Mag. Dr. Bettina Brandstetter

Professur für Interreligiosität
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Institut Wissenschaftstransfer
Salesianumweg 3, 4020 Linz
+43 732 77 26 66 4351
be.brandstetter[at]ph-linz.at
Forschungsschwerpunkte
- Interreligiosität – Projekt FAKIR
- Religionspädagogik
- Diskurssensibilität
- Rassismuskritik
- Postkoloniale Theorien
- Migrationspädagogik
- Inklusion
- Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Elementarpädagogik
Lebenslauf
Berufstätigkeit
seit 2022 | Hochschulprofessorin für den Spezialforschungsbereich „Interreligiosität“ an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz |
2019–2022 | Universitätsassistentin (post doc) für Religionspädagogik und Katechetik am Institut für Praktische Theologie der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Wien |
2018–2019 | Vertragshochschullehrperson für Elementarpädagogik und Religionspädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz |
seit 2018 | Lehrbeauftragte am Fachbereich Religionspädagogik der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg |
2014–2018 | Universitätsassistentin (prae doc) am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg (DDr. Franz Gmainer-Pranzl) |
2009–2016 | Lehrerin für Katholische Religion, Didaktik und Praxis der Kindergartenpädagogik sowie Didaktik und Praxis der Früherziehung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg |
2008–2011 | Lehrerin für Katholische Religion am Bundesgymnasium Seekirchen |
2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg (Dr. Gregor Maria Hoff) |
2007–2008 | Erzieherin an der Scuola Germanica in Rom |
seit 2007 | Lehrende für Fort- und Weiterbildung an diversen tertiären Bildungseinrichtungen |
2005–2006 | Unterrichtspraktikantin für Katholische Religion an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg |
2003–2006 | Pastorale Mitarbeiterin im TheologInnen-Zentrum der Erzdiözese Salzburg |
2004 | Praktikantin als Bildungsreferentin im Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil in Salzburg |
2002 | Kindergartenpädagogin im Pfarrcaritaskindergarten Wartberg ob der Aist |
1996–1997 | Kindergartenpädagogin im Pfarrcaritaskindergarten St. Wolfgang |
1992–1996 | Kindergartenpädagogin im Pfarrcaritaskindergarten Wartberg ob der Aist |
Bildungsweg
seit 2020 | Habilitationsprojekt an der Universität Wien: Machtvolle Differenzierungen. Perspektiven für eine diskurssensible Religionspädagogik (Dr.in Andrea Lehner-Hartmann) |
2013–2017 | Doktoratsstudium Theologie an der Universität Salzburg, Dissertation im Fach „Theologie Interkulturell“: Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen (DDr. Franz Gmainer-Pranzl) Rigorosum am 1.8.2017 mit Auszeichnung |
1997–2005 | Diplomstudium Selbständige Religionspädagogik an der Universität Salzburg und an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, Abschluss in Linz, Diplomarbeit: Spiritualität im Kindergarten. Eine Annäherung (Dr.in Silvia Habringer-Hagleitner) |
1997–1999 | Diplomlehrgang: Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Bischofshofen |
1987–1992 | Matura und Reifeprüfung: Kindergartenpädagogin an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Kreuzschwestern in Linz |
Wissenschaftliche Qualifizierungen und Auszeichnungen
2021–2023 | Teilnahme am Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universität Wien (drittmittelfinanziert) |
2019, 2015 und 2013 | Teilnahme an der Herbstwerkstatt „Interpretative Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften“ am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien (Dr.in Bettina Dausien, Dr. Paul Mecheril, Dr.in Daniela Rothe) |
12.12.2018 | Shortlist des Dissertationspreises der Universität Salzburg mit der Dissertation „Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen“ |
03.12.2018 | AK-Wissenschaftspreis für die Dissertation „Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen“ |
