Schwerpunkte ab 1.10.2025

Schwerpunkte

Schwerpunkt Religions- und Spiritualitätsbildung

Der Schwerpunkt „Religions- und Spiritualitätsbildung“ (Bachelor und Master) befähigt, das Schulfach „Katholische Religion“ in der Primarstufe zu unterrichten. Religion(en) kennen – Spiritualität entwickeln – Beziehungen leben – ist das Leitmotiv dieses Schwerpunkts. In praxisorientierten Lehrveranstaltungen wird die Grundbotschaft der christlichen Religion erarbeitet. Existenzielle Grundfragen des Lebens und der ethischen Verantwortung für diese Welt werden in den Seminaren miteinander besprochen, sodass sich dabei die Studierenden selbst und einander besser kennen. Weitere Lehrveranstaltungen erschließen die Bedeutung von Weltreligionen und befähigen zum interreligiösen Dialog, andere üben ein in Achtsamkeit und persönlichkeitsstärkende Formen von Spiritualität. Damit wird eine Basis für einen innovativen, schülerinnenorientierten Religionsunterricht gelegt. In der Schulpraxis werden kreative Methoden eingesetzt, mit denen ein lebendiger und die Schülerinnen stärkender Religionsunterricht gestaltet wird.

Schwerpunkt Inklusive Pädagogik

Der Studienschwerpunkt „Inklusive Pädagogik/Fokus Behinderung“ vermittelt vertiefte Kompetenzen zur Gestaltung chancengerechter Lernumgebungen und zum reflektierten Umgang mit Heterogenität. Der Fokus liegt auf der Diagnostik von Bildungsbarrieren, der Entwicklung adaptiver Fördermaßnahmen und der Beratung von Schüler und Schülerinnen, Eltern und Kollegen und Kolleginnen.

Geleitet von den Grundwerten der Vielfalt und der Anerkennung der Menschenrechtskonventionen schafft der Schwerpunkt ein wertschätzendes Lernklima, das Diversität als Ressource nutzt, selbstgesteuertes Lernen fördert und sich an reformpädagogischen Ansätzen orientiert. Studierende werden auf eine aktive Mitgestaltung inklusiver Schulen und Gesellschaften vorbereitet, in denen alle Kinder unabhängig von ihren Voraussetzungen erfolgreich lernen können.

Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung

Ziel des Schwerpunktes „Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung“ ist die Vermittlung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und pädagogisch-praktischer Kompetenzen, die sowohl für den Unterricht der Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Englisch (EFL) als auch für die durchgängige Förderung der Bildungssprache aller Kinder unabdingbar sind.

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen des Schwerpunkts stehen die vielfältigen Facetten von Sprache sowie wirksame, kreative und praxisorientierte Didaktik auch in fächerübergreifenden Settings.

Theaterpädagogische, musikalische und bildnerische Aspekte sind ebenso Inhalt wie Stimme, Ausdruck, Gesprächsführung und Kommunikation (z.B. mit Eltern). Auch die Wirkung von Sprache (mündlich und schriftlich) in schulischen und außerschulischen Präsentationssituationen wird in den Blick genommen.

Eckpfeiler sind zudem ein wertschätzender Umgang mit der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit der Kinder und ein professionelles Diagnostizieren und Fördern der sprachlichen Entwicklungen der Kinder.

Darüber hinaus sollen neben der bewussten Auseinandersetzung mit dem persönlichen Sprachenportfolio auch die individuellen sprachlichen Begabungen der Studierenden entdeckt, ausgebaut und gestärkt werden.

Wahl- und Vertiefungsmodule

Interdisziplinäre Ansätze (verpflichtend im BA)

Studierende erwerben in diesem interdisziplinären Modul umfassende Kenntnisse über zentrale Theorien und Konzepte der Mediensozialisationsforschung und setzen medienpädagogische didaktische Modelle in praxisnahen Unterrichtsszenarien um. Sie reflektieren aktuelle Technologien kritisch und entwickeln multimediale Inhalte, die die Medienkompetenz der Lernenden fördern, während sie gleichzeitig die Erschließung heterogener kindlicher Lebenswelten sowie Ansätze der Cultural Studies in ihren Unterricht integrieren. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit dem Konzept des fächerübergreifenden Englischunterrichts (CLIL) und analysieren Konzepte zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft um diese in der Schulrealität umzusetzen und eine interkulturelle und diversitätsfördernde Lernumgebung zu schaffen.

Soziale und kulturelle Vielfalt (BA)

Das Modul befasst sich interdisziplinär mit der Normalität von Verschiedenheit.

Im Sinne einer mehrperspektivischen Betrachtung werden darin gesellschaftsrelevante Kategorien, wie Geschlecht und Religion und die Themenbereiche kulturelle Vielfalt und soziale Wirklichkeit diskutiert und unter der Frage ihrer schulischen Bedeutung reflektiert.

Strong Kids! (BA)

Das Wahlmodul „STRONG KIDS!“ thematisiert Kinderrechte, Prävention und die kritische Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und Kindeswohl. 

