Aktuelles

Vorschau

  • Demokratie - Presse - Medienkompetenz: In Kooperation mit dem OÖ Presseclub und der Bildungsdirektion übernimmt das DIB den pädagogischen Lead bei diesem Projekt. Ab November 2025 werden Workshops mit Schüler:innen an Linzer Schulen durchgeführt. Nähere Infos dazu bald hier.
     
  • Im Studienjahr 2024/25 findet am 19. und 20. Mai 2025 wieder die Maiversity zu diversitätsrelevanten Themen statt.

Maiversity 2025

Macht und Ohnmacht in der Pädagogik: Partizipation als Wegweiser

Theodor W. Adorno hat 1966 mit seinem Werk: „Erziehung nach Auschwitz“ in nachdrücklichen Worten klar gemacht: Aufklärung und Erziehung können zwar nicht alle Menschen davon abhalten, unmenschliche Systeme aufzubauen, aber sie können verhindern, dass andere blind mitmachen. Im Zentrum seiner Kritik stehen damit  jene Schranken, die Mündigkeit sabotieren: Autorität und Kontrolle, Herrschaft und Sachzwänge, Selbstunterwerfung und Knechtschaft. Bildung solle also nicht darauf abzielen, Individuen anzupassen oder zu instrumentalisieren. Vielmehr fordert er eine Pädagogik, die Autonomie, Selbstbestimmung, kritische Selbstreflexion sowie Kompetenzen zur Nonkonformität stärkt.

Die „Maiversity“ greift am 19. und 20. Mai Adornos Überzeugungen auf, um die friedensdemokratische Kraft von Bildung und Mitbestimmung zu betonen. Es geht um eine Ermutigung und Erinnerung, welche Stärke in einer Pädagogik der Mündigkeit liegt, damit Partizipation als Wegweiser in Macht- und Ohnmachtsprozessen innerhalb der pädagogischen Arbeit gewürdigt wird.

Programmplanung: 

Die Veranstaltung beginnt mit einer Podiumsdiskussion am 19. Mai (13:45-16:00 Uhr), bei der Expert:innen über Themen wie informelle Bildung (vertreten durch die Geschäftsführerin der Hobby Lobby), Machtprozesse (vertreten durch Herrn Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß, KU Linz), Interessenvertretungen von Menschen mit Beeinträchtigungen (vertreten durch Herrn Alfred Prantl, Obmann IVMB / IV-B), einer Lehrkraft aus dem Bereich Minority teacher (vertreten durch Frau Marina Kostic) und Frau Dr. Ruth Beckermann - Regisseurin des Films „Favoriten“ - sprechen und dabei das Publikum einbeziehen. Anschließend laden wir zu einem gemeinsamen Themen-Filmabend (ab 16:30 Uhr, AULA) ein. 

Am 20. Mai (08:30 - 13:00Uhr) folgen Impulsvorträge, die sich mit der Umsetzung des PHDL-Leitbildes zur Förderung von Solidarität, Selbst- und Mitbestimmung beschäftigen. 

Folgende Themen sind gesetzt: 

  • 08:30h-09.45h: Die Rolle von Macht in menschlichen Beziehungen (Dr. Katharina Fischer, DIB)
  • 10:00h-11:15h: Kinderschutz ist mehr als eine pädagogische Pflicht - es ist ein gesellschaftlicher Auftrag (Mag. Carina Grossegger, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Notfallpsychologie)
  • 11:30h-12:45h: Sprachdefizite und inklusiver Unterricht - was Pädagog:innen wissen sollten (Dr. Nicola Tschugmell, Mag. Ulrike Sigl, DIB)
  • Die Maiversity endet mit einer inhaltlichen Zusammenschau um 13:00 Uhr.

Alle Studierenden, Lehrenden und Interessierten sind herzlich eingeladen, an der „Maiversity“ teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Start: 19. Mai 2025, 13:45 Uhr, Ort: PHDL

Maiversity Flyer