert und zum pädagogischen Gelingen beiträgt. 

Gestalten

Ein fruchtbares Miteinander zwischen Wissenschaft und Praxis wird in gemeinsamen forschenden Aktivitäten sichtbar. Die Denkwerkstatt Elementarpädagogik versteht sich als Ort, an dem aktuelle Fragestellungen aus der pädagogischen Praxis zur Diskussion gestellt und weitergedacht werden. Neues Wissen, das auf diese Weise in Qualifikations- und Forschungsarbeiten generiert wird, soll der Weiterentwicklung einer forschenden Haltung dienen und Elementarpädagog:innen neue Handlungsoptionen im Berufsalltag eröffnen. Jährlich finden in der Denkwerkstatt Elementarpädagogik vier bis fünf Veranstaltungen statt, die den Teilnehmer:innen vielfältige Gelegenheiten zur Vernetzung, Inspiration und Gestaltung bieten.

Jahresprogramm 2023/24

  • 02. Oktober 2023: „Wie hast du´s mit der Inklusion?“ Vortrag Dr.in Bettina Brandstetter
  • 29. November 2023: „Schon wieder krank!?“ Die (psychische) Gesundheit unserer Kinder nach Covid-19 - Online-Talk mit Mag.a  Christina Gruber
  • 06. Februar 2024: Symposium „lege artis – nach allen Regeln der Kunst“ – Präsentation von Bachelorarbeiten
  • 22. April 2024: Veranstaltung zum Thema Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung  
  • 10. Juli 2024: Sommergespräche - Gedankenaustausch mit inspirierenden Gästen zum Jahresabschluss

Kontakt

Kontaktadresse für weitere Informationen:  epdenkwerkstatt[at]phdl.at