Studierende entwickeln gestalterische, sprachliche und literarische Fähigkeiten sowie Medienkompetenz, um gesellschaftlich relevante Themen altersgerecht aufzubereiten. Der Fokus liegt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit, diversitätssensiblem Lernen und der Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen.

Im Zeichen der Nachhaltigkeit: Bewusst leben – proAktiv handeln (BA)

Studierende entwickeln Strategien zur Reflexion ihrer Lebens- und Sozialkompetenzen, insbesondere in den Bereichen Problemlösung, kritisches Denken, Kommunikation, Kreativität und Kollaboration, um sich auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft vorzubereiten. Serious Games, das Weltklimaspiel sowie Plan- und Simulationsspiele, fördern die politische Nachhaltigkeitsbildung und Wertebildung, indem sie komplexe Zusammenhänge spielerisch erlebbar machen. Die Integration von Weltethos und Nachhaltigkeit in die Bildung betont die christlich-humanistische Dimension und stärkt das Bewusstsein für Gerechtigkeit, Fairness und demokratische Grundprinzipien. Zudem wird nachhaltiges Projektmanagement als Schlüsselkompetenz vermittelt, um verantwortungsvolle Entscheidungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu treffen.

Challenges – Zukunft gestalten (BA oder MA)

Wenn zukünftige Lehrer:innen ihren Schüler:innen förderliche Rahmenbedingungen zum „Demokratie lernen“ bieten sollen, dann müssen sie auch in ihrer Studienzeit solche Rahmenbedingungen und das Lernen in ihnen positiv erfahren haben. 

Dieses Modul bietet den Teilnehmer:innen den Freiraum, ein selbst gewähltes und persönlich bedeutsames Projekt zu planen und umzusetzen. Ausgehend von diesen Erfahrungen wird aufgezeigt, wie Partizipation in der Schule gelebt und mit Schüler:innen Demokratie gelernt werden kann.

Aus der Praxis – für die Praxis (BA oder MA)

Im Interdisziplinären Modul „Aus der Praxis für die Praxis“ erhalten Sie neue methodisch-didaktische Zugänge in den Themenfeldern Musik, Sprache und Stimme, Theaterpädagogik, Medienpädagogik. Die Vernetzung theoretischer Grundlagen als Basis für eigene kreative Prozesse sowie Inhalte und Übungen zur Professionalisierung der Lehrer:innenpersönlichkeit machen „Aus der Praxis für die Praxis“ zu dem was es ist: Ein praxisorientiertes 10 EC Modul.

Diskriminierung – Radikalisierung – Extremismus (BA oder MA)

Das Modul thematisiert Diskriminierungs- und Radikalisierungsmechanismen sowie Dynamiken extremistischer Strömungen aus historischer, gesellschaftlicher und pädagogischer Perspektive. Studierende entwickeln Dialogfähigkeit und pädagogische Fachkompetenz für den konstruktiven Umgang mit Diversität, reflektieren diskriminierende Strukturen und fördern durch handlungsorientierte Methoden kritische Medienkompetenz und pluralistisches Zusammenleben.

Fest-Feier-Event (BA oder MA)

Die Planung und Durchführung schulischer Veranstaltungen ist sowohl Ziel als auch Inhalt dieses Moduls. Wesentliche Kompetenzen werden erworben bzw. erweitert: Kinderchor- und Ensembleleitung (mit und ohne Instrument), Gestaltung und Einstudierung von (tänzerischen) Choreografien, theatrale Inszenierung und mediale Planung sowie Aufbereitung von Events.

Inklusives Kinderatelier (BA oder MA)

Das Wahlmodul „Inklusives Kinderatelier“ fördert die künstlerische Praxis und Reflexion in heterogenen und inklusiven Kontexten. Studierende entwickeln kreative Lösungsansätze, arbeiten interdisziplinär und setzen Diversität als Potenzial ein. 

Der Schwerpunkt liegt auf projektbasiertem Lernen, Teamarbeit und der kritischen Auseinandersetzung mit Inklusion.

Musizieren im inklusiven Setting (BA oder MA)

Im Modul „Musizieren im inklusiven Setting“ werden inklusive Musikprojekte geplant, in der Praxis umgesetzt und begleitet.

Die aktive Erfahrung musikalischer und theatraler Handlungsfelder als Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeit, Sonderformen der Instrumentennutzung und Stimmgebung, sowie die Adaptierung und Entwicklung von Musikinstrumenten, bieten einen barrierefreien Zugang zu Musik und Theater für Alle.

Achtsamkeit und Spiritualität. Kraftressourcen für Schüler- und Lehrer:innen (BA oder MA)

Im Wahl- und Vertiefungsfach „Achtsamkeit und Spiritualität. Kraftressourcen für Schüler- und Lehrer:innen“ werden kreative und körperbezogene Meditations- und Achtsamkeitsformen eingeübt, welche sich gut für den Schulalltag eignen. Diese stärken die Verbundenheit mit sich selbst (Selbstmitgefühl), mit den Mitmenschen (Liebesfähigkeit), dem Globus (Weltverantwortung und Hoffnung) sowie dem Göttlichen (spirituelle Verbundenheit und Vertrauen). Der Einsatz einer Pädagogik der Achtsamkeit verhilft Lehrer:innen wie Schüler:innen zu einem bewussteren, liebevolleren und gelasseneren Umgang mit sich selbst und anderen.

