Dr. Melanie Holztrattner, BA MA

Professur für Elementar- und Kindheitspädagogik

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Institut Wissenschaftstransfer · Institut Ausbildung

Salesianumweg 3, 4020 Linz

+43 732 77 26 66 4327

Das Interesse am Aufwachsen von Kindern, an deren sozialer Position in der Gesellschaft sowie an Fragen nach Erziehung, Bildung und Betreuung bewegten Melanie Holztrattner dazu, Pädagogik und Erziehungswissenschaft zu studieren. Seither hatte sie die Gelegenheit, sich umfassend auf wissenschaftlicher Ebene mit jenen Fragen zu beschäftigen und einschlägige theoretische, methodische sowie methodologische Expertise zu erwerben.
Melanie Holztrattner ist als Professorin für Elementar- und Kindheitspädagogik in den Instituten Ausbildung und Wissenschaftstransfer an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz tätig. 
Zuvor arbeitete sie an der Universität Salzburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft sowie an der Pädagogischen Hochschule Salzburg in den Bereichen Inklusive Pädagogik und Elementarpädagogik. 
In der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) ist Melanie Holztrattner im Vorstand der Sektion Elementarpädagogik tätig.

AKTUELLES

  • Hybride Ringvorlesung: „Forschungsethik ist mehr als Datenschutz“
    Organisation: Universität Osnabrück
    Flyer
  • WERKSTATT. FORSCHUNG. rekonstruktiv: für qualitativ-rekonstruktive Forscher:innen
    in Kooperation: Pädagogische Hochschule Salzburg, Universität Salzburg sowie Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
    Einladung

 

Forschungsschwerpunkte

  • (Frühe) Kindheit und Kindheitsforschung
  • Elementar-, Kindheits- und Sozialpädagogik
  • Aufwachsen im Spannungsfeld von Familie (Privatheit) und Institutionen (Öffentlichkeit)
  • Kinderschutz
  • Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethoden und Forschungsethik
     

Lebenslauf

Ab 2025Hochschulprofessorin für Elementar- und Kindheitspädagogik (ph1) an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Institut für Ausbildung und Institut für Wissenschaftstransfer
2023–2025Universitätsassistentin (PostDoc) an der Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Sozialpädagogik, bei Birgit Bütow
2018–2023Universitätsassistentin (PraeDoc) an der Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Sozialpädagogik, bei Birgit Bütow
2017–2018Assistentin der Professur für Erziehungswissenschaft im Bereich Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Fachbereich Inklusionspädagogik, bei Robert Schneider-Reisinger
Seit 2015Lehraufträge und Betreuung von Abschlussarbeiten an verschiedenen Hochschulen sowie Studiengängen (siehe „Lehre“)
2013–2017Studienassistentin, Projektmitarbeiterin und Tutorin an der Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, v.a. in den Bereichen Sozialpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft sowie in der qualitativen Methodenausbildung, bei Birgit Bütow, Sabine Seichter, Sylvia Eder, Sieglinde Weyringer und Gabriele Hörl
Seit 2013Vortragstätigkeit und Workshopleitung in Elternbildung und pädagogischer Fortbildung bei verschiedenen Trägern in Oberösterreich (insbes. SPIEGEL, Diözese Linz)
2010–2011Praktikum in der Vorschulklasse der Volksschule Schwanenstadt
2009–2010Sales Advisor bei H&M (Hennes & Mauritz GmbH), max.center Wels
2008–2015Sozialpädagogische Mitarbeiterin in Eltern-Kind-Zentren: Leitung von Eltern-Kind-Gruppen und Workshops sowie Planung, Koordination und Organisation des Angebots und Unterstützung sowie Vertretung der Leiterin der Einrichtung (insbes. im Familienbund-Zentrum PAMAKI, Schwanenstadt)
2001–2003Praktika in mehreren elementarpädagogischen Einrichtungen in Oberösterreich, im Rahmen der Ausbildung an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKiP, nunmehr BAfEP)

Aus- und Weiterbildungen, Auszeichnungen

2024–2025Mentee im Karriere Mentoring III-Programm, Kooperation der Universität Linz, Universität Salzburg und Universität für Weiterbildung Krems, Mentor: Peter Cloos, Universität Hildesheim
2024Erasmus-Auslandsaufenthalt im Februar 2024, in Dublin/Irland
2023Heide Lex-Nalis-Preis des Vereins Educare, Wien, Auszeichnung der Promotionsschrift
2023Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer Salzburg, Auszeichnung der Promotionsschrift
2017–2023Doktoratsstudium Gesellschaftswissenschaften an der Universität Salzburg, Abschluss mit Auszeichnung
2018–2021Lehrgang Hochschuldidaktik HSD+ an der Universität Salzburg
2018–2019Lehrgang WIMI-Curriculum für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an der Universität Salzburg
2017Leistungsstipendium der Universität Salzburg, Auszeichnung des Masterstudiums
2014–2017Masterstudium Erziehungswissenschaft, mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik und Allgemeine Pädagogik an der Universität Salzburg, Abschluss mit Auszeichnung
2010–2014Bachelorstudium Pädagogik an der Universität Salzburg
2010–2013Interdisziplinärer Studienschwerpunkt Gender Studies an der Universität Salzburg
2013Weiterbildung Elternbildungsreferentin der Reihe Elternkompass, SPIEGEL, Diözese Linz
2009–2010Studienberechtigungsprüfung für Pädagogik an der Universität Salzburg
2007–2008Karenz
2007Weiterbildung zur Spielgruppenleiterin, Familienakademie der Kinderfreunde, Linz
2005–2006Bundesrealgymnasium für Berufstätige, Linz
2003–2005Karenz
2001–2003Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKiP), Don Bosco Schulen Vöcklabruck, Oberösterreich