2008–2009 | Teilnahme am Lehrgang „Erfolgsstrategien und Karriereperspektiven für Wissenschafterinnen“ an der Universität Salzburg (Dr.in Eva Eckkrammer, Mag.a Christine Heyduk, Dr.in Sabine Haubenwallner, Dr.in Barbara Zimmermann, Mag.a Ute Riedler-Lindthaler) (drittmittelfinanziert) |
2002 | Teilnahme am „Dreimonatskurs für Politik-Wirtschaft-Ethik“ der Katholischen Sozialakademie Österreich im Kardinal König Haus in Wien (Mag.a Gabriele Lindner, Dr. Alois Riedlsperger SJ, Dr.in Sieglinde Rosenberger, Dr. Alexander Van der Bellen, Dr. Hans Übleis, Dr. Nikolaus Schwärzler, Dr. Walter Häfele, Dr.in Maria Majce-Egger u.a.) (tw. drittmittelfinanziert) |
Mitgliedschaften
NARRT | Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritischer Religionspädagogik und Theologie URL: Startseite - narrt |
AKRK | Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik URL: AKRK | Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik |
ESWTR | Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen URL: Startseite (eswtr.org) |
ÖFEB | Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen URL: ÖFEB | Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (oefeb.at) |
ÖRF | Österreichisches Religionspädagogisches Forum URL: ÖRF - Österreichisches Religionspädagogisches Forum (oerf.eu) |
Publikationen · Vorträge
Publikationen
Monographie
Brandstetter, B. (2020). Kulturen, Religionen, Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung (Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 9). Münster: Waxmann. URL: Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln (waxmann.com)
Wissenschaftliche Rezensionen dazu:
Pölzl-Stefanec, E. (2022). Rezension zu: Brandstetter, B.: Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 30(2), 217−222. DOI: doi.org/10.25364/10.30:2022.2.16
Stockinger, H. (2021). Rezension zu: Brandstetter, B.: Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 44(1), 89−90. DOI: dx.doi.org/10.20377/rpb-100
Jäggle, M. (2021). Rezension zu: Brandstetter, B.: Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Theologisch-Praktische Quartalsschrift, 169(2), 208–210.
Herausgeberschaften
Boxhofer, E./Brandstetter, B./Hollick, D./Hörmann, B./Kramer, M./Neubauer-Hametner, D. A./Oyrer, S./Schlager-Weidinger, T./Schöftner, T. & Weinberger, A. (Hrsg.). (2023). Professionalität und Schule. Pädagogische Horizonte, 7(1). URL: Bd. 7 Nr. 1 (2023): Pädagogische Horizonte 7(1), 2023 | Pädagogische Horizonte (paedagogische-horizonte.at)
Brandstetter, B./Lehner-Hartmann, A. & Weirer, W. (Hrsg.). (2023). Postkoloniale Perspektiven in der Religionspädagogik. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1). URL: Bd. 31 Nr. 1 (2023): Postkoloniale Perspektiven in der Religionspädagogik | Österreichisches Religionspädagogisches Forum (oerf-journal.eu).
Boxhofer, E./Brandstetter, B./Hollick, D./Hörmann, B./Kramer, M./Neubauer-Hametner, D. A./Oyrer, S./Schlager-Weidinger, T./Schöftner, T. & Weinberger, A. (Hrsg.). (2022). Pädagogische Horizonte, 6(2). URL: Bd. 6 Nr. 2 (2022): Pädagogische Horizonte 6(2), 2022 | Pädagogische Horizonte (paedagogische-horizonte.at)
Brandstetter, B./Gmainer-Pranzl, F. & Greiner, U. (Hrsg.). (2021). Von „schöner Vielfalt“ zu prekärer Heterogenität: Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft. (Salzburger Interdisziplinäre Diskurse 17). Frankfurt: Peter Lang.
Brandstetter, B./Stockinger, H. & Weirer, W. (Hrsg.). (2019). Religionspädagogik in der Frühen Kindheit. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 29(2). URL: Österr. Religionspädagogisches Forum / Religionspädagogik in der frühen Kindheit (uni-graz.at)
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
*peer reviewed
Brandstetter, B./Lehner-Hartmann, A. & Novakovits, D. (i.E.) Alltagsrassismus in der Schule. Katholische Religionslehrer*innen-Bildung als Ort einer rassismuskritischen Subjektbildung . In S. Krause/I. M. Breinbauer (Hrsg.). Lehrer*innenbildung de*kolonisieren!? x–x.
