Sonderschule
Angebot
Kategorie
Seminare
P150 - L.E.V. Lernen – Engagement – Verantwortung · Ort gelebter Vielfalt
L.E.V. = Lernen – Engagement – Verantwortung basiert auf dem Konzept des Service Learning, ein Unterrichtskonzept, das gesellschaftliches Engagement mit Fachwissen verbindet. Menschen stellen ihr erworbenes Wissen und ihre persönlichen Kompetenzen dem Gemeinwohl zur Verfügung, indem sie sich im sozialen Bereich engagieren und ihre Erfahrungen reflektieren.
Am Vormittag haben Sie die Möglichkeit, das Arbeitsfeld von über 30 Institutionen/NGOs aus ganz OÖ kennenzulernen.
Am Nachmittag: Vorträge von namhaften Referentinnen und Referenten – Detailinfos im Herbst auf unserer Homepage!
Ref.: Elisabeth Hueber-Mascherbauer
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Di. 25.10.2022
9:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung
P014 - Wenn Kinder gedanklich abtauchen · Hochsensibilität vor dem Hintergrund der Positiven Psychologie
Bei Impulsausbrüche von hochsensiblen Kindern, die durch Nebenreize ausgelöst werden, leiden die kindliche Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne.
Hochsensible Kinder können sich dann zum eigenen Schutz zurückziehen oder störendes Verhalten zeigen. Wie lädt man sie wieder in den aktiven Unterricht ein?
Die Positive Psychologie gibt Antworten und zeigt auf, welche Lösungswege für verschiedene Stresssituationen möglich sind. Wie gehen Lehrpersonen mit hochsensiblen Kindern (Impulskontrolle, Emotionssteuerung) um? Wie können Stärkenprofil und die Resilienz genützt werden?
Ref.: Veronika Kunze
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Do. 3.11.2022
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: ASO, VS, MS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung
P018 - Regeln – Grenzen – Konsequenzen · Mit Schülerinnen und Schülern soziale Regeln entwickeln
Wenn wir Kinder und Jugendliche in den Prozess der Regelfindung einbeziehen, sind sie viel eher bereit, diese einzuhalten. Wir können aber die Auswahl der Regeln nicht einfach den Kindern überlassen. Es ist Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen, in diesem Prozess die Führung zu übernehmen.
Ausgehend von grundsätzlichen Fragen – Was kennzeichnet „gute Regeln“? Was sind sinnvolle Konsequenzen? – lernen Sie praxiserprobte Methoden kennen, wie man ganz konkret gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Regeln und Konsequenzen erarbeitet.
Ref.: Bernhard Hölzl
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Mo. 7.11.2022
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, ASO, AHS, MS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung
P023 - Viktor schreit, Susi weint, Eva petzt, Franz ist frech · Umgang mit Konflikten in der Klasse
Es gibt Menschen und auch Kinder, die
• möchten sich nicht anstrengen und wollen durch Einschränkung der Arbeit geschützt werden
• sind beleidigt, finden etwas ungerecht und wollen gerettet werden
• trauen sich etwas nicht und wollen, dass andere es tun
• sind auf jemanden böse und helfen sich selbst, indem sie verletzen
… und alle wollen recht haben.
Wir erhalten Einblicke in die Dynamik von Konflikten und Lösungsansätze. Dabei wird der Fokus auf eigene Muster in Konflikten gelegt.
Termin von 10.11. auf 9.11.2021 vorverlegt.
Ref.: Barbara Glaser
Ort: online
Mi. 9.11.2022
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: VS, ASO, AHS, MS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung
P026 - So sprechen Sie professionell mit Eltern! · Gut vorbereitet in fordernde Elterngespräche gehen
Elterngespräche sind nicht immer einfach.
Sie bekommen Anregungen, wie Sie in unterschiedlichen Situationen bei Elterngesprächen agieren und reagieren können. Was wirkt gesprächsfördernd, was gesprächshemmend?
Sie erfahren, wie Sie sich gut auf Gespräche vorbereiten und eine vertrauensbildende Atmosphäre schaffen. Ein Gesprächsleitfaden hilft Ihnen, kompetent, ziel- und ergebnisorientiert, sachlich und wertschätzend Gespräche zu führen. Sie erproben schwierige Gesprächssituationen und üben Handlungsstrategien ein. Eigene erlebte Situationen können bearbeitet werden.
