"Geistige Landesverteidigung"
BildungHörsching – 3. Dezember 2024
Gemeinsam mit dem Militärkommando OÖ hält die PHDL im Studienjahr 2024/25 einen Hochschullehrgang mit dem Titel „Demokratieverständnis im Sinne der Geistigen Landesverteidigung“ ab. Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner stattete am 27. November 2024 der Lehrveranstaltung einen Besuch ab.
Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Laut österreichischer Verfassung (Bundesverfassung Art. 9a) gehören neben der militärischen, wirtschaftlichen und zivilen auch die "geistige" Landesverteidigung zur umfassenden Landesverteidigung: dabei ist das Österreichische Bundesheer für die Militärische und das Bildungsministerium für die "Geistige Landesverteidigung" verantwortlich. Grundwerte wie Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sollen vermittelt werden, um demokratische Werte und Sicherheit basierend auf den Grundsätzen der Verfassung und der Politischen Bildung zu schützen.
Pädagogische Überlegungen zu heimischen Grundwerten
Um ein Bewusstsein für die Geistige Landesverteidigung als Teil einer "Umfassenden Landesverteidigung" zu schaffen, wurde dieser Hochschullehrgang ins Leben gerufen. Neben theoretischen und pädagogischen Überlegungen bildet das Organisieren einer Exkursion den Veranstaltungskern für die Teilnehmenden. Im Zuge dessen soll eine Organisation wie das Rote Kreuz, die Feuerwehr oder etwa ein Industriebetrieb vor Ort von Schüler:innen hinsichtlich ihrer Überlegungen zur Geistigen Landesverteidigung hinterfragt werden.
Neben Verteidigungsministerin Mag. Klaudia Tanner statteten auch PHDL-Vizerektorin Dr. Gabriele Zehetner, Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc. sowie Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek einen Besuch ab. Militärkommandant Brigadier Mag. Dieter Muhr ist als Referent bei jeder Lehrveranstaltung zugegen. Im kommenden Jahr soll im Herbst ein weiterer Durchgang starten.
Fotos: Bundesheer/Unterbuchberger