Aktuelle Angebote 2023/24

Positive Psychologie in der Praxis

Das Team des Beratungszentrums hat für Sie eine Veranstaltungsreihe mit dem Fokus Positive Psychologie in der Praxis im Schuljahr 23/24 zusammengestellt.
Wir freuen uns, wenn wir Sie dafür begeistern können!

Positiv und stärkenorientiert in der Schulleitung

Basierend auf den Grundlagen der Positiven Psychologie lernen Sie Tools für eine stärkenorientierte Haltung in Ihrer Leistungsfunktion kennen. Es werden dabei Strategien zur Förderung von Engagement und Wohlbefinden für Ihre Tätigkeit aufgezeigt und der Transfer in Ihren Arbeitsalltag unterstützt. An vier Nachmittagen im Laufe eines Schuljahres bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einer gleichbleibenden Gruppe Anliegen und Themen des eigenen Leistungsalltages zu reflektieren, persönliche Stärken zum Aufblühen zu bringen und Ihre Arbeitszufriedenheit zu festigen.

Starttermin: 17.10.2023, 17.00 – 19.30 Uhr (3 weitere Termine nach Vereinbarung)
Ort: PH der Diözese Linz
Verwaltungsbeitrag: € 80,-
Referentinnen: Oberreiter Elisabeth, MMag. Dr. MAS; Weichselbaumer Martina, BEd.

Anmeldung in PH-Online FBZ23WX002 oder per Mail: beratung[at]ph-linz.at

Positive Psychologie in der Praxis - Positive Leadership

Dr. Markus Ebner gibt Einblicke in das PERMA-Lead Konzept des stärkenorientierten Führens. Neben Live-Experimenten präsentiert er eigene Forschungsergebnisse und stellt Ansätze zur Integration in den Führungsalltag von Schulen vor. Zusätzlich werden erste Ergebnisse der Studie "Positive Leadership als Führungsstil in Schulen" präsentiert.

Termin: 15.11.2023 von 17:00 bis 19:30 Uhr
Ort: PH der Diözese Linz
Verwaltungsbeitrag: €20,-
Referent: Dr. Markus Ebner 

Anmeldung über PH-Online FBZ23WX006 oder per Mail: beratung[at]ph-linz.at

Positive Psychologie in der Praxis - Authentisch führen (ONLINE)

Wie kann professionell, zielführend und authentisch geleitet werden? Wie können Wohlbefinden und Leistung der Mitarbeiter:innen unterstützt und Innovationen mutig initiiert werden? Positive Leadership liefert dafür Denk- und Handlungsimpulse, die Dr. Ulrike Lichtinger ausführt und mit Praxisbeispielen hinterlegt.

Termin: 11.10.2023 von 17:00 bis 19:30 Uhr (online)
Referentin: Dr. Ulrike Lichtinger

Anmeldung über PH-Online FBZ23WX001 oder per Mail: beratung[at]ph-linz.at

Positive Psychologie in der Praxis – Positives Führen: Geschichten des Gelingens (ONLINE)

Auf Basis des PERMA-Modells und Elementen wie Dankbarkeit und stärkenorientiertes Führen werden Geschichten aus der Praxis berichtet, wie durch nur kleine Impulse oder Verhaltensänderungen teils große Wirkung erzielt werden kann. Ziel dabei soll es sein, den eigenen Gestaltungsspielraum zu erkennen und sich Inspirationen für einfach umsetzbare Schritte in der Praxis zu holen.

Termin: 06.03.2024, 17.00 – 19.00 Uhr (online)
Referentin: Mag. Barbara Lamm

Anmeldung über PH-Online FBZ23WX009 oder per Mail: beratung[at]ph-linz.at

Supervision mit Themenschwerpunkt

Gesundheit fördern durch Salutogenese. Supervision für Schulleiter:innen

Was brauchen Sie als Schulleiter:in, um Ihre Gesundheit einerseits zu fördern bzw. auch bewahren zu können? Diesen gesundheitsrelevanten Fragestellungen geht das Konzept der Salutogenese nach. Wir bieten Ihnen im Format einer Supervision die Möglichkeit, Ihr Gesundheitsverhalten in den Mittelpunkt zu stellen und ihr eigenes Wohlbefinden zu reflektieren. Dabei begleiten wir Sie im Rahmen von vier Nachmittagen und unterstützen Sie, um in die Kraft zu kommen. Finden Sie mit uns gemeinsam Ihre eigenen salutogenen Zugänge.

Termin: 19.10.2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr (3 weitere Termine nach Vereinbarung)
Ort: PH der Diözese Linz
Verwaltungsbeitrag: €80,-
Ref.: Mag. Tatjana Schmid-Schutti, Mag. Julia Krapf

Anmeldung über PH-Online FBZ23WX004 oder per Mail: beratung[at]ph-linz.at

Supervision für Schulleiter:innen - Raum für Austausch und Gestaltung

Wichtige Entscheidungen treffen, Management klären, Mitarbeiter:innen führen, Rolle als Schulleiter:in ausgestalten, Regeln in der Schule umsetzen, bauliche Veränderungen angehen, Schulentwicklung vorantreiben, Konferenzen vorbereiten,.....Führungskräfte sind gefordert - Supervision unterstützt Sie dabei!

Supervision stärkt Direktorinnen und Direktoren bei der Umsetzung Ihrer Leitungsaufgaben. Der Austausch mit anderen Leiterinnen und Leitern unterstützt dabei, neue Blickwinkel und Lösungen zu finden.

