Kinderrechte lernen - und leben

Studium

Landesweite Menschenrechtswoche

PHDL-Studierende im Workshop

Linz – 5. November 2025

Kinderrechte gehören ins Klassenzimmer – und ins Bewusstsein künftiger Pädagog:innen. Im Zuge der landesweiten Menschenrechtswoche der Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen zeigten die PHDL und die Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich (KiJA) u.a. mit dem Workshop „Kinderrechte – know your rights“, wie Schutz, Beteiligung und Befähigung von Kindern im Bildungsalltag umgesetzt werden wollen.

Vom Recht auf Spiel bis zur Privatsphäre

Studierende im fünften Semester des BA-Studiums Primarstufe beschäftigten sich im Workshop der LV „Strong Kids!“ von PHDL-Kinderschutzbeauftragter Dr. Gunda Jungwirth mit den Grundlagen und der Bedeutung von Kinderrechten – und wie sie sich im schulischen Alltag widerspiegeln. 

Schnell zeigte sich: Kinderrechte sind vielfältig. Bildung, Schutz, Freizeit und Spiel sind einige Komponenten davon, v.a. aber das oft übersehene Recht auf Privatsphäre. „Viele Erwachsene meinen es gut – und überschreiten trotzdem Grenzen“, so eine Vertreterin der KiJA. „Schon kleine Gesten können zeigen, ob Kinderrechte ernst genommen werden oder nicht.“

Rechte, die gelebt werden wollen

Anhand von anschaulichen Beispielen wurde im Seminarraum 13 diskutiert, wie sich Kinderrechte im Alltag auswirken – etwa wenn Lehrkräfte in Garderoben anwesend sind, Kinder bei der Handynutzung kontrollieren oder zu wenig freie Zeit im familiären Umfeld bleibt. Solche Situationen werfen Fragen auf: Wo beginnt Schutz, wo endet Selbstbestimmung?

Einblicke für Schüler:innen

„Lernen kann nur dann gut gelingen, wenn Kinder und Jugendliche sich sicher, respektiert und gehört fühlen“, betont Dr. Gunda Jungwirth. Ziel des Workshops war es, Studierende zu sensibilisieren – für Momente, in denen Haltung, Reflexion und Zivilcourage gefragt sind.

Auch Schüler:innen der an die PHDL angeschlossenen Praxismittelschule konnten während der einwöchigen Ausstellung in der PHDL-Eingangshalle direkt erleben, wie Kinderrechte ihren Alltag betreffen – vom Recht auf Privatsphäre bis hin zu Mitbestimmung. Partizipatives Lernen stärkte somit bei Studierenden und Schüler:innen das Verständnis dafür, wie Kinderrechte ein respektvolles Miteinander gestalten.

Internationales Menschenrechtsfestival