Profil

Ausbildung an der PHDL

Mit Ihrer Entscheidung Lehrerin / Lehrer zu werden, steigen Sie in einen verantwortungsvollen, kreativen Beruf ein, der vielfältige Herausforderungen mit sich bringt. Nicht nur der Kernauftrag eines Lehrers / einer Lehrerin – das Unterrichten und Erziehen der Ihnen anvertrauten Schüler/-innen – wird Sie herausfordern, sondern auch das Mitprägen gesellschaftlicher Entwicklungen sowie die Vermittlung humanistischer Werte auf der Basis eines christlichen Menschenbildes und als Orientierung in einer sich schnell wandelnden Welt werden Aufträge an Sie sein.

Das Studium

Die Lehramtsstudien beginnen mit einer vierwöchigen Eingangsphase, die zur Information und Orientierung für den zukünftigen Beruf dienen soll. Das Kennenlernen der pädagogischen und didaktischen Anforderungen der gewählten Studienrichtung und der Schulpraxis stehen im Zentrum dieser ersten Wochen.
Die Lehramtsstudien umfassen Angebote aus den Bereichen Humanwissenschaft, Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schulpraktische Studien. Alle Studiengänge beinhalten Lehrveranstaltungen, die als Vorlesungen, Seminare oder Übungen organisiert sind, und kontinuierliche Praxisanteile.
Die Lehrveranstaltungen werden durch Selbststudienanteile (E-Learning, Konversatorien, Tutorien) ergänzt. 


Religionspädagogik Ausbildung

Kompetenzzentrum für Religions-, Spiritualitäts- und Wertebildung sowie interreligiöses-interkulturelles Lernen für Primar- und Sekundarstufe.

Unter dem Leitmotiv „Religion(en) kennen – Spiritualität entwickeln – Beziehungen leben“ arbeiten wir an der hochschuldidaktischen Umsetzung und Weiterentwicklung der neuen Curricula für die Ausbildung von Religionslehrer/-innen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen rund um ein intergeneratives  Glaubenlernen mit Kindern und Jugendlichen sowie Forschungsarbeiten zur Spiritualität von Kindern, zu ethischem und interreligiösem/interkulturellem Lernen sind Grundlage für unsere Lehre. Als Mitbegründer des Linzer Forums Religionspädagogik arbeiten wir an der Frage der gesellschaftlichen Bedeutung religiöser Bildung und veranstalten dazu regelmäßig Studientage und Diskussionsforen.

Pädagogisch Praktische Studien

Die Pädagogisch Praktische Studien (PPS) sind ein Kernstück der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung NEU und zeichnen sich durch den Transfer der Theorie in die Praxis aus. Sie bieten die Möglichkeit, berufsrelevante Kompetenzen im konkreten Erfahren und Tun zu erwerben, Unterricht zu gestalten, zu beobachten und zu reflektieren.

Abschluss des Studiums

Das Studium schließt mit dem internationalen akademischen Grad Bachelor of Education (BEd) sowie Master of Education (MEd) ab. Darauf aufbauend besteht die Option, ein Doktoratsstudium anzuschließen. 


Internationales

Zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Lehrenden kooperiert die PHDL mit über 67 Universitäten und Hochschulen in über 33 Ländern Europas, Asiens und Afrikas.
Darüber hinaus arbeitet die Pädagogische Hochschule auch im Bereich der Forschung mit diesen Universitäten zusammen. Studierende haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer dieser Universitäten im Rahmen des Erasmus+ Programmes zu studieren.


Das Studium im Ausland wird in vollem Umfang auf das Studium in Linz angerechnet.
Die PHDL ist aber auch Gasthochschule für ausländische Studierende, die für ein oder mehrere Semester in Linz studieren. Ergänzt werden die internationalen Aktivitäten durch einen regen Austausch von Lehrenden, die Veranstaltung von Kongressen und die Mitarbeit bei internationalen Projekten.  


Forschung

Das Institut für Forschung versteht sich als Drehscheibe für alle Studierenden und Lehrenden bei der Auseinandersetzung mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Es bietet die Chance zur Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs zu vielfältigen Fragen über Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Personen im Kontext pädagogischer Arbeitsfelder. Zielstellungen sind die Förderung wissenschaftlichen Arbeitens in der LehrerInnenbildung, die Einbindung von Studierenden bei der Arbeit an aktuellen Forschungsfragen zur Entwicklung von Schule und Unterricht sowie die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. 

Fort- und Weiterbildung

Ein Schlüssel für die Bewältigung der vielfältigen schulischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in einer komplexen und widersprüchlichen Welt ist Bildung. In unserem Bildungsverständnis fühlen wir uns dem christlich-humanistischen Menschen- und Weltbild verpflichtet.

Im Bereich der Fort- und Weiterbildung verstehen wir dabei Bildung nicht als einen durch Ausbildung und Studium abgeschlossenen Prozess, sondern als lebensbegleitende Aufgabe. Pädagogische und fachliche Kompetenz, didaktisches Können, die Stärkung der Persönlichkeit sowie die Wahrnehmung der globalen Herausforderungen der Weltgesellschaft sind uns dabei besonders wichtig.

Die Fort- und Weiterbildungsinstitute bieten für LehrerInnen aller Schultypen und Gegenstände, für Kindergarten- und HortpädagogInnen sowie für Angehörige anderer pädagogischer und pastoraler Berufe ein bewährtes und innovatives Fort- und Weiterbildungsangebot auf akademischem Niveau.
Wir wollen unsere AdressatInnen als kompetente PartnerInnen wahrnehmen. Unser Anliegen ist daher eine erfahrungs- und berufsbezogene, lebensbedeutsame sowie eine wissenschaftlich fundierte Begleitung.
Dabei legen wir großen Wert auf kommunikative Lernprozesse in Präsenzphasen und auf die Nutzung von E-Learning beim zeit- und ortsunabhängigen Lernen.