Forschungsawards »PHöniX« und »GryPHos«
Nachwuchsforschungspreis PHöniX
PHDL-Forschungsaward junior [»PHöniX« für Neuanfang, Aufstieg, Zukunft]
Zielgruppe
Nachwuchswissenschaftler:innen der PHDL (Masterand:innen – Betreuung durch Personen der PHDL, Dissertant:innen), deren in vergangenen beiden Studienjahren abgeschlossenen Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekte herausragende wissenschaftliche Qualität aufweisen und bildungsrelevante Themen bearbeiten.
Ziele
- Förderung innovativer Forschung im Frühstadium der wissenschaftlichen Karriere
- Sichtbarmachung und Anerkennung von Eigeninitiative und Kreativität
- Anregung weiterer wissenschaftlicher Beschäftigung bei Studierenden in Prae- und Post-Doc-Phase
- Wissenschaftliche Personalentwicklung
Vergabekriterien
- Wissenschaftliche Qualität
- Originalität der Arbeit (Thema, Methode, Relevanz)
- Interdisziplinarität (kooperativ, interinstitutionell etc.)
- Bildungsrelevanter Nutzen
- Kontextuelle Leistungen (weitere wissenschaftliche Projekte etc.)
Bewerbung
Selbstbewerbung oder Nominierung durch Betreuer:innen
- Einreichung: Projektbeschreibung (max. 2 Seiten: Darstellung der Relevanz), wissenschaftlicher Lebenslauf, Empfehlungsschreiben von Betreuer:in, Arbeit inkl. Gutachten, Nachweis der Affiliation zur PHDL
- Frist: 30.04.2026
- Alle Unterlagen bitte zusenden an: forschung[at]ph-linz.at
Preisgestaltung
750 € (Teilung des Preises ist möglich)
Verleihung
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Forums oder eines Festakts der Institution (z. B. Graduiertenfeier, Konferenz).
Grundvoraussetzungen
Wissenschaftliche Qualität und Redlichkeit, Affiliation zur PHDL
Forschungspreis für etablierte Wissenschaftler:innen GryPHos
PHDL-Forschungsaward senior [»GryPHos«, Greif: Symbol für Wachsamkeit und Stärke]
Zielgruppe
Wissenschaftler:innen mit fortgeschrittener Karrierephase (Post-Docs, Habilitierte, Professor:innen), die in besonderer Weise zur Profilbildung der Institution beitragen.
Ziele
- Anerkennung kontinuierlicher wissenschaftlicher Exzellenz
- Sichtbarkeit herausragender Projekte mit hoher gesellschaftlicher und/oder bildungsrelevanter Wirkung
- Vorbildfunktion für den akademischen Nachwuchs stärken
Vergabekriterien
- Langfristige wissenschaftliche Produktivität
- Beitrag zur Strategie und Profilbildung der Institution
- Interdisziplinarität und gesellschaftliche Relevanz
- Innovation und Sichtbarkeit auf nationaler/internationaler Ebene
Bewerbung
- Selbstbewerbung oder Nominierung durch Dritte
- Einreichung: Darstellung der Forschungsleistung (max. 3 Seiten), wissenschaftlicher Lebenslauf inkl. Projektliste
- Frist: 30.04.2026
- Alle Unterlagen bitte zusenden an: forschung[at]ph-linz.at
Preisgestaltung
750 €
Verleihung
Wenn möglich: Gemeinsam mit dem Nachwuchspreis im Rahmen eines akademischen Festakts. Beide Gruppen erhalten gleiche Sichtbarkeit und Anerkennung.
Florian Wegscheider