Forschungsprojekte

2018–2022Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ 
im Kontext frühpädagogischer Institutionen
Eigenständiges Dissertationsprojekt: Konzeption, Durchführung und Dissemination
Erstbetreuung und Erstgutachten: Birgit Bütow (Universität Salzburg)
Erstbetreuung: Iris Nentwig-Gesemann (Universität Bozen/Standort Brixen) 
Zweitgutachten: Doreen Cerny (Pädagogische Hochschule Salzburg)
2018–2019Biographische Erfahrungen von Care Leavern [eines österreichischen Kinder- und Jugendhilfeträgers] im Bundesland Steiermark
Leitung: Birgit Bütow (Universität Salzburg)
Mitwirkung in der Einwerbung von Drittmitteln (Österreichischer Kinder- und Jugendhilfeträger)
Projektmitarbeit: Mitwirkung in Projektkonzeption, -organisation, -koordination 
und  -durchführung, bei der Führung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews sowie der Dissemination der Ergebnisse
2016–2017Biographien und Erfahrungen von Care Leavern [im Bundesland Salzburg]
Leitung: Birgit Bütow (Universität Salzburg)
Projektmitarbeit: Mitwirkung in der Projektorganisation, der Führung und Auswertung biografisch-narrativer Interviews sowie bei der Dissemination der Ergebnisse
2015Jugendforschung in Österreich
Leitung: Bernhard Babic, Birgit Bütow, Michaela Katstaller (Universität Salzburg)
Projektmitarbeit: insbesondere Führung telefonischer Expert:inneninterviews und Mitarbeit in der Erstellung des Forschungsberichts

Publikationen und Vorträge

Holztrattner, M. & Hartmann, M. (im Erscheinen). Ethnografische Kindheitsforschung als soziale Praxis. Forschungsbeziehungen in ihren relationalen Verflechtungen am Beispiel von Einrichtungen früher Bildung, Betreuung und Erziehung. In K. Kämpfe, B. Menzel & M. Westphal (Hrsg.), Forschen in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen. Reflexionen aus Kindheits-, Jugend und Familienforschung (S. 132-144). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Holztrattner, M. (im Erscheinen). Frühe Kindheit(en) in frühpädagogischen Institutionen in Österreich. In N. Hover-Reisner, A. Paschon & W. Smidt (Hrsg.), Elementarpädagogik in Österreich – Entwicklungen und Herausforderungen (S. 163-180). Münster: Waxmann.

Holztrattner, M. (2025). „Der große, runde Teppich“ – Reflexion der Bedeutung von Raum und Materialität in Institutionen der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. In J. Kaiser-Kratzmann, L. Burghardt, A. Eckhardt, K. Lattner & S. Viernickel (Hrsg.), Aufwachsen von Kindern gestalten (S. 121-132). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Holztrattner, M. (2025). Rezension zu: Schreyer, I. & Oberhumer, P. (2025). Personalprofile in Systemen der Frühpädagogik. Trends und Herausforderungen in 33 europäischen Ländern. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. Unsere Kinder (2), 29.

Holztrattner, M. (2024). Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung im Kontext frühpädagogischer Institutionen. Wiesbaden: Springer.

Holztrattner, M. (2024). Heute. Gestern. Morgen. Gedanken zur Entwicklung der Elementarpädagogik in Österreich. Unsere Kinder (5+6), 10-13.

Holztrattner, M. (2024). Rezension vom 12.11.2024 zu: Birnbacher, L. et al. (2023). Bildung und Demokratie. Empirische Perspektiven auf Kita und Schule. Weinheim, Basel: Beltz-Juventa. Erziehungswissenschaftliche Revue, 23(4).

Blaha, V. & Holztrattner, M. (2024). Engagement in sozialpädagogischen Wohngruppen. Ein kritischer Blick aus Adressat*innenperspektive. In A. Heimgartner, K. Lauermann, A. Pirs, H. Reicher & E. Stuhlpfarrer (Hrsg.), Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Jenny, M. A. & Holztrattner, M. (2024). Mit wem forschen wir? Und auf welche Weise? Eine forschungsethische Reflexion. In K. Lauermann, R. More, M. Sigot & S. Sting (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Perspektiven aus Forschung und Praxis (S. 51-60). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Holztrattner, M. (2023). Bildung, Betreuung und Erziehung? Ein Beitrag zur begrifflichen Relationierung. ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 5(2), 5-14.

