Lesen. Denken. Punkten.
BildungLinz – 17. Mai 2025
Lauter Jubel im Linzer RaiffeisenForum: Die besten "Bücherwürmer" Oberösterreichs standen Ende April fest. Die Volksschule Traiskirchen holte sich dabei den Sieg bei der 20. Raiffeisen-Leseolympiade – vor der VS Pasching und sieben weiteren Finalteams. Dabei mussten 3 Wahlbücher und 1 Sachbuch gelesen werden.
Lesen als Schlüssel zur Teilhabe
Das Gewinner-Trio Elias, Luisa und Jakob überzeugten mit Lesekompetenz und Teamgeist. Ihr Erfolgsrezept? „Lesen, was man will“, sagt Elias und lacht. 700 Schüler:innen waren dabei – in Teams und auch als Fans. Michaela Keplinger-Mitterlehner (stv. Generaldirektorin RLB OÖ) erklärte:
“Das Leben und die Arbeit besteht aus Kommunikation - und diese Kommunikation erfasst man durch die Beschäftigung mit Sprache, etwa dem Lesen.” Lesen sei schließlich mehr als Technik: Ausdruck. Kommunikation. Zukunft.
Digitale Welt – textbasierte Realität: Lesen bleibt zentral
“Auch im Zeitalter der Digitalisierung bleibt vieles textbasiert, deshalb ist Lesen eine Eigenschaft, die man mitbringen muss”, betont Dr. Martina Müller, die als Studienleiterin der Primarstufe an der PHDL auch als Jurymitglied gemeinsam mit ihren Kolleginnen Dr. Marie-Kristin Spindler und Mag. Edna Imamovic mitwirkte. “Wer gut liest, kann verstehen. Das möchten wir mit solchen Erfahrungen und Begeisterung fördern.”
Für Bildung, die stärkt
Die Leseolympiade zeigt: Wer liest, gewinnt. Kontinuierlich. Nicht nur Punkte, sondern auch Selbstbewusstsein und sprachliche Sicherheit.