Ref.: MMag. Dr. Elisabeth Oberreiter, MAS
1. Termin: 10.10.2023, 16:30-19:00 (4 weitere Termine nach Vereinbarung, zu je 3UE)
Ort: PH der Diözese Linz
Verwaltungsbeitrag: €100,-Anmeldung über PH-Online FBZ23WX007 oder per Mail: julia.krapf@ph-linz.at

Supervision für Direktorinnen und Direktoren im Raum Braunau

Wichtige Entscheidungen treffen, Management klären, Mitarbeiter:innen führen, Rolle als Schulleiter:in ausgestalten, Regeln in der Schule umsetzen, bauliche Veränderungen angehen, Schulentwicklung vorantreiben, Konferenzen vorbereiten,.....Führungskräfte sind gefordert - Supervision unterstützt Sie dabei!

Supervision stärkt Direktorinnen und Direktoren bei der Umsetzung Ihrer Leitungsaufgaben. Der Austausch mit anderen Leiterinnen und Leitern unterstützt dabei, neue Blickwinkel und Lösungen zu finden.

Ref.: Klingesberger Gerhard
5 Termine nach Vereinbarung (zu je 3UE)
Ort: Praxis Klingesberger, Palmstraße 5/2, 5280 Braunau
Verwaltungsbeitrag: €100,-
Anmeldung über PH-Online FBZ23WX014 oder per Mail julia.krapf@ph-linz.at

"First Steps." Supervision für Junglehrer:innen in der Induktionsphase

Machen Sie gestärkt und mit viel Selbstvertrauen Ihre "First Steps" in den ersten Dienstjahren! Holen Sie sich Begleitung bzw. Unterstützung und reflektieren Sie im gemeinsamen Austausch mit anderen Junglehrer:innen. So wird ihr Berufseinstieg im sicheren Raum von mehreren Seiten betrachtet und gut vorbereitet.

Ref.: Schmid Brigitte, MA 
5 Termine nach Vereinbarung (zu je 3UE)
Ort: PH der Diözese Linz
Verwaltungsbeitrag: €100,-
Anmeldung über ph-online FBZ23WX005 oder per mail: julia.krapf@ph-linz.at

Supervision für Religionslehrer:innen in der Region Steyr

In dieser Supervisionsgruppe werden Themen aus dem Schulalltag gemeinsam mit anderen Lehrer:innen reflektiert.
Nutzen Sie die Chance, Herausforderungen Ihres Berufslebens - abseits Ihrer gewohnten Schulumgebung - zu besprechen und neue Sichtweisen und Ideen zu entwickeln.
Mögliche Themen: Zusammenarbeit im Team, Arbeit mit Schüler:innen, Elterngespräche, Zeitmanagement, etc. Dieses Angebot richtet sich an Religionslehrer:innen unterschiedlicher Schulen.

Ref.: Elisabeth Zöhrer
5 Termine nach Vereinbarung (zu je 3UE)
Ort: Praxis Zöhrer, Georg-Aichingerstraße 6, 4400 Steyr
Verwaltungsbeitrag: €100,-
Anmeldung per Telefon 0732/77 26 66 - 4606 oder per Mail julia.krapf@ph-linz.at

"Lehrer:in. Sein." Supervision für Lehrer:innen in der Region Vöcklabruck

Hefte korrigieren, auf nerviges Schüler:innenverhalten eingehen, mit Gewalt und Aggression umgehen, Elterngespräche führen, Absprachen mit Teamlehrer:innen machen,…. Lehrer:innen-Dasein fordert!
Supervision gibt die Möglichkeit, Herausforderungen anzusprechen und zu bewältigen. Unter dem Motto „Weg vom Einzelkämpfertum“ ermöglicht der gemeinsame Austausch in einer Gruppe mit Kolleginnen/Kollegen neue Blickwinkel und Lösungen. Ziele sind Entlastung und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz Schule.

Ref.: Martina Weichselbaumer, SOL BEd
5 Termine nach Vereinbarung (zu je 3UE)
Ort: Bildungscampus, Salzburgerstr. 37, 4840 Vöcklabruck
Verwaltungsbeitrag: €100,-
Anmeldung per Telefon 0732/77 26 66 - 4606 oder per Mail julia.krapf@ph-linz.at

"Lehrer:in. Sein." Supervision für Lehrer:innen in der Region Ried

Hefte korrigieren, auf nerviges Schüler:innenverhalten eingehen, mit Gewalt und Aggression umgehen, Elterngespräche führen, Absprachen mit Teamlehrer:innen machen,…. Lehrer:innen-Dasein fordert!
Supervision gibt die Möglichkeit, Herausforderungen anzusprechen und zu bewältigen. Unter dem Motto „Weg vom Einzelkämpfertum“ ermöglicht der gemeinsame Austausch in einer Gruppe mit Kolleginnen/Kollegen neue Blickwinkel und Lösungen. Ziele sind Entlastung und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz Schule.

Ref.: Martina Weichselbaumer, SOL BEd
5 Termine nach Vereinbarung (zu je 3UE)
Ort: NMS 2 Ried, Peter-Roseggerstraße 2, 4910 Ried im Innkreis
Verwaltungsbeitrag: €100,-
Anmeldung per Telefon 0732/77 26 66 - 4606 oder per Mail julia.krapf@ph-linz.at