Mag. Dr. Bernadette Hörmann

Professur für Bildungswissenschaften

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Institut Wissenschaftstransfer

Salesianumweg 3, 4020 Linz

+43 732 77 26 66 4763

Forschungsschwerpunkte

  • Schul- und Bildungstheorie
  • Didaktik
  • Unterricht aus Schüler:innensicht
  • Lehrplantheorie
  • international vergleichende School Policy-Forschung

Forschungsprojekte

Bausteine der Resilienz. Adaption von Bildungsräumen zur Förderung individueller, sozialer und struktureller Ressourcen. B3-Projekt
2023-2026; Konsortiumsleitung: Eva Jonas, Maria Tulis-Oswald (Universität Salzburg) https://resilienzbausteine.at/

Vorzeitiger Berufseinstieg in das Lehramt
2022- ; Projektleitung: Susanne Oyrer, PHDL

Demokratiebildung an oberösterreichischen Schulen
2022- ; Projektleitung: Emmerich Boxhofer, PHDL

PostDoc Forschungsprojekt “Externalization in curriculum-making processes. A comparative study of the Norwegian “Knowledge Promotion Reform” (LK06-16) and the Austrian implementation of achievement standards for basic education”
2017-2022; Medienanalyse, Diskursanalyse, qualitative Interviews

POLNET (Policy Knowledge and Lesson Drawing in Nordic School Reform in an Era of International Comparison); finanziert vom Norwegischen Forschungsrat (Norwegian Research Council)
2018-2023, Projektleitung: Kirsten Sivesind (Universität Oslo), Gita Steiner-Khamsi (Teachers College, Columbia University), Berit Karseth (Universität Oslo)
Bibliographische Netzwerkanalyse, qualitative Interviews https://www.uv.uio.no/iped/english/research/projects/sivesind-policy-knowing-and-lesson- drawing/index.html

“Transnational Knowledge Networks and Policy Coalitions. Social Network Analyses of the 2014 Danish and the 2016 Norwegian School Reform”; finanziert von der Universität Oslo
2015-2017, Projektleitung Kirsten Sivesind (Universität Oslo)
Sammeln und Kodierung bibliographischer Daten, Mitverfasserin des Projektantrags an den Norwegischen Forschungsrat, Interviewanalyse, Ko-Autorin Zeitschriftenartikel

NordEd (The Nordic Education Model); finanziert von UiO: Nordic
2019-2022, Projektleitung Inga Bostad (Universität Oslo)
Co-Leitung des Bereichs “Policy Formulation and Reforms – Transnational policy agendas and the renegotiation of the Nordic model of education” https://www.uio.no/english/research/strategic-research-areas/nordic/research/research- groups/the-nordic-education-model/index.html

NOESIS (Niederösterr. Schule in der Schulentwicklung); finanziert von der niederösterreichischen Landesregierung
2010-2014 bzw. fortlaufend, Projektleitung Stefan T. Hopmann und Tamara Katschnig Evaluation der niederösterreichischen Mittelschule
Leitung des Bereichs “Unterricht”; Narrative Interviews mit Schüler/innen https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/schul-und-bildungsforschung-im-internationalen-vergleich/forschung/abgeschlossene-projekte/noesis/

Lebenslauf

Ausbildung

  • 12/2015: Promotion (Dr.phil./ PhD), Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
    Titel der Dissertation: “All Aboard the Good Ship Schooling? Marginalization in an Era of School Accountability” (Betreuer: Prof. Stefan T. Hopmann, Universität Wien)
  • 4/2007: Magisterabschluss (Mag.phil.), Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien Titel der Diplomarbeit: “Die Unsichtbaren in PISA, TIMSS & Co. Kinder mit Lernbehinderungen in nationalen und internationalen Schulleistungsstudien“ (Betreuer: Prof. Stefan T. Hopmann, Universität Wien)

Berufserfahrung

  • 12/2021: HS-Professorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
  • 8/2017-11/2021: Postdoc-Forscherin am Institut für Pädagogik, Universität Oslo
  • 1/2017–6/2017: Assoziierte Professorin am Institut für Lehrer:innenbildung, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim
  • 9/2011–3/2013: Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt “Noesis“ (Niederösterreichische Schule in der Schulentwicklung), Leitung des Bereichs „Unterricht“
  • 6/2007-6/2011:Assistentin in Ausbildung, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien

Weitere Aktivitäten

Publikationen · Vorträge · Lehrerfahrung

Qualifikationsarbeiten

Hörmann, Bernadette (2015): All Aboard the Good Ship Schooling? Marginalisation in an Era of School Accountability.- Dissertation: Universität Wien (http://othes.univie.ac.at/39927/)

Hörmann, Bernadette (2007): Die Unsichtbaren in PISA, TIMSS & Co. Kinder mit Lernbehinderungen in nationalen und internationalen Schulleistungsstudien.- Diplomarbeit: Universität Wien (http://othes.univie.ac.at/86/)

Zeitschriftenartikel

Volmari, Saija; Reder, Trine J.; Hörmann, Bernadette (2024): Scientification or political legitimation? Tracing the concepts of evidence and context in Nordic school reforms. Comparative Education, 1–18. https://doi.org/10.1080/03050068.2024.2402638 (online first, 25.10.24)

Bilewicz, Wolfgang P.; Boxhofer, Emmerich; Heimberger, Karlheinz; Hörmann, Bernadette (2024): Demokratiebildung an oberösterreichischen Schulen. Analyse lehrer:innenbezogener Einflussgrößen – eine Replikationsstudie. Pädagogische Horizonte 8, 1, 179-200

Oyrer, Susanne; Hörmann, Bernadette; Hauer, Beatrix (2023): Studium und Beruf - wie geht das? Vorzeitiger Berufseinstieg in das Lehramt der Sekundarstufe.- Erziehung und Unterricht 7–8/2023, 558–566

Bachmann, Kari E.; Hörmann, Bernadette; Sivesind, K. (2021): Bildung – Alive and Allowed? A Critical Study of Work Plan Practices in Norwegian Schools.- Journal of Curriculum Studies 54(2), 179–195.

Sivesind, Kirsten; Hovdhaugen, Elisabeth; Hörmann, Bernadette (2021): Medierende betingelser for læring og danning – om bruk og betydning av digitale medier i et bachelorstudium i pedagogikk [Vermittlende Bedingungen für Lernen und Bildung – über den Gebrauch und die Bedeutung digitaler Medien in einem Bachelorstudium in Pädagogik].- Nordisk tidsskrift for pedagogikk og kritikk, 7, https://doi.org/10.23865/ntpk.v7.2512

Baek, Chanwoong; Hörmann, Bernadette; Karseth, Berit; Pizmony-Levy, Oren; Sivesind, Kirsten; Steiner-Khamsi, Gita (2018): Policy learning in Norwegian school reform: a social network analysis of the 2020 incremental reform, Nordic Journal of Studies in Educational Policy 4 (1), 24-37, DOI: 10.1080/20020317.2017.1412747

Hörmann, Bernadette (2012): Marginalisierung in der gelebten Unterrichtserfahrung von Schülerinnen und Schülern.- In: Kontraste 8/2012

Langfeldt, Gjert; Hörmann, Bernadette (2011): Didaktik und Inklusion – eine skandinavische Perspektive.- In: Sonderpädagogische Förderung heute 3, 278-293

Hopmann, Stefan T.; Hörmann, B.; Retzl, M. (2009): Gibt es eine Alternative zu Schülerleistungsdaten als Evidenz für Schul- und Lernqualität?- In: Politikum 110, 30. Jg., H.4, S. 43-47

Hörmann, Bernadette; Hopmann, Stefan T. (2009): One size fits all? Die PISA-Studie und ihr Platz im wirklichen Leben.- In: Schulheft 136 (4)

Herausgeberschaft

Tröhler, Daniel; Hörmann, Bernadette; Tveit, Sverre; Bostad, Inga (Hrsg.) (2022): The Nordic Education Model in Context: Historical Developments and Current Renegotiations. Routledge (Series: Studies in Curriculum Theory) (Open Access)

Brinek, Gertrude; Hörmann, Bernadette; Hopmann, Stefan T. (Hrsg.) (2010): Bologna – What’s next.  Über die Zukunft der österreichischen Hochschulen.- Wien: wuv.facultas