Ref.: Maria Gillhofer, Ingrid Köberl-Schmidt
Ort: ohne Ortsangabe, online
Do. 10.11.2022
13:30 h bis 18:30 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung
P027 - Wie finde ich die passenden Worte? · Ohne Gewalt kommunizieren nach Marshall Rosenberg
Inhalte dieses Seminars sind die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation, Kommunikationsmuster und Einstellungen, konstruktiver Umgang mit Ärger, Vorwürfen und Kritik sowie das Ausdrücken von Wertschätzung und Anerkennung.
• Sie verstehen besser, was Ihnen und anderen wirklich wichtig ist.
• Sie haben größere Klarheit darüber, worum es in Konflikten geht.
• Sie können leichter etwas ansprechen, das Sie stört, ohne befürchten zu müssen, dass die Beziehung darunter leidet.
• Sie können auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren.
Ref.: Elisabeth-Maria Kirchberger
Verwaltungsbeitrag: 24 €
Ort: 4553 Schlierbach, Seminarhotel SPES
Fr. 11.11.2022, 15:00 h
bis Sa. 12.11.2022, 16:30 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS, KIGA, BAfEP
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung
P032 - Wer ist Chef in der Klasse? · Wie man Gruppenprozesse bewusst steuern kann
Gruppen durchlaufen verschiedene Phasen, in denen die Mitglieder unterschiedliche Bedürfnisse haben. Lehrpersonen können sich die Arbeit erleichtern, wenn sie diese Dynamiken erkennen, verstehen und diese aktiv gestalten. Im Seminar wird auf die unterschiedlichen Gruppenphasen, die unbewussten Bedürfnisse in den einzelnen Phasen eingegangen. Außerdem wird der Umgang mit rangdynamische Positionen, wie Alpha, Beta, Gamma und Omega geklärt. So wird die eigene Position gestärkt, die Wandlung der Lehrperson von Gamma zum Alpha angeleitet und die eigene Rolle als Führungspersönlichkeit veränderbar.
Ref.: Barbara Glaser
Ort: online
Mi. 16.11.2022
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung
P039 - Traumapädagogik – Traumafolgestörung nach sexuellem Missbrauch
• Grundverständnis Traumadynamik – Traumafolgestörungen
• Verarbeitungsmechanismen des Körpers und der Psyche (Syndrome der PTBS)
• Grundlagen zu Erlebens– und Verarbeitungsmechanismen von Kindern und Jugendlichen nach sexuellem Missbrauch
• Unterschiedliche systemische Konstellationen (Opfer und Täter:gen:innenkonstellation) bez. sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Familie
• Interventionen innerhalb der Schule
• mögliche Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner:gen:innen
Ref.: Michaela Mayer
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Mo. 28.11.2022
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: KIGA, VS, PTS, ASO, BS, AHS, BMHS, MS, KIGA
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
P111 - Regeln – Grenzen – Konsequenzen · Mit Schülerinnen und Schülern soziale Regeln entwickeln
Wenn wir Kinder und Jugendliche in den Prozess der Regelfindung einbeziehen, sind sie viel eher bereit, diese einzuhalten. Wir können aber die Auswahl der Regeln nicht einfach den Kindern überlassen. Es ist Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen, in diesem Prozess die Führung zu übernehmen.
Ausgehend von grundsätzlichen Fragen – Was kennzeichnet „gute Regeln“? Was sind sinnvolle Konsequenzen? – lernen Sie praxiserprobte Methoden kennen, wie man ganz konkret gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Regeln und Konsequenzen erarbeitet.
Terminverschiebung vom 29.11.2022 auf 17.1.2023
Ref.: Bernhard Hölzl
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 29.11.2022
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, ASO, AHS, MS
Info zur Anmeldung
P045 - T.ogether E.verybody A.chieves M.ore · Kooperation und Zusammenarbeit im System Schule
Warum und wozu Teamarbeit in der Schule, was ist hier zu beachten, und wie kann man mit und in Teams effizient agieren?
An diesem Nachmittag betrachten wir Teams aus systemischer Sicht, reflektieren das eigene Verhalten anhand der Teamrollen nach Belbin und lernen einige nützliche Tools kennen, die zu einem Gelingen der Zusammenarbeit in Teams beitragen können.
