Neue Autorität
Mit diesem Angebot begleiten wir Schulen, die ein eigenständiges Konzept der Beziehungsgestaltung an ihrem Standort entwickeln wollen, etwa im Zuge eines SQA-Prozesses.
Dabei beziehen wir uns hauptsächlich, aber nicht ausschließlich auf das Modell der "Neuen Autorität", wie es der israelische Psychologe Haim Omer in seinen Veröffentlichungen dargestellt hat.
Ziel ist es, "Stärke statt Macht" - so ein Buchtitel - im Schulleben so zu verankern, dass eine gemeinsame soziale und emotionale Basis entsteht, auf der ein gelingender Unterricht aufbauen kann.
Das Projekt umfasst in seiner Grundform insgesamt 28 Einheiten und kann innerhalb eines SQA-Zyklus von zwei Jahren umgesetzt werden. Die Basismodule können beliebig mit unterstützenden und/oder begleitenden Modulen kombiniert werden, sodass auch ein kürzerer oder längerer Verlauf denkbar ist. Die Module können auch einzeln und in beliebiger Zusammensetzung gebucht werden.
Die Auftragsklärung geschieht in einem Erstgespräch, idealerweise mit der Schulleitung und einem kleines Lehrerteam, dem das Projekt ein besonderes Anliegen ist. Gemeinsam wird der Ablauf besprochen und werden Termine vereinbart. Mögliche Schwerpunkte und spezifische Anliegen werden diskutiert. Die Ergebnisse des Erstgesprächs fließen in eine schriftliche Kooperationsvereinbarung ein, die von beiden Partnern (Schule und Beratungszentrum) unterschrieben wird. Sie stellt die Basis für die Projektbegleitung dar, die immer wieder überprüft und gegebenenfalls adaptiert wird.
Der Abschluss des Projekts wird in einer kleinen Feier gewürdigt. Gemeinsam blicken wir auf das, was erreicht wurde. Die Schule wird Teil eines aktiven Netzwerks "Neue Autorität und Schule", das untereinander in Kontakt bleibt, sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam weiterentwickelt.
Kurzbeschreibung der Module:
I. Basismodule
II. Begleitmodule
III. Unterstützungsmodule
Kontakt

Weichselbaumer Martina, SOL BEd
Koordinatorin für Schulentwicklung Neue Autorität
- Gebäude A, Beratungszentrum
- +43 732 77 26 66-4604
- martina.weichselbaumer@ph-linz.at
- Termin nach Vereinbarung