PD Mag. Dr. Florian Wegscheider

Professur für Liturgiewissenschaft
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Institut Wissenschaftstransfer (Institutsleitung)
Salesianumweg 3, 4020 Linz
+43 732 77 26 66 4327
florian.wegscheider[at]ph-linz.at
Forschungsschwerpunkte
- Allgemeine Sakramententheologie – Liturgie als theologia prima
- Feier der Ordination – liturgische Feier proexistenzieller Lebenswenden
- Heortologie – Forschung zum Kirchenjahr und seine Feste
- Weihnachtsfestkreis – historische Entwicklung der Advents- und der Weihnachtszeit
- Osternacht – Liturgische und theologische Bedeutung
- Liturgien der östlichen Traditionen (Ostkirchen/Orthodoxie)
Lebenslauf
1988 | geboren in Kirchdorf/Krems |
2007 | Matura am Stiftsgymnasium Schlierbach |
2008–2013 | Studium der Katholischen Fachtheologie und Selbstständigen Religionspädagogik an der Katholischen Privat-Universität Linz |
2010–2011 | Studienaufenthalt an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Studien der Geschichte, Philosophie und Theologie |
2012 | Studienaufenthalt am Pontificio Istituto Liturgico – Sant’Anselmo (Rom) |
2013 | Abschluss des Diplomstudiums mit Auszeichnung (Diplomarbeit: Der Ritus der Bischofsweihe) |
2013–2019 | Universitätsassistent am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Katholischen Privat-Universität Linz |
04–05/2018 | Erasmus-Lehraufenthalt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Deutschland) |
03/2019 | Abschluss des Doktoratsstudiums mit Auszeichnung (Dissertation: Der liturgische Advent. Eine liturgiehistorische und heortologische Untersuchung der Ursprünge und Anfänge einer Vorbereitungszeit auf das Geburtsfest Christi) Gutachter: Prof. Harald Buchinger (Regensburg), Prof. Ewald Volgger (Linz) |
04–05/2019 | Erasmus-Lehraufenthalt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Deutschland) |
2019–2020 | Assistenz-Professor am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Katholischen Privat-Universität Linz |
12/2019 | Aufbau von Erasmus-Partnerschaften mit der Theological Academy and Seminary und der Sulkhan-Saba Orbeliani University in Tbilisi (Georgien) |
10/2022–2024 | Universitätsassistent (PostDoc) am Institut für Historische Theologie – Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Universität Wien |
10/2022–2024 | Hochschulprofessor (ph1) für Liturgiewissenschaft am Institut Ausbildung und am Institut für Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz |
seit 08/2024 | Institutsleiter des Instituts Wissenschaftstransfer und Hochschulprofessor (ph1) für Liturgiewissenschaft an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz |
10/2024 | Abschluss des Habilitationsprojektes an der Universität Wien mit der Verleihung der Venia docendi für das Fach Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie. GutachterInnen: Prof. Jürgen Bärsch (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Prof. Teresa Berger (Yale University), Prof. Birgit Jeggle-Merz (Universität Luzern) |
Mitgliedschaften/Tätigkeiten
- Arbeitsgemeinschaft kath. LiturgiewissenschaftlerInnen
- Delegierter der Österreichischen Bischofskonferenz beim Päpstlichen Dikasterium für die Kultur und das Bildungswesen für die Nutzung von ehemaligen Sakralbauten
- Direktorist (Liturgischer Kalender) der österreichischen Diözesen
- Dozent für Liturgik bei den „Theologischen Kursen“
- „Expert Member“ des Bundesministeriums für Landesverteidigung (Militärethik)
- Familiare des Deutschen Ordens
- Gründer und Redaktionsmitglied des internationalen Open Access-Journal „Ex Fonte“
- Gutachter für die Agentur des Heiligen Stuhls für die Evaluation und die Verbesserung der Qualität der kirchlichen Universitäten und Fakultäten (AVEPRO)
- Herausgeber der Schriftenreihe „Schriften der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz“
- Redaktionsmitglied des internationalen Open Access-Journal „Pädagogische Horizonte“
- Internationaler Wissenschaftlicher Beirat der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (Koordinator)
- Interner Forschungsausschuss/Ethikkommission der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (Vorsitz)
- Kontaktperson Citizen Science (OeAD)
- Kontaktperson Young Science (OeAD)
- Liturgiekommission der Diözese Linz
- Societas Liturgica
- Stiftung Pro Oriente (Vorstand)
- Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Religion und Frieden
Publikationen
Monografien
Wegscheider, Florian, Der liturgische Advent. Eine liturgiehistorische und heortologische Untersuchung der Ursprünge und Anfänge einer Vorbereitungszeit auf das Geburtsfest Christi (Studien zur Pastoralliturgie 46), Regensburg 2021.