Brandstetter, B. (i.E.) Hermeneutik postkolonialer Theorien. In T. Badawia/C. Gärtner/M. Kumlehn/K. Lindner/B. Schröder/H. Simojoki & J. Woppowa (Hrsg.). Handbuch Religionspädagogische Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck, 197–209.
Brandstetter, B. & Novakovits D. (2024). Religion, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In F. Gmainer-Pranzl/J. Gruber/A. Heuser/K. Hock/C. Jahnel & A. Middelbeck-Varwick (Hrsg.). Handbuch Interkulturelle Theologie. Berlin, Heidelberg: Springer, 1–11. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66324-0_68-1
*Brandstetter, B. (2024). Kein Entrinnen aus machtvollen Differenzierungen?! Othering in religionspädagogischer Wissensproduktion und Repräsentation. Religionspädagogische Beiträge, 47(2), 39–48. DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-304
Brandstetter, B. (2023). Die Religion der Anderen. Wahrnehmung von Vielfalt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diskurse. In KTK-Bundesverband (Hrsg.). Das Beste aus vier Jahrzehnten. Entwicklungen und Kontinuitäten (Religionspädagogik der frühen Kindheit 4), Freiburg: KTK, 87–101.
*Brandstetter, B. (2023). Die Migrationsandere und ihre Religion. Eine diskurssensible Erschließung kolonialer Differenzkonstruktionen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 87–105. DOI: doi.org/10.25364/10.31:2023.1.6
Brandstetter, B. (2023). Zwischen Vereinheitlichung und Vielfalt. Kulturelle und religiöse Diversität im Kindergarten. In M. Kranzl-Greinecker & M. Weißenbeck (Hrsg.). Elementare Methodik und Didaktik. Handbuch für Ausbildung, Studium und Beruf. Linz: Fachverlag Unsere Kinder, 84–87.
*Brandstetter, B. (2022). Religious plurality in early childhood education. The kindergarten as a place for empowerment beyond binary coding. In A. Kuusisto (Hrsg.). Routledge International Handbook on the Place of Religion in Early Childhood Education. London: Taylor & Francis, 87–101. DOI: doi.org/10.4324/9781003017783
Brandstetter, B. (2022). Möglichkeitsräume Jugendlicher in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Lebendige Seelsorge, 73(2), 125–130.
*Brandstetter, B./Reis, O./Wenig, E. & Yagdi, S. (2021). Nebeneinander ohne Konflikte. Die multiprofessionelle Struktur interreligiöser Lehrgemeinschaften. Die gesellschaftliche Erzeugung von religiös-weltanschaulicher Vielfalt. Pädagogische Horizonte, 4(1), 23–37. URL: Anzeige von I Nebeneinander ohne Konflikte (paedagogische-horizonte.at)
*Brandstetter, B./Reis, O./Wenig, E. & Yagdi, S. (2021). Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams. Die Wiederkehr der Materialkerygmatik in der Religionsdidaktik. Die gesellschaftliche Erzeugung von religiös-weltanschaulicher Vielfalt. Pädagogische Horizonte, 4(1), 39–54. URL: Anzeige von II Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams (pedagogical-horizons.org)
Brandstetter, B./Reis, O. (2021). Inklusion. Von theologisch-ethischer Reflexion zu didaktischen Entscheidungen. In M. Rothgangl/H. Simojoki & U. H. J. Körtner (Hrsg.). Ethische Kernthemen (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 63–73.
Brandstetter, B. (2021). Wer hat hier die Definitionsmacht? Subjektivierungen und ihre Ordnungen in der interkulturellen Bildungspartnerschaft. In B. Brandstetter/F. Gmainer-Pranzl & U. Greiner (Hrsg.). Von „schöner Vielfalt“ zu prekärer Heterogenität: Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft (Salzburger Interdisziplinäre Diskurse 17). Frankfurt: Peter Lang, 73–94.
Brandstetter, B. (2021). Der Kindergarten als ein locus theologicus inmitten kultureller Diversität und religiöser Pluralität. Theologisch-Praktische Quartalsschrift, 2021(1), 170–177.