Holztrattner, M., Jenny, M. A., Penetsdorfer, A.-M. & Bütow, B. (2023). Familien in der Krise? Zwischen Destabilisierung, Refamilialisierung und Retraditionalisierung. In N. Dimmel & G. Schwaiger (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft (S. 141-158). Wiesbaden: Springer.

Bütow, B. & Holztrattner, M. (2022). Familienähnliche Fremdunterbringung in Österreich. Geschichte – Institutionen – Biographische Erfahrungen. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. 

Holztrattner, M. (2021). Rezension vom 10.5.2021 zu: Bühler-Niederberger, D. (2020). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume (2. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa. In socialnet Rezensionen.

Bütow, B., Holztrattner, M. & Raithelhuber, E. (Hrsg.). (2021). Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Bütow, B., Holztrattner, M. & Raithelhuber, E. (2021). Zur Einleitung: Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. In Ders. (Hrsg.), Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen (S. 9-20). Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Holztrattner, M. & Kobler, E. (2020). Dem Kind als Person begegnen. Pädagogisch-anthropologische Überlegungen. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel. Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 30-48). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Holztrattner, M. & Kreilinger, M. (2020). Lehrer_innen(aus)bildung inklusiv?! Diversitätssensible und offene Gestaltung hochschulischer Lehre – ein Realisierungsversuch. In. R. Schneider-Reisinger & M. Oberlechner (Hrsg.), Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen (S. 167-176). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Bütow, B., Holztrattner, M., Blaha, V. & Spitzer, D. (2019). Biographische Erfahrungen von Careleavern [eines Kinder- und Jugendhilfeträgers] im Bundesland Steiermark. Unveröfffentlichter Forschungsbericht: Universität Salzburg.

Bütow, B. & Holztrattner, M. (2018). Biographische Erfahrungen von Care Leavern. In Österreichische Liga für Kinder und Jugendgesundheit (Hrsg.), Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2018 (S. 33-38). Wien.

Bütow, B., Holztrattner, M., Otte, C., Wurzenberger, J. (2017). Biografische Erfahrungen von Care Leavern [eines Kinder- und Jugendhilfeträgers]. Unveröffentlichter Forschungsbericht: Universität Salzburg (unter Mitarbeit von Vanessa Blaha und Dorian Spitzer).

 Babic, B., Bütow, B. & Katstaller, M. (2016). Wie viel gilt der Prophet im eigenen Land? Jugendforschung aus institutioneller Sicht. Soziales Kapital (15), 152-166 (unter Mitarbeit von M. Holztrattner, M. A. Jenny & K. Rettenbacher).

