Maiversity 2025

Bildung

Partizipation stärken, Ohnmacht überwinden

Dr. Katharina Fischer

Linz – 24. März 2025

Am 19. und 20. Mai 2025 widmet sich die Maiversity an der PHDL einem zentralen Thema der Bildung: Macht, Ohnmacht und Partizipation in der Pädagogik. 

Inspiriert von Theodor W. Adornos Werk "Erziehung nach Auschwitz" wird die Rolle der Bildung als Motor für Mündigkeit und kritische Selbstreflexion diskutiert. Ziel ist es, Partizipation als Schlüssel zur Stärkung demokratischer Werte und sozialer Gerechtigkeit zu beleuchten.

Bildung gegen blinde Gefolgschaft

"Bildung bedeutet nicht nur Wissenserwerb, sondern auch die Fähigkeit, Strukturen zu hinterfragen und mitzugestalten", betont Dr. Katharina Fischer, Zentrumsleiterin für Diversität und Inklusive Bildung an der PHDL. "Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche müssen wir eine Pädagogik der Selbstbestimmung und Teilhabe fördern."

Bildung muss befähigen, nicht formen

Das institutionalisierte Event bietet Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden, welches sich mit Fragen der Autorität, Kontrolle und Mitbestimmung auseinandersetzt. Die Maiversity 2025 versteht sich als Einladung zur Reflexion und als Plattform, um gemeinsam an einer pädagogischen Praxis zu arbeiten, die Menschen ermutigt, aktiv und kritisch an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen.

Mehr dazu

Anmeldung zur Fortbildungs-Veranstaltung

Zum Programm