Nachruf für Musikpädagoge F. Moser

Organisation

Abschied am 25. Juli in Pfarrkirche Wallern

Requiem für Franz Moser

Franz Moser - ein großer Musikpädagoge ist von uns gegangen

Prof. Mag. Franz Moser hat sich in seiner aktiven Zeit an unserer Pädagogischen Akademie einen ausgezeichneten Ruf als Musikpädagoge erworben, in Oberösterreich und darüber hinaus. Nach seiner Lehramtsprüfung für Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung am Mozarteum Salzburg im Juni 1976 wurde er noch im selben Jahr (im Herbst 1976) an die Pädagogische Akademie berufen. Da der Zustrom an Studierenden zu dieser Zeit sehr groß war, hat auch der Bedarf vor allem an Instrumentalstunden zu enormen Stundenbelastungen geführt. Der Unterricht von Franz Moser war aber dennoch sehr gut, was seinen damaligen Chef, Direktor Dr. Rupert Vierlinger, zu folgender Dienstbeschreibung veranlasste: „Die Studierenden erhalten einen für die Schulpraxis und darüber hinaus für das volkserzieherische Wirken der Lehrerinnen und Lehrer sehr fruchtbaren Unterricht“.

Das „Volkserzieherische“ im Sinne einer großen Breitenwirkung der Musikerziehung war Franz Moser ein besonderes Anliegen. Das belegt die große Zahl an von ihm verfassten Liederbüchern, Kassetten, CD`s, die für den Unterricht eine sehr wertvolle Hilfe waren und sind. Auch ich als musikalischer Laie profitiere bereits viele Jahre, wenn ich im Advent und am Heiligen Abend die Weihnachtslieder auf dem Klavier spiele bzw. mit einfachen Kadenzen begleite.

Eine musikpädagogisch interessante Idee hat Franz Moser mit dem sogenannten multiinstrumentalen Unterricht in der Ausbildung der Studierenden für das Volksschullehramt umgesetzt: Die Studierenden sollten nicht nur ein Instrument lernen, sondern Kinderlieder auch auf anderen Instrumenten spielen bzw. begleiten können. Besonders hervorzuheben ist auch, dass er von Anfang seiner Tätigkeit an eine große Bereitschaft zeigte, an gemeinsamen Veranstaltungen, die das Klima und den Ruf der Pädagogischen Akademie sehr wesentlich prägten, mitzuwirken.

Schon sehr früh hat er die Big Band gegründet und zu hervorragenden Konzerten geführt. Damit hat er den Grundstein für die vielen Erfolge dieses Ensembles gelegt, die unter seinen Nachfolgern Josef Matscheko und Rainer Lanzerstorfer bis heute zum kulturellen Image unseres Hauses beitragen. Das Schicksal hat Franz Moser schon sehr früh hart getroffen: Die Diagnose einer schweren Erkrankung hat leider zur Frühpensionierung im Jahr 2003 geführt. Bis dahin hat er aber bereits 27 Jahre unserer Institution gedient!

Als ich ihn am 10. Dezember 2003 in die Pension verabschiedet habe, war er trotz des Wissens um die Prognose seiner Krankheit durchaus optimistisch und hoffnungsvoll gestimmt. So hat er dann auch noch Jahre hindurch Publikationen für die musikalische Schulpraxis in seinem eigenen Verlag verfasst, zum Beispiel gemeinsam mit Hans Dieter Mairinger das „Neue Deutsche Requiem“, ein leicht aufführbares Werk für kirchliche Feiern und weltliche Anlässe, für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Gerade durch seine vielen musikpraktischen Publikationen wird er vielen Lehrerinnen und Lehrern in dankbarer Erinnerung bleiben. Obwohl er wegen seiner Krankheit schon so früh in Pension gehen musste, hat er in der Pädagogischen Akademie sehr wertvolle Impulse und Bausteine für die Bedeutsamkeit der Musik in der schulischen Erziehung der Kinder hinterlassen. Wir gedenken seiner in großer Dankbarkeit!

Dr. Hans Schachl
Ehemaliger Direktor der Pädagogischen Akademie und Rektor der Pädagogischen Hochschule

 


 

Jeder Mensch hat seinen Weg, und jeder Weg ist richtig.

 

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Franz Moser, der am Donnerstag, den 4. Juli 2024 im 73. Lebensjahr von uns gegangen ist. 

Wir feiern das Requiem am Donnerstag, den 25. Juli 2024 um 10 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche Wallern. Anschließend begleiten wir seine Urne zum Familiengrab. 

Immer in unseren Herzen,
Ilse
Michaela und Johannes mit Leonhard und Benedikt
Georg und Sabina mit Marlene und Charlotte
Im Namen aller Verwandten und Freunde. 

Die Urnenaufbahrung erfolgt am Donnerstag ab 09:30 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche Wallern. 

 

Mehr Infos

Zur Parte