Vorträge, Tagungen, Kongresse und Veranstaltungen

2026 
29.-31.01.2026Jahrestagung des Zentrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces, Berlin): Chair im Panel: „Dokumentarische Methode und teilnehmende Beobachtung im Kontext kindheitspädagogischer Forschung. Methodisch-methodologische Verbindungen und Analysen“, mit Sebastian Rost
29.-31.01.2026Jahrestagung des Zentrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces, Berlin): Vortrag im Rahmen eines Panels: „‚Ethnografisch fokussierte Dokumentarische Methode‘ – Überlegungen zur Anwendung im Forschungsfeld Kita“
07.01.2026Gastvortrag in der Ringvorlesung „Forschungsethik ist mehr als Datenschutz – Forschungsethische Reflexionen im Kontext von Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik & Kindheitsforschung“ (Universität Osnabrück/digitale Abhaltung): „Forschungsethische Überlegungen zur Bedeutung der Fachkräfte beim Forschen mit Kindern in Kitas“, LV-Leitung: Sylvia Jäde und Magdalena Hartmann
2025 
01.12.2025Gastvortrag in der Vorlesung „Aktuelle Forschungsthemen der Kindheitspädagogik“ (Pädagogische Hochschule Freiburg): „Zur Hervorbringung früher Kindheit(en) in Einrichtungen früher Bildung, Betreuung und Erziehung in Österreich“, LV-Leitung: Jan-Niclas Peeters
27.11.2025Gastvortrag in der Ringvorlesung „Außerschulische pädagogische Handlungsfelder im Überblick“ (Universität Göttingen): „Frühpädagogik“, LV-Leitung: Dorthe Petersen
10.10.2025Vortrag beim Redaktionsplenum der Fachzeitschrift „Unsere Kinder“ (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz): „Professur Elementar- und Kindheitspädagogik. Ein- und Ausblicke“
25.-26.09.2025ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik „Be- und Entgrenzungen. Diskurse, Praktiken und Herausforderungen Sozialer Arbeit“ (Universität Salzburg), Tagungsorganisation und Moderation, mit Birgit Bütow und Amancay Jenny
26./27.08.2025EECERA International Conference (University Bratislava), Diskutantin im Symposium “Professional Interactions for Equitable Early Education – Interaction Quality in ECEC and Equal Opportunities: The Role of Educators' Qualifications, Experience, and Reflection Processes”
11.06.2025[Veranstaltung aufgrund der österreichweiten Staatstrauer abgesagt]: Denkwerkstatt Elementarpädagogik (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz), Gast beim „Sommergespräch – Persönlichkeiten der Elementarpädagogik im Dialog“
03.06.2025Theorieforum (Universität Salzburg), Vortrag: „Zeit. Raum. Kindheit“
14.05.2025Workshop als Wissenschaftsbotschafterin via Young Science/OEAD (Caritas Schule Salzburg): „Interviews führen – Wie geht das?“
28.-29.04.2025ÖFEB Sektionstagung Elementarpädagogik (Pädagogische Hochschule Salzburg), Tagungsorganisation und Moderation, mit Elisabeth Nuart und Evelyn Kobler
04.04.2025JuQuest Konferenz (SOS Kinderdorf, Eugendorf), Moderation eines Gesprächskreises: „Die Sicht der Care Leaver: Wie können wir die Erfahrungen, die Adressat*innen gemacht haben, in neue Angebote und Innovationen ummünzen?“
15.01.2025Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2024/2025 (Universität Salzburg/hybride Abhaltung), Vortrag und Veranstaltungsorganisation: „Kindliches Aufwachsen in elementarpädagogischen Institutionen: Vom Erleben des Alltags in Einrichtungen früher Bildung, Betreuung und Erziehung“
2024 
11.12.2024Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2024/2025 (Universität Salzburg/hybride Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Jugendliches Erleben stationärer Kinder- und Jugendhilfe. Zwischen Ermöglichung und Begrenzung“, mit Birgit Bütow und Amancay Jenny
29.11.2024Workshop als Wissenschaftsbotschafterin via Young Science/OEAD (hak:zwei, Salzburg): „Interviews führen – Wie geht das?“
20.11.2024Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2024/2025 (Universität Salzburg/hybride Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Aus dem ‚Radar‘?! Wenn Schüler*innen dem Bildungssystem fern bleiben“, mit Birgit Bütow und Amancay Jenny
14.11.2024Gastvortrag in der Ringvorlesung „Außerschulische pädagogische Handlungsfelder im Überblick“ (Universität Göttingen): „Grundlagen des Handlungsfeldes der Frühpädagogik“, LV-Leitung: Dorthe Petersen
11.11.2024Gastvortrag im Seminar „Arbeitsfelder und Organisationen der Kinder- und Jugendbildung/ Kinder- und Jugendarbeit“ (Universität Mainz):“ Frühe Kindheit(en) – Zur Hervorbringung einer Lebensphase“, LV-Leitung: Anna Kirchner
09.10.2024[Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt]: EKFuL Fachtagung (Evangelische Akademie Frankfurt): Keynote „Familien in der Krise!? Ein sozialpädagogischer Blick auf Vergangenheit und Gegenwart“
30.09.2024anders*sprechen*schreiben*[üben] – re*präsentationsweisen in der kindheitspädagogik ein kollaboratives übungsfeld (Universität Hildesheim), Vortrag: „Von Kind(heit)(en) und Kind:ern, Kind/heit und iii? Implizite und explizite Verhandlungen ‚zentraler‘ Begrifflichkeiten sowie [ˈleːɐ̯ʃtɛlən] in der Kindheitsforschung“, mit Jan-Niclas Peeters
28.09.2024Tagung der wissenschaftlichen Qualifikand*innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (Universität Hildesheim), Critical Friend bei einer Forschungswerkstatt
24.09.2024Childlife Conference (Oslo Metropolitan University), Vortrag im Rahmen eines Symposiums: „Doing early childhood. Childlife as a result of everyday practices of professionals and children”