Beiträge in Sammelbänden

Hörmann, Bernadette; Sivesind, Kirsten (2024): Ekspertintervjuer i det utdanningspolitiske feltet [Expertinterviews im bildungspolitischen Bereich].- In: Sivesind, Kirsten: Hvordan studere utdanningspolitikk? Tekster, teorier, tilnærminger [Wie studiert man Bildungspolitik? Texte, Theorien, Zugänge] Oslo, Cappelen Damm

Hörmann, Bernadette; Karseth, Berit (2022): From active members of the school community to active knowledge acquirers. The rhetoric on students in Norwegian curricula across time.- In: Tröhler, Daniel; Hörmann, Bernadette; Tveit, Sverre; Bostad, Inga (eds): The Nordic Education Model in Context: Historical Developments and Current Renegotiations. Routledge (Studies in Curriculum Theory)

Hörmann, Bernadette (2021): Fixing the future. Public Discourse on the Implementation of Education Standards in Austria.- In: Zhao, Weili; Tröhler, Daniel (eds): Globalization and Localization: A Euro- Asia Dialogue on 21st-Century Competency-Based Curriculum Reforms. Springer

Hörmann, Bernadette; Sivesind, Kirsten (2022): Structuring School Reform Policy with Evidence: The inter-mediational role of knowledge sources and arguments.- In: Karseth, Berit; Sivesind, Kirsten; Steiner-Khamsi, Gita: The Use of Evidence and Expertise in Nordic Education Policy: A network analysis. Palgrave

Hörmann, Bernadette; Forghani-Arani, Neda (2019): Spongebob im Klassenzimmer. Pädagogische und didaktische Überlegungen auf der Grundlage von gelebter Unterrichtserfahrung. - In: Projektteam NOESIS (Hrsg.): Gute Schule ist machbar. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule.- Graz: Leykam (S. 101-126)

Hörmann, Bernadette (2015): Internationales Bildungsmonitoring und Marginalisierung.- In: Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith; Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik.- Stuttgart: UTB (S. 607-612)

Hörmann, Bernadette (2015): Instrumentalism – Where is Bildung left? A reflective discussion on the contributions.- In: Aprea, Carmela; Hillen, Stephanie A. (Hrsg.): Instrumentalism – Where is Bildung left?.- Münster: Waxmann (S. 131-138)

Hörmann, Bernadette (2013): „Das ist kein Unterricht!“. Wie Schülerinnen und Schüler ihren schulischen Alltag konzeptualisieren.- In: Projektteam NOESIS (Hrsg.): Die vielen Wirklichkeiten der Neuen Mittelschule. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule.- Graz: Leykam (S.101- 124)

Hörmann, Bernadette (2012): „Ja, also, das war nämlich so….“. Erzählungen von SchülerInnen über ihren schulischen Alltag als Mittel zur Evaluierung von Unterricht.- In: Projektteam NOESIS (Hrsg.): Eine Schule für alle? Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule.- Graz: Leykam (S.119- 151)

Hörmann, Bernadette (2011): Marginalization in the Age of “School Accountability”.- In: Werler, Tobias (Hrsg.): General Didactics – Challenged by Diversity.- Münster: Waxmann

Hörmann, Bernadette (2011): Capacities in diversified classrooms.- In: Willbergh, Ilmi; Sturm, Tanja; Hillen, Stephanie A. (Hrsg.): Challenges facing contemporary didactics: Diversity of students and the role of New Media in teaching and learning.- Münster: Waxmann

Hörmann, Bernadette; Hopmann, Stefan T. (2011): Marginalisierungsprozesse von Menschen mit Behinderungen im Rahmen von „School-Accountability“-Maßnahmen.- In: Flieger, Petra; Schönwiese, Volker (Hrsg.): Menschenrechte – Integration – Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung.- Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Hörmann, Bernadette (2008): Die Unsichtbaren in PISA, TIMSS & Co. Kinder mit Behinderungen in nationalen und internationalen Schulleistungsstudien.- In: Eder, Ferdinand; Hörl, Gabriele (Hrsg.): Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen. Unterricht, Schulentwicklung und LehrerInnenbildung als professionelle Handlungsfelder.- Wien: Lit-Verlag (Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung. Herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Band 6)

Hörmann, Bernadette (2007): Disappearing Students. PISA and Students With Disabilities.- In: Hopmann, Stefan T.; Brinek, Gertrude; Retzl, Martin (Hrsg.): PISA zufolge PISA – PISA According to PISA. Hält PISA, was es verspricht? Does PISA Keep What It Promises? Wien: Lit-Verlag

Forschungsberichte

Hörmann, Bernadette (2012): Gelebte Unterrichtserfahrungen (Teil 2). Wie SchülerInnen ihren Unterricht in der Niederösterreichischen Mittelschule erleben. NOESIS Arbeitsbericht 12 (http://www.noesis-projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-Nr.12-Oktober-2012.pdf)

Geppert, Corinna; Knapp, Mariella; Hörmann, Bernadette; Diendorfer, Helga (2012): Das niederösterreichische Sonderschulwesen im Fokus. NOESIS Arbeitsbericht 14 (http://www.noesis- projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-Nr.14-November-2012.docx.pdf)

Hörmann, Bernadette; Forghani-Arani, Neda (2012): Gelebte Unterrichtserfahrungen. Wie SchülerInnen und Lehrpersonen ihren Unterricht in der Niederösterreichischen Mittelschule erleben. NOESIS Arbeitsbericht 7 (http://www.noesis-projekt.at/uploads/Arbeitsbericht-Nr.7.pdf)

Medienbeiträge

„Die große Chance der Schulen“. Oberösterreichische Nachrichten, 12/7/2022 https://www.nachrichten.at/meinung/kolumnen/die-sicht-der-anderen/die-grosse-chance-der- schulen;art200719,3679348

„Pro & Kontra: Sollen die Schulferien verkürzt werden?“ Niederösterreichische Nachrichten, 23/6/2022 https://www.noen.at/niederoesterreich/gesellschaft/sollen-die-schulferien-verkuerzt-werden- niederoesterreich-pro-kontra-sommerferien-urlaub-print-326577057

„Umstritten: Migranten hinter dem Lehrerpult“. Die Presse, 17/10/2010 http://diepresse.com/home/bildung/schule/602795/Umstritten_Migranten-hinter-dem-Lehrerpult

„Der Umgang mit dem Rotstift“. Die Furche, 30/5/2009 (31)

Vorträge

Scientification or political legitimation? Tracing the concepts of evidence and context in Nordic school reforms.- Präsentation auf der “10th Nordic Curriculum Theory Conference” an der Universität Oslo (24.-25.10.2024), gemeinsam mit Saija Volmari (Universität Jväskylä)

Bildungswege in der Retrospektive. Die Niederösterreichische Neue Mittelschule in biographischen Rekonstruktionen. ÖFEB-Kongress 2022 (20. – 23.09.2022), gemeinsam mit Helene Feichter (Pädagogische Hochschule OÖ) und Corinna Geppert (Donauuniversität Krems)

Structuring School Reform Policy with Evidence: The inter-mediational role of knowledge sources and arguments.- Präsentation CIES Konferenz (25.4.-2.5.2021); gemeinsam mit Kirsten Sivesind, Universität Oslo

Structuring School Reform Policy with Evidence: The inter-mediational role of knowledge sources and arguments.- Präsentation auf der Konferenz “Nordic Modes of Bildung, Schooling, and Upbringing” (21.-22.4.2021, Universität Oslo/digital); gemeinsam mit Kirsten Sivesind, Universität Oslo

Knowledge sources in crafting school reform policy: The case of Norway.- Präsentation NERA Konferenz (6.-8.3.2019) in Uppsala (Symposium organisiert von Kirsten Sivesind, Universität Oslo, und Gita Steiner-Khamsi, Teachers College Columbia)

Tentative findings, highlights, and challenges. The case of Norway.- POLNET workshop (5.-6.3.2019) in Uppsala

Spongebob & die „normale Ordnung“. Wie Schüler/innen und Lehrer/innen ihren Unterricht an NNÖMS erleben.- Abschlussworkshop NOESIS (5.-6.10.2017) in Wien (mit Neda Forghani-Arani, Universität Wien)