Wissenschaftliche Rezensionen:
- Rosa, Guillermo, in: Phase. Revista de pastoral litúrgica 61 (2021) 415.
- Ebenbauer, Peter, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 170 (2022) 203–204.
- Uder, Manuel, in: gottesdienst 21 (2022) 245.
- Neijenhuis, Jörg, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 61 (2022) 96.
- Freilinger, Christoph, in: Heiliger Dienst 76 (2022) 328–330.
- Metzger, Andreas, in: Liturgisches Jahrbuch (2023) 71–73.
Herausgeberschaften
Freilinger, Christoph/Wegscheider, Florian (Hg.), „…und Christus wird dein Licht sein.“ (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 11), Regensburg 2022.
Volgger, Ewald/Wegscheider, Florian (Hg.), Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 8), Regensburg 2020.
Volgger, Ewald/Wegscheider, Florian (Hg.), Urne wie Sarg? Zur Unterscheidung zwischen Erd- und Feuerbestattung (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 6), Regensburg 2018.
Augustin, Regina/Bukovec, Predrag/Haspelmath-Finatti, Dorothea/Wegscheider, Florian (Hg.), Liturgie als Chance und Herausforderung für die Ökumene. Beiträge der Liturgiewissenschaft zur Einheit der Kirchen, Innsbruck 2018.
Gugerel, Stefan/Wegscheider, Florian (Hg.), Der Soldat als Vertreibender, Fliehender und Aufnehmender (Ethica 2017), Wien 2017.
Viertbauer, Klaus/Wegscheider, Florian (Hg.), Christliches Europa? Religiöser Pluralismus als theologische Herausforderung, Freiburg i. Br. 2017.
Artikel
Wegscheider, Florian, Die Eucharistie als Sonderform? Der Sonntagsgottesdienst in Zeiten von Priestermangel und pastoralen Megaräumen, in: Theologie und Glaube 115 (2025) 24–37. (peer reviewd)
Wegscheider, Florian, Das „neue“ Rituale von Peter Rigler und seine Hintergründe, in: Deinhammer, Elena/Volgger, Ewald (Hg.), Peter Rigler (1796–1873). Professor der Theologie und Spiritual. Bildungspersönlichkeit und Ordensreformer (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 97), Brixen 2024, 497–521. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Überlegungen zu einem Marienfest bei Petrus Chrysologus, in: Geiger, Marie-Ève (Hg.), Kirchenjahr weiblich (Arbeiten zur Kirchengeschichte), Berlin 2024, 8–16. (peer reviewed) (im Erscheinen)
Wegscheider, Florian, Exsultet – die Eucharistie des Pascha-Mysteriums, in: gottesdienst 6/7 (2024) 61–64. (peer reviewed)
Pühringer, Josef/Wegscheider, Florian, Bericht zur weltweiten Christenverfolgung, in: Religionsfreiheit. Einsatz gegen Verfolgung und gegen Verletzungen der Religionsfreiheit, hg. v. Bundeskanzleramt – Kultusamt, Wien 2023, 41–56. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Λαϊκός – Die Rechte und Pflichten von Laien in der Liturgie, in: Steger, Stephan/Stuflesser, Martin/Weis, Marco/Winter, Stephan (Hg.), Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, Regensburg 2023, 376–388. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Religionspädagogik als multidisziplinäre Symbolisierungsdidaktik, in: Pädagogische Horizonte 7/1 (2023) 1–14. (double-blind reviewed)
Wegscheider, Florian, The Roman Rite. An Expression of Legitimate Diversity – Or Is It?, in: Antiphon (2023) xy–xy. (double-blind reviewed) (im Erscheinen)
Wegscheider, Florian, Le fonti più antiche del tempo liturgico di Avvento, in: Ephemerides Liturgicae (2023) xy–xy. (peer reviewed) (im Erscheinen)
Wegscheider, Florian, Das Lektorat – Konstitutives Element der Liturgie? in: Ex Fonte 2 (2023) 1–35. (double-blind reviewed)
Feulner, Hans-Jürgen/Wegscheider, Florian, Bericht aus der AKL. Sektion Österreich (Studienjahr 2021/22), in: Liturgisches Jahrbuch 72 (2022) 276–280.
Wegscheider, Florian, Bibliografie, in: Freilinger, Christoph/Wegscheider, Florian (Hg.), „…und Christus wird dein Licht sein.“ (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 11), Regensburg 2022, 541–551.