28.06.2024Summer School (Universität Salzburg): Workshop „Wissensrekonstruktionen. Eine Einführung in die Dokumentarische Methode“
06.06.2024Organisation eines Gastvortrags (Universität Salzburg): „Reflexives Befragen. Auto/Ethnografische Überlegungen zur Forschendenrolle“, Vortragender: Jan-Niclas Peeters
07.05.2024Elternbildungs-Workshop (SPIEGEL, Diözese Linz/Eltern-Kind-Zentrum Peuerbach): „Dem Bild vom Kind auf der Spur“
11.03.2024[Vortrag krankheitsbedingt abgesagt]: DGfE Kongress (Universität Halle-Wittenberg): Vortrag im Rahmen eines Symposiums: „Vom Aufforderungscharakter der Dinge und (kindlichen) Nutzungspraktiken im Kontext Kita“
2023 
22.09.2023Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik (Universität Innsbruck), Vortrag im Rahmen eines Symposiums: „Hervorbringung relationaler agency in Peer-Praktiken von Kindern“
21.09.2023ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik (Universität Klagenfurt), Vortrag: „Inklusion und Exklusion im Kontext sozialpädagogischer Forschung – eine forschungsethische Reflexion“, mit Amancay Jenny
15.09.2023Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Universität Graz), Vortrag: „(Professionelle) Praktiken in frühpädagogischen Einrichtungen“
02.06.2023Fachtagung für Care Leaver und ehemalige Pflegekinder, Vortrag „Studieneinblicke: Biografische Erfahrungen in (Groß-)Pflegefamilien und sozialpädagogischen Wohngruppen“ sowie Veranstaltungsorganisation, mit Birgit Bütow und Vanessa Blaha
11.03.2023Kommissionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Universität Leipzig), Vortrag: „Raum und Materialität im Kontext der Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ in frühpädagogischen Institutionen“
28.02.2023ÖFEB Sektionstagung Elementarpädagogik (KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf), Vortrag: „Frühe Kindheit(en) in frühpädagogischen Institutionen“
25.01.2023Buchvorstellung (Universität Salzburg): Vortrag, Postersession und Diskussion „Familienähnliche Fremdunterbringung in Österreich. Geschichte – Institutionen – Biografische Erfahrungen“, mit Birgit Bütow
2022 
15.12.2022Organisation eines Gastvortrags (Universität Salzburg): „Zur Bedeutung der Bildsamkeit in der Diskussion über Kinderrechte“, Vortragende: Kira Ammann
23.11.2022Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2022/2023 (Universität Salzburg/Bertha von Suttner Universität St. Pölten/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Armut und Partizipation – im Horizont von ungesichertem Wohnen“, mit Birgit Bütow, Amancay Jenny und Eberhard Raithelhuber
16.11.2022Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2022/2023 (Universität Salzburg/Bertha von Suttner Universität St. Pölten/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Solidarität – im Kontext von Migration und Mobilität“, mit Birgit Bütow, Amancay Jenny und Eberhard Raithelhuber
04.-05.11.2022Netzwerktreffen (Universität Salzburg), Veranstaltungsorganisation: „Kinder- und Jugendwohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe und ihre Grenzbereich in Österreich im Fokus aktueller historiographischer Untersuchungen“, mit Birgit Bütow, Vanessa Blaha, Daniela Steinberger, Amancay Jenny und Anna-Maria Penetsdorfer
19.10.2022Sozialpädagogische Blicke im Wintersemester 2022/2023 (Universität Salzburg/Bertha von Suttner Universität St. Pölten/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Soziale Arbeit – im Zusammenspiel mit sozialen Bewegungen“, mit Birgit Bütow, Amancay Jenny und Eberhard Raithelhuber
08.09.2022VASOM, Vienna Autumn School of Methods (Universität Wien/digitale Abhaltung), Arbeitsgruppenleitung: „Dokumentarische Methode“
07.06.2022Vernetzungstreffen des Mittelbaus am Fachbereich Erziehungswissenschaft (Universität Salzburg), Posterbeitrag: „Aufwachsen in Fremdunterbringung. Biografische Erfahrungen von Care Leavern und ehemaligen Pflegekindern“
15.03.2022DGfE Kongress (Universität Bremen/digitale Abhaltung), Vortrag im Rahmen eines Symposiums: „Bildung, Betreuung und Erziehung – ein Relationierungsversuch im Kontext frühpädagogischer Institutionen“
19.01.2022Theorieforum (Universität Salzburg/digitale Abhaltung), Vortrag: „Theorie in Empirie!? Eine reflexive Annäherung an Praktiken der Nutzung und Herstellung“
19.01.2022Sozialpädagogische Blicke 2021/2022 (Universität Salzburg/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „(Keine) Orte für die Jugend? Folgen der Pandemie für die Offene Kinder- und Jugendarbeit“, Veranstaltungsorganisation, mit Birgit Bütow und Amancay Jenny
2021 
24.11.2021Sozialpädagogische Blicke 2021/2022 (Universität Salzburg/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Von home schooling bis soziale Ungleichheit: Schule im Spannungsfeld von sozialpädagogischen und Bildungsansprüchen?“, mit Birgit Bütow und Amancay Jenny
20.10.2021Sozialpädagogische Blicke 2021/2022 (Universität Salzburg/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Kindheit in elementarpädagogischen Institutionen: zwischen Notbetreuung und Normalität“, mit Birgit Bütow und Amancay Jenny
23.09.2021ÖFEB Sektionstagung Sozialpädagogik/Conference ICSD European Branch (Universität Graz/digitale Abhaltung), Vortrag: „Engagement in Sozialpädagogischen Wohngruppen!? Ein kritischer Blick aus Adressat*innenperspektive“, mit Vanessa Blaha
13.04.2021Gastvortrag in der Vorlesung „Ausgewählte aktuelle Forschungsdesigns und deren methodologische Vorgehensweise“ (Universität Wien/digitale Abhaltung): Vorstellung des Forschungsdesigns der laufenden Dissertation (Fokus Dokumentarische Methode), 