Bildung – Alive and allowed? Curriculum practices, European didactics and the governing role of new assessment pedagogies in schools.- Präsentation NERA Konferenz (23.-25.2. 2017) in Kopenhagen (mit Kirsten Sivesind, Universität Oslo; Symposium von Andreas Nordin, Linnaeus University, Växjö)

Læreres profesjonelle utvikling. Teachers‘ professional development. What challenges does the current trend of standardisation and competence-oriented teaching create for the teachers‘ professional development?.- Probevortrag an der Norwegian University of Science and Technology, Department of Teacher Education (13.9.2016)

Marginalisering og inkludering – aktuelle problemstillingar i pedagogisk praksis og/eller for pedagogisk leiing. Marginalisation and inclusion – current questions and challenges in educational practice and/or for educational leadership.- Probevortrag am NLA University College in Bergen (27.9.2016)

Klasseledelse. Ulike perspektiver på klasseledelse i lys av forskning og praksis.- Probevorlesung am Oslo and Akershus University College of Applied Sciences (31.10.2016)

“Our Teachers Should Be There for Us!” School accountability Tools and Their Marginalizing Impact.- Präsentation im Symposium “Bildung - Alive and Allowed? Governing Technologies and the Guiding Pathways for Education in Schools” (Kirsten Sivesind) Conference on Educational Research (ECER) 2015 in Budapest, Ungarn (8.-11.9.2015)

All Aboard the Good Ship Named Schooling? Marginalization in an Era of School Accountability.-

Präsentation im Workshop “Linking Policy and Teaching: Current Theories and Directions for Research”, Department of Education, University of Oslo (16.6.2015)

Lived experience of schooling from two perspectives. Doing classroom research with a phenomenologically oriented approach.- Präsentation NERA Congress (Nordic Educational Research Association) in Lillehammer; mit Neda Forghani-Arani (05.-07.03.2014)

The transition from primary to secondary school: results from a mixed-methods study on student self- concept and supportive school climate.- Präsentation AERA (American Educational Research Association) in San Francisco, mit Corinna Geppert (27. 4.- 01. 5. 2013)

Marginalisierungsprozesse in der gelebten Unterrichtserfahrung von Schüler/innen.

Eine lebensweltliche Herangehensweise zur Erforschung von sozialer Ungleichheit.- Akzeptierter

Vortrag für die Konferenz „Die gespaltene Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf alte und neue soziale Ungleichheiten“. Sektion Soziale Ungleichheit; Österreichische Gesellschaft für Soziologie in Linz (6.12.2012)

Das Evaluationsprojekt NOESIS.- Präsentation an der NMS Himberg. Mit Tanja Werkl und Corinna Geppert, Universität Wien (14.11.2012)

Immigrant Students’ and Non-Immigrant Teachers’ Experiences of Classroom Instruction; Meaning- Making in Heterogeneous Classrooms.- Paper accepted at the annual meeting of the AERA (American Educational Research Association) in Vancouver. Mit Neda Forghani-Arani (13.-17.04.2012)

Processes of Marginalization Within the Classroom in an Era of School Accountability.- Präsentation NERA Congress (Nordic Educational Research Association) in Kopenhagen (06.-08.03.2012)

Teachers‘ and Students‘ Lived Experience of Schooling. Looking into Classrooms with a Phenomenological Orientation.- Präsentation Konferenz “So far, so good? New Perspectives on Teaching Research”, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien. Mit Neda Forghani-Arani (8.12.2011)

Processes of marginalization in the context of student assessment tests and standardization.- Präsentation im Symposium “General Didactics – Challenged by Diversity” (von Tobias Werler), European Conference on Educational Research (ECER) 2011 in Berlin (Network 27) (16.09.2011)

Teachers’ and Students’ Experience of Instruction; Meaning-Making in Heterogeneous Classrooms.- Präsentation, European Conference on Educational Research (ECER) 2011 in Berlin (Network 27). Mit Neda Forghani-Arani (14.09.2011)

Students’ perceptions of marginalization within the classroom.- Präsentation, Vorkonferenz, European Conference on Educational Research (ECER) in Berlin, Emerging Researchers’ Network (12.09.2011)

Instructional Patterns.- Präsentation, Workshop des Forschungsprojekts “NOESIS” in Wien. Mit Neda Forghani-Arani (01.03.2011)

Subjective perceptions of marginalizing processes in education.- Akzeptierter Vortrag, “International Conference on Education, Economy & Society” in Paris (21.-24.7.2010)

Capacities in diverse classrooms.- Präsentation auf Einladung im Workshop „Didactics: Media, diversity and gender“, University of Agder, Kristiansand/ Norway (24.06.2010)

Disappearing Students. The role of students with disabilities in times of student assessment tests and standardization.- Präsentation auf Einladung im Workshop “General Didactics meets the Stranger”, Volda University College, Norway (14.06.2010)

Instructional Patterns.- Präsentation, Workshop des Forschungsprojekts “NOESIS” in Wien. Mit Neda Forghani-Arani und Petra Gössinger (10.06.2010)

Aus den Augen, aus dem Sinn. Marginalisierungsprozesse von Menschen mit Behinderungen im Rahmen von „School-Accountability“-Maßnahmen.- Präsentation, 24. Jahrestagung der InklusionsforscherInnen in Innsbruck (26.02.2010)

What Counts as Quality? Conditions and Constraints of School Accountability.- Präsentation im Symposium “How is evidence based governance possible, regarding intransparent and non- intentional coordination dynamics in school systems?“, European Conference on Educational Research (ECER) 2009 (organisiert von Roman Langer). Gemeinsam mit Stefan T. Hopmann und Martin Retzl (28.09.2009)

Heterogeneity as Capacity in Schools.- Präsentation im Symposium “Doing Differences”, European Conference on Educational Research (ECER) 2009. Symposium organisiert gemeinsam mit Tanja Sturm (28.09.2009)

Bildungsstandards. Eine kritische Betrachtung.- Workshop für Schuldirektoren, PH Kärnten, mit Martin Retzl (April 2008)

No State Left Behind. The Case of Austria Or: L’école, c’est l’État.- Workshop “The Accountability of Accountability. No Child, No School, No State Left Behind – In a Comparative Perspective” des Forschungsprojekts ASAP (Achieving School Accountability in Practice) in Bath, UK. Mit Martin Retzl (Februar 2008)

Die Unsichtbaren in PISA, TIMSS & Co. Kinder mit Behinderungen in nationalen und internationalen Schulleistungsstudien.- ÖFEB-Konferenz, Salzburg (September 2007)

Unterrichtserfahrung

Lehrtätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

  • Begleitseminare zum Pädagogischen Praktikum im Bachelorstudium (Beruf: Lehrer/in. Lehrer/innenrolle reflektieren; Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren; Weiterentwicklung der Professionskompetenz; Umgang mit Heterogenität: Individualisierung, Diagnose, Förderung, Lernprozessbegleitung)
  • Begleitseminar zum Masterpraktikum
  • PS Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
  • Betreuung von Masterarbeiten

Lehrtätigkeiten an den Universitäten Oslo und Trondheim

  • Vorlesungen im Modul “PED2201 - Skole, danning og didaktikk” [Schule, Bildung und Didaktik], Bachelorstudiengang am Institut für Pädagogik, Universität Oslo (Herbst 2020 und 2021)
  • Modu “Pedagogikk, del 2” (Pädagogikseminar für Masterstudenten des Lehramtsstudiums, PPU4702), Department of Teacher Education, NTNU Trondheim (Frühling 2017)
  • Zensur von Seminararbeiten
  • Zensur einer Masterarbeit (Kommitteevorsitzende)

Lehrtätigkeiten an der Universität Wien

  • Seminar “Schuldebatten in Österreich”, gemeinsam mit Martin Retzl (WS 2007)
  • Proseminar “Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung in Zeiten von PISA & Co.“ (SS 2008, WS 2008, SS 2009)
  • Seminar “Forschungspraktikum“ zum Thema “Kapazitäten von Schulen“, gemeinsam mit Martin Retzl (SS 2008, SS 2009)
  • Seminar “Bachelorarbeit I“, gemeinsam mit Martin Retzl (WS 2008, WS 2009)
  • Proseminar “Erziehung und Kultur“ (WS 2009, SS 2010)
  • Seminar “Bachelorarbeit II“ (SS 2011)