Wegscheider, Florian, „Die Mutter der Knechtschaft wird zur Amme der Freiheit“. Die Dimension der Nacht in den Praeconia von Ennodius von Pavia, in: Freilinger, Christoph/Wegscheider, Florian (Hg.), „…und Christus wird dein Licht sein.“ (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 11), Regensburg 2022, 134–157. (peer reviewed)
Freilinger, Christoph/Wegscheider, Florian, Vorwort, in: Freilinger, Christoph/Wegscheider, Florian (Hg.), „…und Christus wird dein Licht sein.“ (Eph 5,14). Taufberufung als dialogisches Christus-Geschehen (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 11), Regensburg 2022, 15–16.
Wegscheider, Florian/Haslwanter, Elias, Editorial, in: Ex Fonte 1 (2022) 1–4.
Wegscheider, Florian, Ablass oder Segensbitte für den Frieden?, in: gottesdienst 8 (2022) 85–87. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Art. Fest/Feste, in: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon (2022). (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Neues Papstschreiben polarisiert – und das zu Recht? Anfragen an das Motu proprio Traditionis custodes, in: gottesdienst 18 (2021) 206–207. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Eine Segenstheologie in Zeiten von Covid-19? Ein Blick auf den außerordentlichen Segen Urbi et Orbi, in: Volgger, Ewald/Bukovec, Predrag (Hg.), Liturgie und Corona (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz 10), Regensburg 2021, 288–306. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Die römischen Dokumente zur Liturgie in Zeiten von Covid-19, in: Feulner, Hans-Jürgen/Haslwanter, Elias (Hg.), Gottesdienstfeier auf eigene Gefahr? Kirchliche Maßnahmen für die Liturgie unter Pandemie-Bedingungen, Münster 2020, 125–141. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Die Ursprünge des Advents. Eine liturgiehistorisch-christologische Spurensuche, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 168 (2020) 93–99. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Eine christologische Ouvertüre, in: gottesdienst 23/24 (2019) 261–263. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Zur Bedeutung der nonverbalen Sprache in der Liturgie, in: Heiliger Dienst 73 (2019) 230–236. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Was Kirche mit der Ehe meint, in: Jahrbuch der Diözese Linz, Linz 2019, 36–41.
Wegscheider, Florian, Der Feiergehalt von liturgischen Heiligenfesten und ihre Chance für die Ökumene, in: Augustin, Regina/Bukovec, Predrag/Haspelmath-Finatti, Dorothea/Wegscheider, Florian (Hg.), Liturgie als Chance und Herausforderung für die Ökumene. Beiträge der Liturgiewissenschaft zur Einheit der Kirchen, Innsbruck 2018, 113–117.
Freilinger, Christoph/Urbanz, Werner/Wegscheider, Florian/Zugmann, Michael, Friedensritus, in: Jeggle-Merz, Birgit/Kirchschläger, Walter/Müller, Jörg (Hg.), Mit der Bibel die Messe verstehen. Band 2. Die Feier der Eucharistie, (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae – Erschließung 2), Stuttgart 2017, 135–148. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Die christliche Eucharistiefeier als Identitätsstifter des Abendlandes?, in: Viertbauer, Klaus/Wegscheider, Florian (Hg.), Christliches Europa? Religiöser Pluralismus als theologische Herausforderung, Freiburg i. Br. 2017, 66–80.
Wegscheider, Florian, Liturgische Entwicklung zwischen kirchlicher Normativität und gesellschaftlicher Erfahrung, in: Review of Ecumenical Studies 9 (2017) 215–230. (double-blind reviewed)
Freilinger, Christoph/Urbanz, Werner/Wegscheider, Florian/Zugmann, Michael, Friedensritus, in: Jeggle-Merz, Birgit/Kirchschläger, Walter/Müller, Jörg (Hg.), Leib Christi empfangen, werden und leben. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae 3), Stuttgart 2016, 73–90. (peer reviewed)
Wegscheider, Florian, Liturgische Dienste. Liturgietheologische Überlegungen – Ausbildungskonzepte – Zukunftsperspektiven, in: Liturgisches Jahrbuch 64 (2014) 272–278.
Rezensionen (Auswahl)
Feulner, Hans-Jürgen/Seper, Daniel (Hg.), 50 Jahre Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke (Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 12), in: Theologisch-praktische Quartalschrift 170 (2021).
Geiger, Stefan, Der liturgische Vollzug als personal-liturgischer Erfahrungsraum. Liturgietheologische Erkundungen in den Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie (Theologie der Liturgie 16), Regensburg 2019, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 169 (2021) 108.
Leven, Benjamin/Stuflesser, Martin (Hg.), Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis (Theologie der Liturgie 4), Regensburg 2013, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 163 (2015) 208–211.