Positive Psychologie
Schulentwicklung Positive Psychologie

Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der Positiven Psychologie und Organisationsentwicklung unterstützen wir Schulen dabei, eine stärkenorientierte Haltung zu entwickeln bzw. zu festigen. Das Phasenmodell der Schulentwicklungsberatung des BMBWF (Verlinkung zu SEB allgemein) wird als Rahmen dafür herangezogen. Dabei stellen Theorieimpulse aus der Positiven Psychologie und Reflexionsphasen zentrale Elemente dieses Angebots dar.
Das PERMA-Modell nach Martin Seligman dient als Grundlage für die Prozessgestaltung. Die zentralen Komponenten des Modells – Positive Emotionen (P), Engagement (E), Beziehungen (R), Sinnhaftigkeit (M) und Zielerreichung (A) – schaffen eine Struktur, die es ermöglicht, Arbeitsprozesse so zu gestalten, damit nicht nur Effizienz, sondern auch persönliche Zufriedenheit und berufliche Erfüllung im Vordergrund stehen. Dies fördert eine gesunde, nachhaltige Arbeitskultur und trägt zur optimalen Entfaltung individueller Potenziale bei.
Im Laufe des Schulentwicklungsprozesses können Schulleiterinnen und Schulleiter auf Basis des Positive Leadership Ansatzes begleitet werden, um ihr Führungsverhalten im Sinne der Positiven Psychologie auszurichten. Die positive Auswirkung von Positive Leadership auf Arbeitszufriedenheit, Leistung, Gesundheit und viele weitere Aspekte ist wissenschaftlich durch zahlreiche fundierte Studien belegt.
Das übergeordnete Ziel der Schulentwicklungsberatung ist es, Schulteams zu befähigen, nachhaltig eine positive Organisationskultur zu etablieren.

Weichselbaumer Martina, SOL BEd
Koordinatorin für Schulentwicklung Positive Psychologie
- Gebäude A, Beratungszentrum
- +43 732 77 26 66-4604
- martina.weichselbaumer@ph-linz.at
- Termin nach Vereinbarung