Kunst trifft Wissenschaft

Wissenschaft

"Sparkling Science 2.0"

Sparkling Science an der PHDL

Linz – 11. März 2025

Gestern verwandelte sich die Aula der PHDL in einen Raum für kreative Wissensvermittlung: die 3. IMS-Klasse (7. Schulstufe) der Michael Reiter-Landesschule Linz (LSZ für Hör- und Sehbildung) brachte in einer "Lecture Performance" das Thema “Kreislauf–Wirtschaft (Recycling–Wertstoffe)” auf die Bühne. Das wegweisende Projekt fand unter Mitwirkung der ehemaligen PHDL-Studentin bzw. Klassenvorständin Elke Gilly gemeinsam mit Claudia Rahman im Rahmen des Forschungsprojekts "Sparkling Science – Zirkus des Wissens" statt.

Recycling neu gedacht: Verbindung von Kunst & Forschung

Begleitet von den Künstlerinnen Nora Dirisamer (Theaterpädagogik) und Adriana Torres (Objekt Kunst) präsentierten die Schüler:innen éinen äußerst kreativ durchdachten Zugang zur Wiederverwertung von Elektromüll und Abfall. Ihre Darbietung kombinierte theatralische Elemente mit Ergebnissen gestalterischer Interventionen und lieferte eindrucksreiche Denkanstöße zur Rolle von Konsum, Abfall und Nachhaltigkeit in unserer (Welt-)Gesellschaft.

Mehr dazu

Sparkling Science

Michael Reiter Landesschule 

PHDL: Institut Wissenschaftstransfer

Was ist "Sparkling Science"?

Das Forschungsprogramm “Sparkling Science” ist ein Projekt zur Integration von Kunst in Bildungsprozesse und soll Schulen mit Wissenschaftseinrichtungen sowie Partnern und gesellschaftlichen Teilsystemen zusammenbringen. 

Durch das Forschungsprojekt kommen Schüler:innen mit wissenschaftlichen Methoden in Berührung und entwickeln ein tieferes Verständnis für Forschung und Umweltbewusstsein: darüber hinaus werden auch die Auswirkungen der Integration von Kunst im Regelunterricht in den MINT-Fächern der Primarstufe und Sekundarstufe I untersucht. 

Wissenschaftlich begleitet wurde das Forschungsprojekt vom Institut für Bildungsforschung (Linz School of Education) und künstlerisch vom “Zirkus des Wissens” der JKU Linz. Gefördert und finanziert wurde das Forschungsprojekt vom OEAD und vom BMBWF.