PHDL trifft Bundesheer
BildungHörsching – 15. Oktober 2025
In der neuen Podcast-Folge von Brigadier Dieter Muhr (wird demnächst veröffentlicht) sprach heute PHDL-Vizerektorin Dr. Gabriele Zehetner am Fliegerhorst Vogler in Hörsching bei Linz über die Zusammenarbeit zwischen der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL) und dem Bundesheer zum Thema “Demokratiebildung & Geistige Landesverteidigung”.
Geistige Landesverteidigung auch als pädagogischer Auftrag
Der Begriff “Geistige Landesverteidigung” als verfassungsrechtlich verankertes Staatsziel dürfe nicht nur in einem engeren Kontext verstanden werden: die PHDL sieht darin auch den pädagogischen Auftrag, Menschen zu befähigen, verantwortungsvoll, kritisch und solidarisch in der Gesellschaft zu handeln.
Zehetner betonte in der neuen Podcast-Folge die Bedeutung der Kooperation über institutionelle Grenzen hinweg: nämlich dass ein demokratisches Miteinander in einer Republik nur im Zusammenspiel vieler gelingen könne – von Schulen, der Kirche und zivilgesellschaftlichen Initiativen bis hin zu staatlichen Institutionen wie dem Bundesheer.
Demokratiebildung beginnt früh
“Demokratiebildung darf nicht erst in der Oberstufe beginnen, sie muss in der Elementarpädagogik verankert sein”, fordert die Vizerektorin für Fort- und Weiterbildung, Medienbildung, Schulentwicklung, Diversität und Inklusive Bildung an der PHDL.
Eine demokratische Republik Österreich lebe nämlich – so die Grundhaltung der Hochschule am Linzer Freinberg – nicht von einzelnen Kräften, sondern vom gemeinsamen Engagement für Frieden, Freiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Hohe Nachfrage im PHDL-Hochschullehrgang
Zentraler Ausdruck dieser Haltung ist der 60 ECTS-Hochschullehrgang “Demokratieverständnis im Sinne der Geistigen Landesverteidigung", der im Sommersemester 2026 Theorie und Praxis verbindet und Pädagog:innen von der Elementar- bis zur Sekundarstufe weiterbildet.
11 von 20 Plätzen sind schon vorgemerkt – obwohl die offizielle Anmeldung noch gar nicht begonnen hat. Zehetner: “Demokratie lebt vom Zusammenspiel vieler – genau das erleben wir hier.”
Zwei Dutzend Absolvent:innen aus dem letzten Studienjahr tragen das Thema nun in ihren Unterricht weiter. Ziel sei es, Pädagog:innen zu befähigen, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu mündigen, verantwortungsbewussten und solidarischen Menschen zu begleiten.
Gemeinsam bilden. Demokratie, Frieden und Zusammenhalt
“Dass Bildungsdirektion, Ministerium und Bundesheer an einem Strang ziehen, zeigt, dass Bildung das stärkste Fundament unserer Gesellschaft ist”, sagt Zehetner beim heutigen Podcast-Gespräch mit dem Militärkommandanten von Oberösterreich.
In einem von mehreren Partner:innen unterzeichneten Positionspapier – darunter PHDL-Rektor Johannes Reitinger, Bildungslandesrätin Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer und Vertreter:innen des Ministeriums – wird die Bedeutung solcher Bildungsinitiativen hervorgehoben, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken.
Mehr Infos:
Teaser-Video zum Podcast
Gemeinsames Positionspapier
Zum HLG an der PHDL
Bundesministerium für Bildung
Geistige Landesverteidigung in der österreichischen Bundesverfassung
Artikel 9a des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG) enthält die Verankerung der Umfassenden Landesverteidigung.
Im Absatz 2 von Art. 9a heißt es ausdrücklich: „Zur umfassenden Landesverteidigung gehören die militärische, die geistige, die zivile und die wirtschaftliche Landesverteidigung.“