LV-Leitung: Dominik Fröhlich
27.01.2021Sozialpädagogische Blicke 2020/2021 (Universität Salzburg/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Podiumsdiskussion: Wie viel Fachlichkeit braucht die Sozialpädagogik?“, mit Birgit Bütow
2020 
09.12.2020Sozialpädagogische Blicke 2020/2021 (Universität Salzburg/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Konzepte sozialpädagogischen Handelns als Grundlage für Fachlichkeit!?“, mit Birgit Bütow
18.11.2020Sozialpädagogische Blicke 2020/2021 (Universität Salzburg/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Was heißt fachliches Handeln in der Sozialpädagogik?“, mit Birgit Bütow
28.10.2020Sozialpädagogische Blicke 2020/2021 (Universität Salzburg/digitale Abhaltung), Veranstaltungsorganisation: „Sozialpädagogische Fachlichkeit: Eine Frage der Rahmenbedingungen!?“, mit Birgit Bütow
26.09.2020Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Universität Hannover/digitale Abhaltung), Beitrag im Rahmen einer Forschungswerkstatt: „(Re-)Konstruktion ‚Früher Kindheit(en)‘ im institutionellen Kontext“
16.03.2020[Veranstaltung pandemiebedingt abgesagt] DGfE Kongress (Universität zu Köln), Vortrag: „‚und was (.) wenn die Eltern nein sagen (.) und die Kinder ja sagen?‘. Perspektiven von Kindern im Forschungsprozess – eine forschungsethische Reflexion“
16.03.2020[Veranstaltung pandemiebedingt abgesagt] DGfE Kongress (Universität zu Köln), Chair der Adhoc-Gruppe „Forschungsethik im Kontext qualitativer Kindheitsforschung: Perspektiven. Ansprüche. Positionierungen“, mit Hoa Mai Trần
22.01.2020Sozialpädagogische Blicke 2019/2020 (Universität Salzburg), Veranstaltungsorganisation: „Erziehung zwischen Hilfe und Zwang!?“, mit Birgit Bütow und Eberhard Raithelhuber
2019 
11.12.2019Sozialpädagogische Blicke 2019/2020 (Universität Salzburg), Veranstaltungsorganisation: „Zwang als Chance!?“, mit Birgit Bütow und Eberhard Raithelhuber
06.11.2019Sozialpädagogische Blicke 2019/2020 (Universität Salzburg), Veranstaltungsorganisation: „Kontrollieren und Strafen als Programm!?“, mit Birgit Bütow und Eberhard Raithelhuber
11.10.2019Fachtagung eines österreichischen Kinder- und Jugendhilfeträgers (Graz), Workshop: „Biografische Erfahrungen in Pflegefamilien und sozialpädagogischen Wohn-gemeinschaften“, mit Birgit Bütow, Vanessa Blaha und Dorian Spitzer
27.09.2019Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Vorstellung des Dissertationsvorhabens und Diskussion empirischer Aspekte: „Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ im Kontext frühpädagogischer Institutionen“
19.09.2019Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit, DGS (Universität Bielefeld), Vorstellung und Diskussion forschungsethischer Aspekte des Dissertationsvorhabens: „Frühe Kindheit(en). Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit(en)‘ im Kontext frühpädagogischer Institutionen“
26.02.2019Sektionstagung Elementarpädagogik, ÖFEB (Universität Salzburg), Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens: „Frühe Kindheit. Praxeologische Analysen zur Hervorbringung ‚früher Kindheit‘“
2018 
19.10.2018International Interdisciplinary Congress „Diversity-sensitive Teacher Education. Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities“ (Pädagogische Hochschule Salzburg), Vortrag: „Hochschullehre inklusiv & offen!?“, mit Maria Kreilinger
20./21.09.2018Sektionstagung Sozialpädagogik „[Des]Organisation und [Ent]Institutionalisierung in der Sozialen Arbeit“ (Universität Salzburg), Tagungsorganisation, mit Birgit Bütow und Eberhard Raithelhuber
21.09.2018Sektionstagung Sozialpädagogik (Universität Salzburg), Moderation: Panel 9 „Ambivalenzen und Paradoxien im Kontext der Professionalisierung“
15.09.2018[Krankheitsbedingt leider abgesagt] Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, DGfE (Universität Bamberg), Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens: „Frühe Kindheit. Praktiken der Herstellung, (Aus-)Handlung, Aus- und Mitgestaltung“
19.04.2018Pro Juventute Fachtagung „Nähe und Distanz“ (St. Virgil, Salzburg), Vortrag: „Die Bedeutung der Zusammenhänge von biografischen Erfahrungen und Beziehungen“, mit Christian Otte
03.03.2018Vernetzungstreffen NELP – Netzwerk Elementarpädagogik (KOKO Salzburg), Vortrag: „Gleichheit und Verschiedenheit in der Elementarpädagogik. Analyse eines anthropologischen Spannungsfeldes“
2017 
07.12.2017Fachtagung eines Kinder- und Jugendhilfeträgers (St. Virgil Salzburg), Workshop: „Die Bedeutung von Beziehungserfahrungen“, mit Birgit Bütow
17.11.2017Interdisziplinäre Tagung „Jugend – Lebenswelt – Bildung“ (Universität Innsbruck), Workshop: „Careleaver zwischen Ein- und Ausschluss: Bildungschancen und biographische Ressourcen“, mit Birgit Bütow
18.10.2017Fachtagung Elternbildung (Land Oberösterreich, SPES Schlierbach), Workshop: „Vom Bild vom Kind zur Beziehung zum Kind“
20.09.2017ÖFEB Kongress (Pädagogische Hochschule Vorarlberg), Vortrag im Rahmen eines Symposiums: „Careleaver zwischen Ein- und Ausschluss: Bildungschancen und biographische Ressourcen“, mit Birgit Bütow & Christian Otte
19.05.2017Fachtagung „Quo Vadis? Akademisierung der Elementarpädagogik in Österreich“ (Universität Salzburg), Moderation eines Panels
2015 
20.10.2015Fachtagung Elternbildung (Land Oberösterreich, SPES Schlierbach), Workshop: „Mutig in die Lola – Wie Loslassgruppen gelingen können“