Aktuelle Themen der Bildungslandschaft I (BA oder MA) (WiSe 2025/26): Fit, gesund und sicher durchs Leben

Die Studierenden erhalten erweitertes Wissen zu den Grundlagen der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und über den sicheren Einsatz von Turngeräten auch im Hinblick auf herausfordernde Rahmenbedingungen. Spiele für Resilienz, Kommunikation, Kooperation runden den Inhalt ab. 

Zudem findet eine Auseinandersetzung von ernährungsrelevanten Themen, bewusster Lebensmittelauswahl und deren küchentechnische und nährstoffschonende Verarbeitung statt.

Aktuelle Themen der Bildungslandschaft II (BA oder MA) (SoSe 2026): Ausgewählte Theorien und Konzepte der Elementar- und Sozialpädagogik

Im Rahmen des Moduls erweitern die Studierenden ihr Verständnis für schulische Bildungsarbeit, indem sie sich intensiv mit elementarpädagogischen und sozialpädagogischen Ansätzen auseinandersetzen. Ziel ist es, Kindern im Setting Schule empowernde Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Studierende erarbeiten sich didaktische Möglichkeiten, den vielfältigen Formen der kindlichen Weltaneignung zu begegnen und entwickeln professionelle Bewältigungsstrategien für den Umgang mit den psychosozialen Herausforderungen des schulischen Alltags. 

Konkrete Inhalte des Moduls sind: Übergangsmanagement, Anfangsunterricht, Methoden zur Gestaltung einer Lernumgebung für die selbstorganisierte Aneignung der Kulturtechniken, Spielpädagogik, Beratungsformate sowie Grundlagen von Netzwerkarbeit im Sozialraum.

Keine Panik vor Dynamik – Gruppenprozesse in der Klasse konstruktiv gestalten (MA)

Das Modul bietet die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Erlebnisse in Gruppen zu reflektieren und die Dynamiken zu beobachten, die in Klassen ablaufen. Bewährte Konzepte und Modelle der Gruppendynamik sowie praxisnahe Fallarbeit helfen, Perspektiven zu erweitern und Handlungsspielräume zu erweitern.

Sozial- und kulturwissenschaftliche Vertiefungen (MA)

Das Modul widmet sich einer vertieften, wissenschaftlich fundierten Betrachtung von gesellschaftlich immanenten Macht- und Ungleichheitsaspekten, wie z.B. Diskriminierung, Armut, Ausgrenzung und Behinderung, um aufzuzeigen, welche pädagogische Relevanz daraus für den Umgang mit sozialer und kultureller Vielfalt besteht, verbunden mit einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Themen zu Prävention und der Rolle digitaler Medien.

Kinderschutz – Handlungssicherheit in Prävention und Intervention und Gesundheitsförderung (MA)

Das Wahl- und Vertiefungsfach „Kinderschutz - Handlungssicherheit in Prävention und Intervention und Gesundheitsförderung“ befähigt die Teilnehmer:innen standortspezifische Kinderschutzkonzepte zu entwickeln und umzusetzen sowie Handlungssicherheit im Umgang mit Verdachtsmomenten und beim Setzen von Interventionsschritten zu erlangen. 

Weiters befasst sich dieses Modul mit pädagogischen Konzepten zur partizipativen Gestaltung des Leben- und Lernumfeldes sowie mit Möglichkeiten der Umsetzung einer psychologisch basierten Gesundheitsförderung im Klassenzimmer.

Gestaltung und Stil: Kommunikation mit Text, Bild und Sprachen (MA)

Im Modul Gestaltung und Kommunikation mit Text, Bild und Sprachen werden sprachliche und visuelle Mittel im Hinblick auf Normen, Funktionen, Ästhetik und Stil reflektiert sowie kontextbezogene Ausdrucksformen erarbeitet und Techniken professioneller Gestaltung in Deutsch und/oder Englisch vermittelt. Die Sprachkompetenz wird im Kontext von Ausstellung, Präsentation und Vermittlungsarbeit vertieft, individuelle ästhetische Schwerpunkte in analogen und digitalen Medien geschärft, wobei Alltagsnähe und Sprachauthentizität im Mittelpunkt stehen.

Angebotene Wahl- und Vertiefungsmodule 2025/26

Ihre Ansprechpersonen

Müller Martina

Müller Martina, Dr. BEd M.A. MA

Studienleitung Lehramt Primarstufe

Hauer Beatrix

Hauer Beatrix, Institutsleiterin MEd. Dr. Dipl.Päd. OStR

Institutsleitung und Studienleitung Sekundarstufe

Fischer Johanna

Fischer Johanna, Mag.

Vizerektorin

Fragen können gerne auch bei der ÖH deponiert werden.