Ref.: Bernhard Hölzl
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum B311
Mo. 5.12.2022
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, MS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
P053 - Traumapädagogik – Affektregulationsstrategien (Depression, Angst) · Bewältigungsstrategien der Kinder und Jugendlichen
• Kennzeichen von depressiven und ängstlichen Symptomen bei Kindergartenkindern, Schulkindern und Jugendlichen
• Verstehenszugänge für Selbstverletzendes Verhalten, sekundäre Enuresis und Enkopresis (Einnässen und Einkoten)
• Verstehensgrundlagen von Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Adipositas)
• Möglichkeiten der Intervention im Rahmen der Schule/des Kindergartens
• Mögliche Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner:gen:innen
Ref.: Michaela Mayer
Ort: ohne Ortsangabe, online
Do. 19.1.2023
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: KIGA, VS, PTS, ASO, BS, AHS, BMHS, MS, KIGA
Info zur Anmeldung
P063 - Angst – Wut – Aggression im Klassenzimmer · Ursachen verstehen und konstruktiv begleiten.
Hinter Aggression Angriff Rückzug liegen oft tiefgreifende Erfahrungen verschiedenster Natur (z.B.: Ängste, Trauer, Beschämungen). Wenn Schüler:gen:innen dies empfinden, verlieren sie das Gefühl der Zugehörigkeit – fühlen sich geschwächt und ohnmächtig. Daraus entwickelt sich ein stätiger Kreislauf der Aggression. Wir werden der Frage nachgehen, wie wir Schüler:gen:innen aus diesem Kreislauf heraus begleiten und sie wieder zu ihrer Neugier und Lebendigkeit finden können.
Hintergrundwissen und konkrete Lösungsansätze für die Praxis werden an zwei Halbtagen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Ref.: Agnes Scharnagl, Elisabeth Reese
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Di. 28.2.2023
14:00 h bis 17:15 h
Di. 14.3.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
P072 - Deeskalierendes Verhalten · Umgang mit gewaltbereiten Schülerinnen und Schülern
Pädagog:gen:innen erleben immer öfter eskalierende Konfliktsituationen und suchen nach konkreten Lösungsmöglichkeiten. Kommunikation und Deeskalationsrhetorik, Wahrnehmung, Konfliktdynamik und Rechtsinformation stehen im Mittelpunkt.
Ziel des Seminars ist es, Einblick in die Frustrations- und Aggressionstheorie zu geben und in praktischen Übungen aggressionsminderndes Verhalten zu erproben. Der Referent bietet praktische Beispiele aus seiner Tätigkeit als Verhandlungsführer einer Spezialeinheit bei der Polizei an.
Ref.: Alexander Geyrhofer
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Di. 14.3.2023
9:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: VS, HS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS, Leit., Hilf.
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
P076 - So sprechen Sie professionell mit Eltern! · Gut vorbereitet in fordernde Elterngespräche gehen
Elterngespräche sind nicht immer einfach.
Sie bekommen Anregungen wie Sie in unterschiedlichen Situationen bei Elterngesprächen agieren und reagieren können.
Was wirkt gesprächsfördernd, was gesprächshemmend?
Sie erfahren, wie Sie sich gut auf Gespräche vorbereiten und eine vertrauensbildende Atmosphäre schaffen.
Ein Gesprächsleitfaden hilft Ihnen, kompetent, ziel- und ergebnisorientiert, sachlich und wertschätzend Gespräche zu führen.
Sie erproben schwierige Gesprächssituationen und üben Handlungsstrategien ein.
Eigene erlebte Situationen können bearbeitet werden.
Ref.: Maria Gillhofer, Ingrid Köberl-Schmidt
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Do. 16.3.2023
14:00 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
P081 - Verdacht auf Gewalt gegen Kinder – was tun?
Pädagog:gen:innen geraten bei diesem Verdacht in Bedrängnis. Was tun, um weder in tatenlose Hilflosigkeit noch in vorschnellen Aktionismus zu geraten? Der Workshop unterstützt Sie, solche Situationen besser einzuschätzen, mit Umsicht weitere Schritte zu planen und Schaden für das Kind bei der Aufdeckung von Gewalt zu vermeiden.
Im ersten Teil des Seminars, das als online-Veranstaltung geplant ist, werden theoretische Grundlagen im Umgang mit Verdacht auf Gewalt gegen Kinder vorgestellt. Im zweiten Teil wird in Präsenz an konkreten Fallbeispielen gearbeitet.