Lehre

Seit 2025Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (Bachelorstudium Elementarpädagogik sowie Bachelorstudium Lehramt Primarstufe, inkl. Bachelorarbeitsbetreuung/-begutachtung)
Seit 2024Hochschule Campus Wien (Masterstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit, Masterarbeitsbetreuung/-begutachtung)
2020–2025Universität Salzburg (Bachelorstudium Pädagogik sowie Masterstudium Erziehungswissenschaft, inkl. Bachelor- und Masterarbeitsbetreuung/-begutachtung)
2018–2024Pädagogische Hochschule Salzburg (Bachelorstudium Elementarpädagogik sowie Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe: Inklusive Pädagogik, inkl. Bachelorarbeitsbetreuung/-begutachtung)
2015–2020Universität Salzburg, St. Virgil Salzburg, Land Salzburg (Universitätslehrgang Elementarpädagogik, inkl. Masterarbeitsbetreuung/-begutachtung)

Funktionen, Gremienarbeit, Vernetzung und Ehrenamt

Seit 2025

Vorstandsmitglied in der Sektion Elementarpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB, 2. Stellvertretung des Vorstandvorsitzes)

Ehrenamtliche Mitarbeit beim Oberösterreichischen Jugendrotkreuz, Jugendteam der Ortsstelle Redlham, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich

Jurorin beim ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation 2025, ISB Innovationsstiftung für Bildung, Wien

Seit 2024

Wissenschaftsbotschafterin bei Young Science/OEAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Wien

Mitglied im Verein Educare, Wien

2024–2025

Mitglied in der JuQuest Steuerungsgruppe zu Fragen der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich, SOS Kinderdorf

Organisation der und Mitwirkung in der „Arbeitsgruppe Qualifikationsrahmen“ 
im Kontext des neuen Berufsbezeichnungsgesetzes für Soziale Arbeit, österreichweite und hochschul-bzw. institutionsübergreifende Zusammenarbeit

Mitwirkung im wissenschaftlichen Beirat des Heide Lex-Nalis-Preises 2025

2023–2025Mittelbau-Kuriensprecherin am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
Seit 2023

WERKSTATT. FORSCHUNG. rekonstruktiv, Leitung einer rekonstruktiven Forschungswerkstatt, in Kooperation der Pädagogischen Hochschule Salzburg (Doreen Cerny) und Universität Salzburg (Amancay Jenny) 

Gutachterin für facheinschlägige peer-reviewed-Journals und Tagungen/Kongresse: 
u.a. Frühe Bildung, Zeitschrift für Bildungsforschung, ÖJS – Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge

2023–2024Mitglied im Budrich-Schreibclub, bei Barbara Budrich
2022–2023

Stellvertretende Mittelbau-Kuriensprecherin am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg

Doktorandin im DSP+ Kolleg macht. bildung. gesellschaft der Universität Salzburg

Ehrenamtliche Mitarbeit im Elternverein der Don Bosco Schulen Vöcklabruck

2021–2025Initiierung und Leitung der Arbeitsgruppe Forschungsethik der wissenschaftlichen Qualifikand:innen der Kommissionen Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE) und Soziologie der Kindheit (DGS), online-Vernetzung
2021–2022Ehrenamtliche Mitarbeit im Firmteam der Pfarre Schwanenstadt
2021Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungswissenschaft (für den Mittelbau der Arbeitsgruppe Sozialpädagogik), Universität Salzburg
Seit 2020

Vernetzung im Rahmen der Forschungswerkstatt von Iris Nentwig-Gesemann, 
Universität Bozen/Standort Brixen (vormals Alice Salomon Hochschule Berlin)

Mitglied in der DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion: Soziologie der Kindheit

Mitglied im Netzwerk Sozialpädagogik in Österreich

Vernetzung im Netzwerk FICE Austria – International Federation of Educative Communities, u.a. Mitarbeit an der Entwicklung eines Weiterbildungskonzepts für Fachkräfte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

2019–2025Stellvertretendes Mitglied der Curricularkommission am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
2018–2020Organisation der qualitativen Forschungswerkstatt für Studierende des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und fachnahen Disziplinen, Universität Salzburg
2018–2019Stellvertretendes Mitglied der Mittelbauvertretung am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
Seit 2017

Mitglied in der DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit sowie Allgemeine Erziehungswissenschaft

