Online-Diskussion: Brennpunkt Schule
Am 15. Oktober 2021 organisierte das Z.I.M.T. eine Online-Diskussion zum Thema "Brennpunkt Schule: Erfahrungen aus dem Klassenzimmer". Es diskutierten Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor und Autor von "Schule-Migration-Diskriminierung: Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen", Mag. Eser Akbaba, ORF-Moderatorin, Projektleiterin und Podcasterin von "Sag's MULTI!" und Amin Elfeshawi MA MA, islamischer Religionspädagoge und Politikwissenschaftler.
Im Rahmen der Diskussion erfuhren die Anwesenden, welche Erfahrungen Lehrende und Schüler*innen mit und ohne Migrationsbiografie im Schulalltag machen, wie diese Erfahrungen ihren Werdegang positiv oder negativ) beeinflussen, was "Rassismus(-kritik)" bedeutet und warum es wichtig ist, sich mit diesem Thema im (außer-)schulischen Kontext zu beschäftigen.
Prof. Dr. Karim Fereidooni stellte in diesem Zusammenhang seine Unterlagen zur Verfügung. Diese finden Sie in unserem Downloadbereich sowie eine Aufnahme der Diskussion, die in der Z.I.M.T. Bibliothek zum Verleih aufliegt.
8. Internationale Tagung "Mehrsprachigkeit als Chance"

Dijana Gnasmüller bei 8. Internationaler Tagung "Mehrsprachigkeit als Chance" in Klagenfurt
Im September 2021 wurde im Klagenfurt die 8. internationale Tagung "Mehrsprachigkeit als Chance" abgehalten. Die Tagungsreihe beleuchtet die gelebte Mehrsprachigkeit von Menschen in mehrsprachigen Regionen und Ländern aus theoretischer, didaktischer und praktischer Perspektive, und im Vordergrund stehen die Fragen, wie in mehrsprachigen Regionen Europas mit sprachlichen Anforderungen im elementarpädagogischen, schulischen, hochschulischen und universitären Kontexten umgegangen wird und welchen Stellenwert die Entwicklung und Ermöglichung von sprachlichen Identitäten in Bildungseinrichtungen erhalten.
Mit ihrem Beitrag zum Thema "Ausländisch für Österreicher*innen: Wie wichtig sind MEHRsprachige Konzepte in der Lehrer*innenausbildung?" bot Kollegin Gnasmüller den Anwesenden Einsicht in ihre Arbeit im Rahmen ihrer Tätigkeit als Lehrende der PHDL. Sie stellte ein einzigartiges (Lehrer*innen-Auslbildungs-)Konzept vor, das seit 2018 an unserer Hochschule angeboten wird und das bereits großen Anklang bei Studierenden findet. Auch vor Ort stieß ihr Beitrag auf großes Interesse und sorgte für eine rege Diskussion.
Im Laufe des nächsten Jahres werden alle Beiträge in einem Sammelwerk publiziert und wir freuen uns schon auf den Beitrag unserer Kollegin!
Eröffnungssymposium: schule.macht.unterschiede
Am 6. November 2015 wurde an der PH der Diözese Linz das Zentrum für Interreligiöses Lernen, Migrationspädagogik und MehrsprachigkeiT (Z.I.M.T.) feierlich eröffnet.
Das Zentrum, das bereits seit zwei Jahren in Betrieb ist, versteht sich als Ort des Austausches und der Begegnung im Bereich der PädagogInnenbildung und verbindet hierzu Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Forschung. Es nimmt sich v.a. der Querschnittsthematiken Diversität und Chancengerechtigkeit an und will Studierende, Lehrende sowie PädagogInnen in diesen Feldern sensibilisieren, professionalisieren und unterstützen.
Im Rahmen des Eröffnungssymposiums fanden folgende Fachvorträge statt. Diese und Interviews mit den Referent*innen sind bei BildungsTV dokumentiert.
- „Es bleibt anders. Kämpfe um die (Pädagogik der) Migrationsgesellschaft“ - Univ.-Prof. Dr. Paul Mecheril; Oldenburg
- „Ich möchte nicht, dass die anderen merken, dass wir arabisch sprechen. Sprach(en)förderung als dilemmatische Aktivität“ - Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim; Wien
- „Religionen und die Macht von Differenzen. Plädoyer für einen intersektionalen Zugang“ - Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl; Salzburg
Der Nachmittag wurde vom österreichischen Autor Dimitré Dinev und den „Wladigeroff brothers“ gestaltet. Die Cartoonistin Conny Wolf (OUPS) setzte die Fachvorträge in Bilder um.
Weitere Informationen:
ausführlicher Bericht auf der Diözesanwebsite
Interview der Z.I.M.T.-Leitung mit der Kirchenzeitung Linz
Gastvortrag Prof. P. Mecheril: Migrationspädagogik

An der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz referierte Dr. Paul Mecheril (Universität Oldenburg) am 24.3.2014 über das pädagogische Handeln in der Migrationsgesellschaft.
Gastvortrag und Workshop Dr. Inci Dirim: Durchgängige Sprachbildung

Dr. Inci Dirim vom Institut für Germanistik an der Uni Wien referierte am 1.2. 2014 zum Thema "Durchgängige Sprachbildung und Förderung und Aneignung des Deutschen als Zweitsprache".
Wiedergabe des Vortrages im Bildungs-TV
Wiedergabe des Vortrages auf YouTube
Zudem fand mit Dr. Dirim ein Workshop zu "Die (Pädagogische) Hochschule und (durchgängige) Sprachbildung" statt.