Brandstetter, B./Reis, O. (2020). Machtvolle Differenzierungen. Wie Inklusionsdiskurse (religions-)pädagogische Praxis prägen. In A, Pithan/R. Möller & T. Knauth (Hrsg.). Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen (Religious Diversity and Education in Europe 42). Münster: Waxmann, 375–385.
*Brandstetter, B. (2020). Identity negotiations in early childhood - the kindergarten as a central place of cultural and religious encounters. In E. Aslan (Hrsg.). Migration, Integration and Religion in Early Childhood Educational Institutions (Wiener Beiträge zur Islamforschung). Wiesbaden: Springer, 101–114. URL: Identity Negotiations in Early Childhood—the Kindergarten as a Central Place for Cultural and Religious Encounters | SpringerLink
*Brandstetter, B. (2020). Kulturelle und religiöse Heterogenität im Kindergarten. Von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Elementarpädagogik. In A. Paschon/N. Hover-Reisner & W. Smidt (Hrsg.). Elementarpädagogik im Aufbruch – Einblicke und Ausblicke (Beiträge zur Bildungsforschung 6). Münster: Waxmann, 113–128
Brandstetter, B. (2019). Schule in der Migrationsgesellschaft. Impulse aus der Interkulturellen Theologie für die Gestaltung von Aushandlungsräumen kultureller und religiöser Identitäten. In M. Oberlechner/F. Gmainer-Pranzl & A. Koch (Hrsg.). Religion. bildet. Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 179–192.
*Brandstetter, B. (2018). Die umstrittene Religionspluralität im Kindergarten. Elementarpädagogik im Zwischenraum. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 26(1), 7–14. DOI: http://doi.org/10.25364/10.26:2018.1.2
Brandstetter, B. (2012). Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen. In F. Gmainer-Pranzl & J. Gruber (Hrsg.). Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung (Salzburger Interdisziplinäre Diskurse 2). Frankfurt: Peter Lang, 89–104.
Kleinere Beiträge in Zeitschriften u.a.
Brandstetter, B. & Lehner-Hartmann, A. (2023). Postkoloniale Perspektiven in der Religionspädagogik. Editorial, Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 31(1), 6–12. DOI: doi.org/10.25364/10.31:2023.1.1.
Brandstetter, B. (2022). Wie hast du’s mit der Inklusion? Denkformen inklusiver Pädagogik und ihre Praxis. Unsere Kinder, 2022(6), 10–11.
Brandstetter, B./Mayrhofer, F./Novakovits, D. & Peter, K. (2022). ‚Grenzüberschreitungen. Fachtagung zu ausgewählten Feldern religiöser Bildung‘: Anlässlich des 60. Geburtstags von Andrea Lehner-Hartmann. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 30(2), 189–197. DOI: http://doi.org/10.25364/10.30:2022.2.11
Brandstetter, B. & Stockinger, H. & Weirer, W. (Hrsg.). (2019). Religionspädagogik in der Frühen Kindheit. Editorial. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 29(2), 5–8. DOI: doi.org 10.25364/10.27:2019.2.1
Brandstetter, B. (2019). Elementarpädagogik im Zwischenraum kultureller und religiöser Heterogenität. In E. Boxhofer/H. Reibnegger & M. Kramer (Hrsg.). Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz. PH forscht. Bericht 2016-2018. Linz: Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 78–79.
Brandstetter, B. (2019). Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Elementarpädagogik inmitten religiös- und weltanschaulich ambivalenter Ansprüche. Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, 1, 24–30. DOI: http://doi.org/10.25364/18.1:2019.1.3
Brandstetter, B. (2018). Wie viel(e) Religion(en) verträgt der Kindergarten? Macht- und Identitätsfragen in der „kleinen, heilen Welt“. Unsere Kinder, 2018(1), 16–20.
