Deutsch lehren in schulischen und außerschulischen Kontexten. DaZ-Didaktik & -Methodik

Deutsch lehren in schulischen und außerschulischen Kontexten. DaZ-Didaktik & -Methodik

Lehrgangsleitung: Dr. Nicola Tschugmell
(nicola.tschugmell@ph-linz.at)

Studienbeginn: WS 22/23 

Studiendauer: 3 Semester berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 24 ECTS

Kosten: Verwaltungsbeitrag 250 Euro pro Semester 

Zielgruppe: Lehrende und Mitarbeitende in pädagogischen Institutionen und ordentliche Studierende der PHDL

Mit dem Lehrgang "Deutsch als Zweitsprache' möchten wir vor allem Lehrer/-innen und Betreuer/-innen im pädagogischen Umfeld Unterstützung bei der Bewältigung der alltäglichen Anforderungen durch eine heterogene sprachliche Gruppensituation bieten.

Im Folgenden ein Auszug aus unseren Themen und Inhalten:

  • Grundlagen der Sprachentwicklung - auch unter der Perspektive von Mehrsprachigkeit
  • Sprachwissenschaftliche Ansätze im Vergleich
  • Didaktik und Methodik der Sprachförderung: Methoden, Materialien, Verfahren zu Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung
  • Interkulturalität und Mehrsprachigkeit

E-Learning, wissenschaftliches Arbeiten, Abschlussarbeit:

  • Das Studium wird berufsbegleitend durchgeführt - alle Materialien stehen auf einer Lernplattform zur Verfügung, das gesamte Studium wird über eine Lernplattform begleitet.
  • Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen dieses Bereichs ist ein wichtiger Bereich des Studiums
  • Den Abschluss des Studiums bildet die Erstellung einer mit der Praxis verwobenen Projekt- oder Abschlussarbeit

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Benutzer/Benutzerinnen, die bereits im System sind:

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz