Volksschule

Angebot


Seminare

Insgesamt 9 Ergebnisse

FFD22WP014

P014 - Wenn Kinder gedanklich abtauchen · Hochsensibilität vor dem Hintergrund der Positiven Psychologie

Bei Impulsausbrüche von hochsensiblen Kindern, die durch Nebenreize ausgelöst werden, leiden die kindliche Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne.
Hochsensible Kinder können sich dann zum eigenen Schutz zurückziehen oder störendes Verhalten zeigen. Wie lädt man sie wieder in den aktiven Unterricht ein?
Die Positive Psychologie gibt Antworten und zeigt auf, welche Lösungswege für verschiedene Stresssituationen möglich sind. Wie gehen Lehrpersonen mit hochsensiblen Kindern (Impulskontrolle, Emotionssteuerung) um? Wie können Stärkenprofil und die Resilienz genützt werden?

Ref.: Veronika Kunze
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800

Do. 3.11.2022
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: ASO, VS, MS

Info zur Anmeldung

PHO-Anmeldung


FFD22WL075

L075 - Mathe inklusiv - Klasse 1 · Prävention von und Förderung bei Rechenschwäche im 1. Schuljahr

Im ersten Schuljahres ist es wichtig, neben der Vermittlung operativer Vorstellungen der Addition und Subtraktion den Aufbau von strukturierten Zahlen auf der Grundlage eines kardinalen Zahlverständnisses zu erfassen. Das Kind soll sich vom an der Zahlwortreihe orientierten Zahlkonzept ablösen und die operativen Prozesse auf der Basis des Teile-Ganzes-Konzept verstehen. Wichtig ist es, sich von zählenden Lösungsversuchen zu lösen und die Zahlraumerweiterung im zweistelligen Zahlenraum zu erfassen. Kinder lernen den reversiblen Zehner als Grundkonzept aufzubauen. Materialliste wird vorher zugesandt.

Ref.: Klaus Rödler
Ort: ohne Ortsangabe, online

Mo. 6.2.2023
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: ASO, VS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


FFD22WL081

L081 - Mathe inklusiv - Klasse 2 · Prävention von und Förderung bei Rechenschwäche im 2. Schuljahr

Im 2. Schuljahres ist die Zahlenraumerweiterung bis 100, das Rechnen mit Größen, die Einführung von Multiplikation und Division sowie die erste Festigung des 1x1 Inhalt. In praktischen Übungen mittels Materialien wird erprobt, wie diese zentralen Inhalte auch in heterogenen Klassen, bei Kindern mit stofflichen Lücken oder sonderpädagogischem Förderbedarf, in einem gemeinsamen Unterricht vermittelt werden können.
Inhalte des 1. Schuljahres werden im vollständigen zweistelligen Zahlenraum aufgegriffen. Daher ist es hilfreich, wenn die Fortbildung Klasse 1 besucht wurde.
Materialliste wird übermittelt.

Ref.: Klaus Rödler
Ort: ohne Ortsangabe, online

Mo. 13.2.2023
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: MS, ASO, VS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


FGG23SP071

P071 - Unterstützte Kommunikation · Eine Einführung in Theorie und Praxis

Unterstützte Kommunikation soll Menschen, die nicht oder kaum sprechen, bessere Verständigung und Mitbestimmung im Alltag ermöglichen.

Beim ersten Termin (online) wird es um theoretische Grundlagen der UK gehen. Anhand des bekannten Posters „Kommunikation einschätzen und unterstützen“ von Leber wird gezeigt, wie zuerst die Kommunikation und Kontaktaufnahme einer Person eingeschätzt wird, um dann Möglichkeiten der Unterstützung zu suchen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung können wir vor Ort in der Johann-Eisterer-Landesschule in Peuerbach körpereigene, nicht-elektronische und technische Hilfsmittel kennenlernen und auch ausprobieren.

Terminverschiebung vom 15.2. auf 19.4.2022

Ref.: Michaela Schwarzmayr
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: ohne Ortsangabe, online
Ort: 4722 Peuerbach, Johann-Eisterer-Landesschule

Mo. 13.3.2023
14:00 h bis 17:15 h
Do. 23.3.2023
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: KIGA, VS, ASO, MS, KIGA

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung


FGG23SP082

P082 - Leben mit Autismus - ein Alltag im psychischen Dauerstress · Herausforderndes Verhalten verstehen und vermeiden

(Auto)aggressive Verhaltensweisen wurden lange unmittelbar mit Autismus in Verbindung gebracht. Heute gelten Sie als Antwort auf Situationen, die für Menschen im Autistischen Spektrum aufgrund ihrer Reizüberempfindlichkeit unerträglich sind. Diese Sichtweise macht es möglich, auch herausfordernde Verhaltensweisen besser zu verstehen und Menschen im AS angemessen zu unterstützen.

