Die UN-Agenda 2030 - den Wandel nachhaltig gestalten

Die UN-Agenda 2030 - den Wandel nachhaltig gestalten

Lehrgangsleitung: Mag. Dr. Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber maria.schauppenlehner@ph-linz.at

Studienbeginn: SS 2023 

Studiendauer: 4 Semester berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 24 ECTS

Kosten: 900 € pro Semester 

Abschluss: Zertifikat "Expert*in für SDG-basierte Nachhaltigkeitsagenden" (Universität für Bodenkultur Wien)

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich als berufliche Weiterbildung und gezielte Vertiefung im Besonderen an Personen folgender Berufs- und Tätigkeitsfelder:

  • Lehrerinnen und Lehrer in Schulen aller Schultypen/aller Unterrichtsfächer, sowie Personen im pädagogischen Handlungsfeld allgemein und der Erwachsenenbildung im Speziellen, die ihr Basiswissen im Bereich der Nachhaltigkeit vertiefen und Anregungen für die Implementierung mithilfe der SDGs in der eigenen Berufspraxis erlangen möchten.
  • Gestaltungsoffene Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Regionen (aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft), die in ihrem Wirkungsfeld aktive Schritte für eine nachhaltige Entwicklung setzen und dazu das Potenzial der SDGs kennenlernen und diese als Orientierungsinstrument anwenden/implementieren möchten.
  • Darüber hinaus sind alle Personen willkommen, die motiviert sind, in ihrem persönlichen beruflichen und privaten Lebensumfeld im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aktiv zu werden und dafür Unterstützung suchen.

Die Sustainable Development Goals (SDGs), die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, wurden 2015 als Teil der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie bieten einen Kompass für ein nachhaltiges Handeln und lassen sich als konkretes Tool für die Gestaltung einer enkeltauglichen Zukunft einsetzen.

Der vorliegende Universitätslehrgang richtet sich an Pädagog*innen ebenso wie an (politisch) Engagierte in Gemeinden und Regionen, die sich in ihrem beruflichen Wirkungsfeld mithilfe der SDGs für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen wollen. Er vermittelt ein fundiertes Verständnis globaler gesellschaftlicher Herausforderungen und stellt die Sustainable Development Goals (SDGs) als Orientierungsrahmen für nachhaltiges Handeln ins Zentrum. Durch einen bewusst gestalteten "Werkstattcharakter" und den Einsatz kreativer und innovativen Methoden werden die Teilnehmer*innen mit Gestaltungskompetenzen ausgestattet, um eine Anwendung der SDGs im eigenen beruflichen Wirkungsfeld, aber auch im privaten Bereich zu unterstützen.

Im Rahmen eines Schwerpunktmoduls werden Pädagog*innen einerseits, sowie Aktive in Gemeinden und Regionen andererseits von fachlich versierten Referent*innen speziell auf den Einsatz der SDGs in Schule, Bildungseinrichtungen und anderen Organisationen bzw. im Rahmen lokaler Entwicklungsprozesse vorbereitet und bei der Durchführung eines Praxisprojektes unterstützt.

Der Universitätslehrgang wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien (Trägerin) durchgeführt. Präsenzveranstaltungen finden an den Hochschulstandorten Wien und Linz statt und werden durch digitale Seminarformate ergänzt.

Weitere Informationen, Curriculum, Interessensbekundung und Anmeldung hier auf der Webseite der Universität für Bodenkultur.

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Benutzer/Benutzerinnen, die bereits im System sind:

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz