Um den Anforderungen heutiger Medienpädagogik, die nicht nur rezeptives Behandeln von medialen Inhalten, sondern deren aktive Nutzung vorsieht, gerecht zu werden, muss Studierenden die Möglichkeit geboten werden, sowohl in medienpädagogische Handlungen miteinbezogen zu werden als auch selbst aktiv tätig zu sein.
Handlungsorientierte Medienpädagogik muss ihre Methodik dahingehend ausrichten und stellt Lernräume bereit, in denen ein aktiver Umgang mit Medien ermöglicht wird und dabei Medienkompetenz entwickelt und entfaltet werden kann.
Die Geräteausstattung in der Medienwerkstatt ist außerdem auf die Bedürfnisse der Schulpraxis abgestimmt.
Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit technischen Geräten können hier erworben werden.
Unter anderem arbeiten wir mit iPads und Nexus-Tablets, Smartboard, 3D-Drucker, Oculus-Rift, Osmo-Actioncam etc.
Die Medienwerkstatt ist als offenes Atelier konzipiert. Studierende können außerhalb von Lehrveranstaltungen (freie Zeiten sind im Raumplan von PH-Online ersichtlich) die Hard- und Software der Medienwerkstatt benutzen.