Brandstetter, B. (2016). Diversität – Vielfalt würdigen, Fixierung vermeiden. In S. Haas/U. Mayer-Gerschpacher/E. Mattitsch/U. Stadlbauer & C. Bruns (Hrsg.). Glaubwürdig und Kulturreich. Ein Leitfaden zur religiösen und kulturellen Vielfalt in der Elementarpädagogik. Linz: Fachverlag Unsere Kinder, 23–24.
Brandstetter, B. (2015). So leben und feiern wir in Familien – im Kindergarten. Religiöse Vielfalt und der Anspruch, allen gerecht zu werden. Heiliger Dienst. Familien leben Liturgie, 69(1), 14–17.
Brandstetter, B. (2014). Nicht ausweichen – kulturellen und religiösen Unterschieden im Kindergarten begegnen. Kita aktuell, 2014(3–4), 79–81.
Brandstetter, B. (2013). Der Kindergarten – eine „kleine, heile Welt“? Jahresbericht der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg 2012/13, 51.
Brandstetter, B. (2012). Zwischen Vereinheitlichung und Vielfalt. Kulturelle und religiöse Diversität im Kindergarten – Ein Wechselspiel von Homogenisierung und Pluralisierung. Unsere Kinder, 2012(6), 12–15.
Blogbeiträge
Brandstetter, B. (30.06.2022). Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht. URL: Die Unsrigen und die Anderen. Menschen auf der Flucht – RaT-Blog (univie.ac.at)
Brandstetter, B. & Rohs, P. (18.12.2020). „Generation Corona“? – Wie junge Menschen die gegenwärtige Situation erleben. URL: „Generation Corona“? – Wie junge Menschen die gegenwärtige Situation erleben (Bettina Brandstetter, Patrick Rohs) – theocare.network (wordpress.com)
Brandstetter, B. (29.04.2020). Schulpraxis im virtuellen Raum. URL: Schulpraxis im virtuellen Raum – wie soll das gehen? (Bettina Brandstetter) – theocare.network (wordpress.com)
Brandstetter, B. (10.04.2020). Im Zwischenraum – Chancen aus ver-rückten Ordnungen. URL: Im Zwischenraum – Chancen aus ver-rückten Ordnungen (Bettina Brandstetter) – theocare.network (wordpress.com)
Vorträge (Auswahl)
14.11.2024 | Denkwerkstatt der Elementarpädagogik an der PHDL mit Mevlida Mešanović: „Wie hast du‘s mit der Religion? Religionssensible Bildung und Begleitung in FBBE“ |
04.06.2024 | Aktuelle Fragen der islamischen Theologie und Religionspädagogik an der Universität Wien: „Machtvolle Differenzierungen und binäre Kodierungen – Perspektiven einer diskurssensiblen Religionspädagogik“ |
24.01.2024 | Tag der Elementarbildung an der Schule der Kreuzschwestern in Linz: „Elementar! Die beste Bildung für jedes Kind. Vielfalt denken und erleben“ |
17.01.2024 | Diskursreihe Postkoloniale Theorien an der KPH Wien/Krems: „Die Migrationsandere und ihre Religion. Eine diskurssensible Erschließung kolonialer Differenzkonstruktionen“ |
17.01.2024 | St. Nikolausstiftung Wien: „Migration, Religion, Inklusion… Identitätsverhandlungen inmitten gesellschaftlicher Diskurse“ |
09.11.2023 | Interpädagogika im Design Center Linz: „Wie hast du’s mit der Inklusion? Wahrnehmung von Vielfalt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diskurse“ |
08.11.2023 | Ökumenische Herbsttagung der Religionspädagog*innen im Bildungshaus St. Virgil: „Diskursrahmen für Bildungsgerechtigkeit“ |
02.10.2023 | Denkwerkstatt der Elementarpädagogik an der PHDL: „Wie hast du’s mit der Inklusion? Wahrnehmung von Vielfalt am Beispiel Religion“ |
11.10.2022 | 5. Ulrich Winkler Lecture an der Universität Salzburg: „Die Migrationsandere und ihre Religion: Von der Notwendigkeit einer Diskurssensibilität im Bildungssystem“ |
22.10.2021 | Interdisziplinäre Tagung des Fachbereiches Germanistik und des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen (SID) an der Universität Salzburg: „Soziale Mehrsprachigkeit als biographische Herausforderung und Ressource von Wissenschaftler*innen“ |
10.09.2021 | GWR-/AKRK-Nachwuchstagung im Robert-Schuman-Haus Trier: „Machtvolle Differenzierungen. Von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Religionspädagogik“ |