Anhand praktischer Beispiele vermittelt das Seminar pädagogische Maßnahmen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten, basierend u.a. auf dem Konzept der positiven Verhaltensunterstützung und den Prinzipien der Visualisierung und Strukturierung als Soforthilfe im Unterricht.

Ref.: Lorena Thür
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800

Sa. 25.3.2023
10:00 h bis 14:15 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, MS, KIGA, ASO, VS

Info zur Anmeldung

AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


FGG23SP083

P083 - ICF-basiertes Arbeiten im inklusiven Unterricht · Hilfebedarf ganzheitlich und teilhabeorientiert erfassen

In der Unterrichtsgestaltung für Schüler*innen mit Förderbedarf braucht es einen fundierten Überblick über Lernausgangslage und Hilfebedarf der Betroffenen. Die International Classification of Functioning, Disability and Health bietet hierfür ein international anerkanntes Instrumentarium, in dem Ganzheitlichkeit und Teilhabeorientierung groß geschrieben sind.

Im Seminar wird anhand der Grundbegriffe und Perspektiven dieses Denkmodells aufgezeigt, wodurch sich ICF-basiertes Arbeiten auszeichnet. Die praktische Arbeit an eigenen Fallkonstellationen bietet Gelegenheit, erste Ideen für eine teilhabeförderliche Unterrichtsgestaltung zu entwickeln.

Ref.: Sabine Kraxberger
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800

Mo. 27.3.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: MS, ASO, VS

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung


FGG23SP123

P123 - ICF-basiertes Arbeiten im inklusiven Unterricht · Hilfebedarf ganzheitlich und teilhabeorientiert erfassen

In der Unterrichtsgestaltung für Schüler:innen mit Förderbedarf braucht es einen fundierten Überblick über Lernausgangslage und Hilfebedarf der Betroffenen. Die International Classification of Functioning, Disability and Health bietet hierfür ein international anerkanntes Instrumentarium, in dem Ganzheitlichkeit und Teilhabeorientierung groß geschrieben sind.

Im Seminar wird anhand der Grundbegriffe und Perspektiven dieses Denkmodells aufgezeigt, wodurch sich ICF-basiertes Arbeiten auszeichnet. Die praktische Arbeit an eigenen Fallkonstellationen bietet Gelegenheit, erste Ideen für eine teilhabeförderliche Unterrichtsgestaltung zu entwickeln.

Ref.: Sabine Kraxberger
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4040 Linz, Bildungsdirektion Oberösterreich

Do. 27.4.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, ASO, MS

Info zur Anmeldung

PHO-Anmeldung


FGG23SP096
FGG23SP096

P096 - Elternarbeit inklusive · Eltern beeinträchtigter Kinder begleiten und beraten

Die pädagogische Arbeit mit beeinträchtigten Kindern kann auch in der Elternarbeit spezielle Herausforderungen mit sich bringen. Wenn wir Bildungseinrichtungen – ausgehend von konkreten Fallbeispielen – aus dem Blickwinkel betroffener Eltern betrachten, entstehen neue Möglichkeiten für unser professionelles Handeln. An diesem Nachmittag vermitteln wir einen Gesprächsleitfaden, mit dem Sie in Elterngesprächen auch bei schwierigen Themen den Überblick behalten. Damit können Sie Gespräche so gestalten, dass ein respektvoller Dialog und eine gute Zusammenarbeit möglich wird.

Terminverschiebung vom 25.1.auf 18.5.2021

Ref.: Bernhard Hölzl, Margit Leibetseder
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800

Di. 2.5.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: KIGA, VS, ASO, MS

Info zur Anmeldung

PHO-Anmeldung


FGG23SP120
FGG23SP120

P120 - Sinnzentrierte Führung · Wie Veränderungsprozesse gelingen können

Souveränität basiert auf einem soliden Fundament von persönlicher Einstellung und Haltung. Das turbulente Tagesgeschäft lässt jedoch kaum Zeit und Raum für (selbst)kritische Reflexion des eigenen Führungsverhaltens. Was tun, wenn sich der Druck erhöht und keine Entlastung in Sicht ist? Dann wird es wichtig, sich Zeit zu nehmen - für das Wesentliche: sich selber und das „Schiff Organisation“ gilt es zu inspizieren, die Konstruktion in seinen Abteilung zu überprüfen, Ballast abzuwerfen, Kenterschutz einzubauen, zu reparieren, optimieren und Energie zu tanken. Die Zusammenarbeit der Crew und die Manövrierfähigkeit des Kapitäns gilt es zu stärken, um neu aufbrechen zu können und sicher in die nächsten Häfen zu kommen.

Ref.: Stefan Schwarz, Christine Mitterweissacher
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: ohne Ortsangabe, online

Do. 25.5.2023,  17:00 h
bis Mi. 31.5.2023,  10:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, KIGA, MS, VS

Info zur Anmeldung

PHO-Anmeldung