Ref.: Gunda Jungwirth, Dagmar Hörmandinger-Chusin
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: ohne Ortsangabe, online
Ort: 4020 Linz, Diözesanhaus
Kooperationen: Kooperation: Stabsstelle für Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz der Diözese Linz
Mi. 22.3.2023
14:30 h bis 17:45 h
Mi. 19.4.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: KIGA, VS, HS, ASO, AHS, MS, Leit., Hilf.
Info zur Anmeldung
P119 - Unterrichtsstörungen vorbeugen und wirksam begegnen
Was können wir tun, wenn Schüler*innen den Unterricht stören?
Ungestörtes Lernklima ist der Traum jeder Lehrperson! Lehrpersonen wollen in der Regel in möglichster Ruhe unterrichten und Lernen ermöglichen!
Wachsende Herausforderungen in schwierigen Situationen im Klassenzimmer beeinträchtigen die Unterrichtsqualität, die Motivation und Leistungsfähigkeit der Lernenden und die Lehrer*innengesundheit.
Konkrete, praktische und stärkende Ansätze der Unterrichtsführung und Unterrichtsorganisation werden besprochen und Fallbeispiele werden mithilfe supervisorischer Methoden reflektiert
Ref.: Roland Glaßer
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 28.3.2023
14:00 h bis 17:30 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, AHS, BMHS, MS, KIGA
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung
P088 - Die Aggressionsacht – eine wertvolle Hilfe bei Gewalt
Im pädagogischen Alltag ist man oft mit Aggression und Gewalt zwischen Kindern konfrontiert.
Wenn sich Aggression in Gewalt steigert und Schaden anrichtet, muss man einschreiten.
Aber wie macht man das am besten?
Die „Aggressionsacht“ ist ein hilfreiches, praxisorientiertes Modell. Alle Phasen von Aggression und die dazugehörigen Gefühle lassen sich damit bestimmen. Es hilft auch, das Positive zu sehen.
Im Seminar lernen Sie die Kinder-Aggressionsacht kennen und erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten in welcher Phase angemessen sind und wie man jemanden wieder aus der Gewalt herausführen kann.
Ref.: Doris Antonitsch
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum B311
Di. 18.4.2023
14:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: KIGA, VS, ASO
Info zur Anmeldung
P091 - Aktiv gegen Mobbing · Prävention und Intervention Teil 1
Der Focus liegt auf dem Kennenlernen grundlegender Präventionsmaßnahmen und Instrumente zur Mobbingprävention auf Personen-, Klassen- sowie Schulebene.
Inhalte:
• Definition: Was ist Mobbing?
• Mögliche Mobbinghandlungen
• Risikofaktoren und Ansatzpunkte von Prävention
• Rolle und Einfluss von Lehrpersonen
Ref.: Florian Wallner
Ort: ohne Ortsangabe, online
Fr. 21.4.2023
15:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: AHS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung
P077 - Starke Gemeinschaft · Achtsam leiten und begleiten
Schule ist ein pulsierender Ort, wo viele interessante Menschen zusammenkommen: Schüler:gen:innen, Lehrer:gen:innen, die Leitung, Verwaltungspersonal und Eltern. Sie alle sind Individuen mit reichhaltigen Fähigkeiten, Stärken und Talenten. Mit welchen (Beg-)Leitungsmethoden und Führungsstilen aus ihnen eine starke Gemeinschaft wird, wie sie achtsam und wertschätzend miteinander umgehen, wie sie von der Verschiedenheit und Buntheit profitieren, die Freude am Lernen und Arbeiten teilen und das Gelernte in die Welt tragen, will der Kurs zeigen.
Angebot für Führungskräfte.
Terminverschiebung vom 17.3. auf 28.4.2023
Ref.: Ines Weber
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Fr. 28.4.2023
10:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BAfEP, BMHS, BS, KIGA, LWS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
P100 - Aktiv gegen Mobbing · Prävention und Intervention Teil 2
Das Führen eines Erstgesprächs sowie die Abklärung der weiteren Vorgehensweise werden zur Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten von Pädagoginnen und Pädagogen vorgestellt.
Inhalte:
• begleitenden Maßnahmen auf Klassenebene und im Lehrer:gen:innenteam
• Lösungsorientierte Interventionsmaßnahmen
Ref.: Florian Wallner
Ort: ohne Ortsangabe, online
Fr. 12.5.2023
15:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: AHS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung