Was werden, wo's um's Leben geht

Unsere Leitvision


Religion(en) kennen – Spiritualität entwickeln – Beziehungen leben lernen

Das ist das Motto unseres Studienangebots.

Wir beschäftigen uns mit Kernbotschaften des christlichen Glaubens, setzen uns mit Werten und Traditionen anderer Religionen auseinander und entdecken die eigene Spiritualität als Ressource. Theologisches Fachwissen wird auf seine Lebensrelevanz geprüft und in religionspädagogische und -didaktische Prozesse eingebracht. Wir greifen spirituelle Traditionen und Feierkulturen des Christentums genauso auf, wie Erkenntnisse aus der Pädagogik der Achtsamkeit.

Im Sinne einer subjekt- und gesellschaftsorientierten Religionspädagogik achten wir auf die wertschätzende Haltung allem Lebendigen gegenüber. Kinder und Jugendliche stehen mit ihren Lebensfragen und -themen im Mittelpunkt unseres religionspädagogischen Handelns.


Gesellschaftliche Relevanz


Die Bedeutsamkeit von Religion(en)

Sich mit Religion(en) zu beschäftigen, bedeutet, dass wir Menschen mit ihren Sehnsüchte ernst nehmen. In allen Lebensphasen haben Menschen das Bedürfnis nach Sinn und geglücktem Leben. Religiöse Hoffnungsbilder können in Krisensituationen Halt und Orientierung geben. Durch ihre Traditionen und Rituale schaffen Religionen die Möglichkeit das Leben positiv zu gestalten. Wenn Schule und Gesellschaft das Anliegen einer ganzheitlichen Bildung ernst nehmen, ist Religion ein wesentlicher Bestandteil schulischen Lernens.

Gelingendes Zusammenleben

Religion beschäftigt sich mit der Frage, wie friedliches Miteinander, Solidarität und Gerechtigkeit gelingen können – sowohl auf globaler als auch auf zwischenmenschlicher Ebene. Verantwortungsvolles Handeln, Fragen der Ethik und die Bewahrung der Schöpfung sind dabei genauso wichtig, wie das Wissen um andere Religionen und Spiritualitäten.

Spiritualität als Ressource

In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft fördern Auszeiten, Stille und achtsame Beziehungen die Lebensfreude des Menschen. Sie sind Teil christlicher Spiritualität. Die Einübung in eine spirituelle Lebensweise führt zu liebevoller Verbundenheit mit sich selbst, mit anderen, mit der Natur und dem Göttlichen.




Kompetenzen


Basiswissen zu Religionen

  • Wissen über die christliche Religion vertiefen und andere Religionen kennenlernen
  • Einblick in den interreligiösen-interkulturellen Dialog

Kenntnisse über die Glaubens- und Spiritualitätsentwicklung

  • Die eigene Spiritualität entdecken und leben lernen
  • Mit Kindern und Jugendlichen über deren religiös-philosophische Fragen reden können
  • Kinder und Jugendliche in ihrer spirituellen Entwicklung fördern

Orientierung für gesellschaftspolitische & ethische Herausforderungen

  • Reflexive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wertvorstellungen der Gegenwart
  • Sensibilität für aktuelle gesellschaftliche, ethische und politische Fragestellungen entwickeln
  • Wertbildung auf Basis eines christlichen Menschen- und Weltbildes

Professionell Religion unterrichten

  • Kinder und Jugendliche in ihrem Glauben begleiten
  • Einen lebendigen und lebensnahen Religionsunterricht gestalten können
  • Eine altersgemäße christliche Feierkultur entwickeln und erleben

Studienrichtungen - Kath. Religion in Primar- und Sekundarstufe

Alle Informationen dazu finden Sie hier: PH-Linz: Studienrichtungen




Was Studierende sagen


Christina

"Als Religionslehrerin darf ich persönlichkeitsfördernde Prozesse begleiten, religiöse Werte vorleben und Moderatorin spannender Glaubensdiskussionen sein. Zudem ermöglicht das Lehramtsstudium Katholische Religion viele Berufsmöglichkeiten, auch außerhalb der Schule, die abwechslungsreich, herausfordernd und eine Bereicherung für die berufliche Zukunft sein können."

Eva

"Als Religionslehrerin möchte ich für die Schülerinnen und Schüler da sein. Im Gespräch über wichtige Fragen des Lebens möchte ich die Aktualität und Lebensnähe des christlichen Glaubens spürbar vermitteln."

Rafael

"Den ganzen Mensch betrachten. Mit seinem Sinn nach dem Übernatürlichen. Mit seiner Suche nach Irgendetwas - nach Gott?! Die Tradition und die Zukunft der Kirche verstehen. Und noch viel mehr. Dafür studiere ich Religion."

Primarstufe

Sekundarstufe

Sekundarstufe




Kontakt & Personen


Urbanz Werner

Urbanz Werner Friedrich, MMag. Dr.

Institutsleitung Religionspädagogik