Mitglied in der ÖFEB – Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Sektionen: Elementarpädagogik sowie Sozialpädagogik

2017–2020Mitglied bei NELP – Netzwerk Elementarpädagogik in Österreich
2017–2019Doktorandin im DSP+ Kolleg Bildung des Subjekts an der Universität Salzburg
2015–2019Ehrenamtliche Mitarbeit in der Österreichischen Alpenvereinsjugend, Sektion Schwanenstadt
2009–2019Ehrenamtliche Mitarbeit im Kinderliturgiekreis der Pfarre Schwanenstadt

Medienpräsenz

11.07.2025

APA: „Kindergarten - Forscher wollen Abstimmung geklärt haben“, verfügbar unter: https://science.apa.at/power-search/5788146592005204960

Der Standard: „Forscher sehen Klärungsbedarf bei neuen Ausbildungen für Kindergartenpädagogik“, verfügbar unter: https://www.derstandard.at/story/3000000279036/forscher-sehen-klaerungsbedarf-bei-neuen-ausbildungen-fuer-kindergartenpaedagogik?ref=article

Kleine Zeitung: Forscher mit offenen Fragen bei Kindergarten-Ausbildung, verfügbar unter: https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/innenpolitik/19889674/forscher-mit-offenen-fragen-bei-kindergarten-ausbildung

NEWS: „Kindergarten - Forscher wollen Abstimmung geklärt haben“, https://www.news.at/technik/kindergarten-forscher-wollen-abstimmung-geklart-haben

27.03.2023Arbeiterkammer Salzburg: Interview zu aktuellen Fragen in der Elementarpädagogik, verfügbar unter: https://sbg.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/bildung/projekte/Interview_mit_Melanie_Holztrattner.html
24.01.2023ORF (Salzburg heute): „Zu wenig Sozial-WGs in Salzburg“, verfügbar unter: https://tvthek.orf.at/profile/Salzburg-heute/70019
24.01.2023orf.at (Salzburg): „Zu wenig Personal in Jugendwohngemeinschaften“, verfügbar unter: https://salzburg.orf.at/stories/3191700/
23.01.2023(online) und 24.01.2023 (Print)  
Salzburger Nachrichten (Wissen): „Ehemaliges Pflegekind erzählt: ‚Des woa scho a bissl a brutalere Zeit'“, verfügbar unter: https://www.sn.at/panorama/wissen/ehemaliges-pflegekind-erzaehlt-des-woa-scho-a-bissl-a-brutalare-zeit-132993766
05.02.2022Salzburger Nachrichten, Unterricht während der Pandemie: Ein unliebsamer Lernprozess, verfügbar unter: www.sn.at
20.12.2018Kurier, Von jungen Leuten, die doppelt bestraft werden, verfügbar unter kurier.at/leben/von-jungen-leuten-die-doppelt-bestraft-werden/400358320
10.10.2018

Präsentation des 9. Jahresberichts der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, Pressekonferenz (Wien), verfügbar unter https://www.kinderjugendgesundheit.at/9-jahresbericht-2018.html

ORF Science, Rettungsschiff mit Ablaufdatum, verfügbar unter https://science.orf.at/stories/2940588/

ORF, ZIB 1, Lücken bei psychischer Versorgung Jugendlicher, verfügbar unter https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1/13991604/Luecken-bei-psychischer-Versorgung-Jugendlicher/14377843

Fachliche Stellungnahmen

19.09.2025Bütow, B., Jenny, A., Penetsdorfer, A.-M., Steinberger, D., Blaha, V. & Holztrattner, M. (Arbeitsgruppe Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg): „Stellungnahme zu den Vorfällen bei SOS-Kinderdorf“
17.09.2025Bütow, B. & Holztrattner, M. (Universität Salzburg): „Fachliche Stellungnahme zu Missständen in einer SOS Kinderdorf-Einrichtung“
26.05.2025Eichen, L., Nuart, E. & Holztrattner, M. (Sektionsvorstand der Sektion Elementarpädagogik in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen/ÖFEB): „Stellungnahme zum Ministerialentwurf ‚Bundesgesetz, mit dem das Schulunterrichtsgesetz und das Anstellungserfordernisse-Grundsatzgesetz geändert werden‘ (13/ME XXVIII. GP – Ministerialentwurf), Geschäftszahl: 2025-0.256.495, Konkret bezugnehmend auf Artikel 2: Änderung des Anstellungserfordernisse-Grundsatzgesetzes“
29.05.2024Bütow, B., Holztrattner, M. & Jenny, A. (Arbeitsgruppe Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg): „Stellungnahme zum Kerncurriculum Soziale Arbeit“
18.01.2024Bütow, B., Jenny, A. & Holztrattner, M. (Arbeitsgruppe Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg): „Stellungnahme zum Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetz 2023 – SozBezG 2023 (3814/A)“
27.04.2021Gemeinsam mit Dissertant*innen (und unterstützt durch viele weitere Personen aus Professor*innenkurie und Mittelbau der Universität Salzburg): „Positionspapier COVID-19-bedingte Vertragsverlängerungen”