Schulpraktikum in York & Edinburgh

Studium

Studierende berichten über ihre Erfahrungen

Michelle Kirchmayr über ihre britischen Erfahrungen zu ihrem Schulpraktikum

Linz – 21. Oktober 2025

„Es war so viel mehr als nur ein Schulpraktikum: Es war eine Gelegenheit, als zukünftige Lehrkraft, Reisende und Teamplayerin zu wachsen“, sagt Studentin Michelle Kirchmayr über ihre britische Schul-Erfahrung im Spätsommer 2025. 

Erfahrungen aus erster Hand

Beim Infoabend “Teaching Abroad: York & Edinburgh” am 12. November um 18 Uhr (HS1, PHDL) gibt es für interessierte Studierende der Primar- und Sekundarstufe Erfahrungsberichte erster Hand aus York & Edinburgh, Einblicke in den dortigen Unterricht und Alltag sowie eine Fragerunde mit den Organisator:innen und Rückkehrer:innen.

Einzigartig in Österreich

Die PHDL bietet auch ganz ohne Erasmus-Programm von sich aus die Möglichkeit, im Rahmen der Freien Wahlfächer ein Praktikum an britischen Schulen in York oder Edinburgh zu machen. „Eine einzigartige Gelegenheit in Österreich, die nicht nur gut für die didaktischen und sprachlichen Fähigkeiten der Studierenden ist, sondern auch zu Forschungstätigkeit und zahlreichen Bachelor- und Master-Arbeiten geführt hat“, sagt Prof. Dr. Markus Wiesinger. Gemeinsam mit Prof. Marlene Bauer, MEd., gehört er dem Koordinationsteam an: „Auch im neuen Curriculum der Primarstufe ist das Auslandspraktikum als Wahloption weiterhin fix verankert“, so Bauer.

Lernen im britischen Schulalltag

Das zweiwöchige Programm zielt seit 2007 jedes Jahr im September darauf ab, nicht nur die beruflichen Qualifikationen von Studierenden der Primar- und Sekundarstufe auszubauen, sondern auch deren Fremdsprachenkenntnisse und ihr Kulturbewusstsein zu stärken. Sie dürfen in den Schulen selbst unterrichten, mithelfen und beobachten. 

Sprache, Didaktik und Persönlichkeit im Fokus

„Die Studierenden lernen nicht nur viel über das britische Schulsystem, sondern auch über die lokalen Bräuche und Traditionen und können ihre Englischkenntnisse in einer freundlichen und sehr angenehmen Umgebung verbessern", sagt Koordinatorin Dr. Edith Kreutner

Inwieweit sich der Auslandsaufenthalt positiv auf ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten auswirkt und welche Wissenszuwächse die Studierenden im Bereich des britischen Schulsystems, kulturelle Unterschiede und Didaktik aufweisen, wird im Zuge eines Forschungsprojekts evaluiert.

Fotos der Studierenden