SMART aufwachsen
Kindern die Chance geben, in einer mediatisierten Welt gesund und glücklich aufwachsen zu können
Projektziel

Das Projekt zielt darauf ab, durch ein integratives und interdisziplinäres Vorgehen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, alle relevanten Akteur:innen – von Eltern bis hin zu Fachleuten aus Pädagogik und Medizin – einzubinden, um das Bewusstsein für einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Dies soll durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen erreicht werden, um praxistaugliche Maßnahmen zu entwickeln, die eine verantwortungsvolle Mediennutzung unterstützen.
Fachlich fundierte Vorträge und Workshops sollen die Grundlagen der Mediennutzung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen anschaulich vermitteln, insbesondere in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen.
Partizipative Angebote bieten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit zur Mitgestaltung und bewussten Mediennutzung.
Das Projekt strebt die Ausbildung von Multiplikator:innen und die Entwicklung barrierefreier Materialien an, um Informationen breit zugänglich zu machen.
Strategische Partnerschaften und die Integration des Themas in bestehende Bildungsstrukturen sollen die Nachhaltigkeit sichern und die digitale Resilienz junger Menschen stärken.
Kooperation
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz statt.
Aktivitäten / Veranstaltungen
Digitaler Elternabend: Smart(ohne)phone | eine Initiative von SMART aufwachsen
Termin: Donnerstag, 26. Juni 2025, 18:00 Uhr
Je früher und länger Kinder digitale Medien konsumieren, desto ausgeprägter sind die schädlichen Folgen, die sich vor allem als Entwicklungsauffälligkeiten bemerkbar machen. Daher sollten Eltern frühzeitig für das Thema sensibilisiert und beraten werden. Welche Risiken und Gefahren birgt der digitale Medienkonsum bei Kindern?
"Uns liegt das Thema sehr am Herzen, da wir täglich mit den Folgen von erhöhten digitalen Medienkonsum konfrontiert sind. Im Rahmen unserer Initiative „SMART aufwachsen“ mit dem Vortrag „Smart(ohne)Phone“ möchten wir über Risiken aufklären und einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien vermitteln."
Ziel ist es, Kindern die Chance zu geben, in einer mediatisierten Welt gesund und glücklich aufwachsen zu können.
Vortragende: Dr.in Arnika Thiede und Christoph Rosenthaler, MSc vom Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz
Einladung: Digitaler Elternabend für Pädagog:innen
Einladung: Elternbrief
Educational & Technology International Summerschool in Albania
TED-Talk from Dr. Petra Traxler with psychologist Christoph Rosenthaler about “Growing up SMART” (SMART aufwachsen)
Discussion with international doctoral students and their supervisors from Albania, Austria, Brazil, Germany, France, Norway and Indonesia.
Roundtable discussion about growing up with media in different cultures with scientific experts from
- Universität I Bergen
- Technische Universität Dresden
- Universidade Federal do Rio de Janeiro
- Baden-Württemberg Cooperative State University Karlsruhe
- EPOKA University
Speaker/Discussion Leader: Dr. Petra Traxler, Dr. Thomas Schöftner
More about the Education & Technology Summerschool
More about our Cooperation and Graduiertenkolleg
Publikationen
Traxler, P. (2025). Parental Mediation in einer mediatisierten Lebenswelt. Digitale Medien als Herausforderung der elterlichen Erzieherrolle. Pädagogische Horizonte, 9(1). 19-38. https://doi.org/10.17883/pa-ho-2025-01
(DIREKTLINK)
Projektteam der PHDL
Traxler Petra, Dr. BA BEd MSc. petra.traxler[at]ph-linz.at
Wimmer Thomas, BEd thomas.wimmer[at]ph-linz.at
Weghuber Anna, BEd MA anna.weghuber[at]ph-linz.at