Theaterpädagogik - Lernen durch Darstellen
Master of Arts

Lehrgangsleitung: Marlene Bauer MEd marlene.bauer@ph-linz.at
Dr. Ursula Svoboda <link>ursula.svoboda@ph-linz.at
Studienbeginn: WS 2016
Studiendauer: 6 Semester berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120 ECTS
Abschluss: Master of Arts
Zielgruppe: Dieses Masterstudium wendet sich an Lehrer/-innen aller Schultypen, Sozialpädagog/-innen, Horterzieher/-innen, Kindergartenpädagog/-innen und Menschen aus weiteren pädagogischen Berufen. Für das Studium ist erforderlich, dass die TeilnehmerInnen an einer pädagogischen Institution (ihrer Wahl) Theaterprojekte durchführen können.
Liebe/r Frau/Herr chandran nepolean - die Seminarbuchung (oder Anmeldung) durch Anklicken in der entsprechenden Zeile durchführen - Ihre Eintragung wird automatisch gespeichert!
Ich habe Interesse an diesem Lehrgang
Melden Sie sich hier als Interessent/-in an. Sie werden dadurch über Neuigkeiten bzw. künftige Informationsveranstaltungen per Mail informiert.
Weitere Lehrgangsinformationen

Genehmigt vom BMUKK per 1. Juni 2010
Kreatives und künstlerisches Handeln gewinnt in der Bildungsdiskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei bekommen Theaterprojekte einen besonderen Stellenwert im pädagogischen Kontext. Sie fördern zentrale Bildungsziele wie Persönlichkeitsentwicklung, soziales Lernen oder Gewaltprävention. Die Studierenden dieses Masterstudiums erhalten eine fundierte Ausbildung in Methoden der Theaterpädagogik, um qualifiziertes Theater im eigenen pädagogischen Umfeld etablieren zu können. Schwerpunkte sind dabei die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung, des kreativen und künstlerischen Potentials sowie die Anbindung an die realen Möglichkeiten von pädagogischen Einrichtungen. Gleichzeitig wird die Verknüpfung von Theorie und Praxis betont, um die erworbenen Kompetenzen fachlich begleitet zu reflektieren. Eine enge Kooperation mit dem Theater Phönix Linz ist vorgesehen, wobei die Studierenden auch vor Ort in Zusammenarbeit mit Theaterprofis des künstlerischen und technischen Bereichs an konkreten Projekten arbeiten. http://www.theater-phoenix.at
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Regie - Dramaturgie
- Forumtheater – Improvisationstheater
- Objekttheater – Bewegungstheater
- Bühne – Requisite - Kostüme – Maske
- Licht - Sound – Video
- Musik – Tanz – Sprache - Stimme
- Darama in Education
- Theaterpädagogische Projekte
Wenn Sie besondere Fragen zum Masterstudium haben, dann kontaktieren Sie bitte die Lehrgangsleitung.
Aufnahmebedingungen
- Der Masterstudienlehrgang richtet sich an Interessent/inn/en in allen pädagogischen Berufsfeldern, die ein Bachelorstudium im Ausmaß von 180 ECTS-Credits oder ein anderes gleichwertiges, mindestens sechssemestriges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen haben.
- Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen fehlen, ist das zuständige Organ berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die vor Beginn des Masterstudienlehrgangs zu absolvieren sind.
- Es können max. 12 ECTS (1 bis 2 Module) von Studienangeboten des öffentlich-rechtlichen Bereiches für das Studienangebot im Bereich der eigenen Rechtspersönlichkeit angerechnet werden.
- Darüber hinaus stellen Anrechnungen einen individuellen Verwaltungsakt dar und sind im Einzelfall nach Prüfung durch die jeweilige Pädagogische Hochschule durchzuführen. Der/die betreffende Studierende hat bei Gleichwertigkeit der entsprechenden bereits absolvierten Bildungsangebote mit den Inhalten des im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit geführten Lehrganges, Hochschullehrganges etc. einen Rechtsanspruch auf Anrechnung.