Im Geist von Papst Franziskus

Bildung

Nachwort der PHDL

Papst Franziskus ist heute, am Ostermontag 2025, heimgekehrt – die PHDL gedenkt in Verbundenheit

Linz – 21. April 2025

Mit dem Tod von Papst Franziskus am 21. April 2025 endet ein Pontifikat, das weltweit hoffnungsvolle Akzente für Kirche, Gesellschaft und Bildung gesetzt hat.

Frieden, Freiheit, Franziskus

Als Bildungseinrichtung – die sich den drei Prinzipien der "Wahrung der Schöpfung", der "Freiheit des Denkens und Handelns" sowie dem "friedvollen Zusammenleben" verpflichtet weiß – erkennt die PHDL im Wirken von Papst Franziskus vielfache Anknüpfungspunkte:

  1. Seine Enzyklika Laudato si’ steht exemplarisch für ein tiefes Bewusstsein um die Verantwortung gegenüber der Schöpfung – ein Anliegen, das auch die PHDL in Lehre und Forschung begleitet.
  2. Seine konsequente Option für die Armen und sein Einsatz für Teilhabe und Würde spiegeln den Bildungsbegriff wider, der auf Emanzipation und Selbstbestimmung zielt.
  3. Und seine Bemühungen um Dialog, Versöhnung und interkulturelles sowie interreligöses Verstehen stehen in Einklang mit dem Bemühen, Bildung als Beitrag zum Frieden zu verstehen.

Die PHDL würdigt Papst Franziskus als Persönlichkeit, deren Denken und Handeln für eine Pädagogik ermutigt, die mehr sein will als Wissensvermittlung: eine Pädagogik der Verantwortung, des Dialogs und der Gerechtigkeit.

Mehr dazu

Bischof Manfred Scheuer zum Tod von Papst Franziskus