18.06.2021 | Internationaler Workshop “Towards a social Theology of the child” an der University of Notre Dame, USA (digital): “Migrational patterns in Childhood Education” |
02.12.2019 | Theologie und Kultur. Tagung zum 75. Geburtstag von Univ.-Prof. em. Dr. Hanjo Sauer an der Katholischen Universität Linz: „Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Kindergarten als locus theologicus in der Bewältigung kultureller Diversität und religiöser Pluralität“ |
19.03.2019 | Forum lebens.werte.schule am Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien: „Wertekatalog, Kopftuchverbot, Deutschpflicht,… Der Kindergarten als Austragungsort gesellschaftlicher Identitätsunsicherheiten“ |
25.11.2018 | International Conference on Migration, Integration and Religion in Early Childhood Educational Institutions an der Universität Zagreb, Kroatien: “Identity negotiations in Early Childhood Education. The Kindergarten as a central place for cultural and religious encounter” |
02.06.2018 | Universitätslehrgang Elementarpädagogik an der Universität Salzburg: „Kulturen und Religionen im Kindergarten. Elementarpädagogik im Zwischenraum“ |
17.05.2018 | Interdisziplinäre Tagung der Pädagogischen Hochschule Salzburg und des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen (SID) an der Universität Salzburg: „Religion bildet. Identitätsbildung im Kindergarten im Spannungsfeld von Kulturen und Religionen“ |
26.02.2018 | ÖFEB Sektionstreffen Elementarpädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz: „Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Elementarpädagogin in den Diskursen um kulturelle und religiöse Heterogenität“ |
24.02.2018 | Jahrestagung der Religionspädagoginnen der ESWTR und der AKRK in Mainz: „Identitätsbildung im Kindergarten im Spannungsfeld von Kulturen und Religionen“ |
01.12.2017 | Interdisziplinäre Tagung der School of Education und des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen (SID) an der Universität Salzburg: „Der Kindergarten als identitätsbildender Ort in der Heterogenität von Kulturen und Religionen“ |
16.11.2017 | Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF) im Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg: „Die umstrittene Pluralität im Kindergarten. Elementarpädagogik im Zwischenraum“ |
16.09.2017 | Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler/-innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck: „Der Kindergarten in der Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Perspektive“ |
17.02.2017 | Universitätslehrgang Elementarpädagogik an der Universität Salzburg: „Der Kindergarten – eine ‚kleine heile Welt‘? Eine Diskursanalyse am Ort der Elementarpädagogin in der Migrationsgesellschaft“ |
01.06.2016 | Erhalterkonferenz der Caritas für Kinder und Jugendliche der Diözese Linz im Bildungshaus Puchberg/Wels: „Kulturelle und religiöse Vielfalt im Kindergarten als Anspruch an kirchliche Trägerschaft“ |
12.04.2016– 13.04.2016 | Allgemeiner Pastoraltag der Bildungseinrichtungen der Franziskanerinnen in Vöcklabruck: „Kulturelle und religiöse Vielfalt als pädagogisches Lernfeld“ |
05.04.2016 | Bundesweites Seminar für Religionslehrer/-innen an BAKIP und BASOP im Bildungshaus Puchberg/Wels: „Die Anderen sind wirklich anders. Vielfalt und Fremdheit – Herausforderung und Chance“ |
23.02.2016 | ÖFEB Sektionstreffen Elementarpädagogik an der Universität Salzburg: „Religion(en) in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen. Ein Spannungsfeld“ |
16.02.2016 | Jahrestagung für Kindergarten-/Kinderkrippen-/Hortpädagoginnen und -pädagogen in Pfarr- und Ordenskindergärten in der Steiermark im Schloss Seggau, Leibnitz: „Elementarpädagogik in Zeiten kulturellen und religiösen Wandels“ |