BMHS
Angebot
Kategorie
Seminare
![FFD22WL004 FFD22WL004](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_3761_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL004 FFD22WL004](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_9051_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL004 FFD22WL004](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_3536_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL004 FFD22WL004](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_473_bild_2.web.jpg)
![FFD22WL004 FFD22WL004](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_5134_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL004 FFD22WL004](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_548_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL004 FFD22WL004](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_5428_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL004 FFD22WL004](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_407_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_213.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
L004 - Praxistag Sekundarstufe · Pädagogisch-praktische Studien an MS, AHS und BHS
www.ppslinz.at
Den Kontakt und den Austausch zwischen Schule und Hochschule/Universität zu stärken, ist das Ziel dieser Fortbildung. Studierende in der Lehramtsausbildung machen ihre „Schulpraxis“ an Mittelschulen, Gymnasien und BMHS in OÖ und NÖ; Praxispädagog:gen:innen begleiten sie dabei.
Worin unterscheidet sich Fach-, Vertiefungs- und Masterpraktikum? Welche Spezifika fordern die einzelnen Fächer ein? – Auf diese Fragen gibt der Nachmittag Antwort.
Ref.: Alfons Koller, Gudrun Kasberger, Gudrun Isolde Keplinger, Maria Gebauer, Brigitta Panhuber-Mayr, Marianne Obermüller, Rim Abu Zahra-Ecker, Wolfgang Bilewicz, Rosel Postuvanschitz, Stefan Hametner
Ort: ohne Ortsangabe, online
Kooperationen: Zentrum für PPS – Linz
Do. 22.9.2022
14:00 h bis 17:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung
![FGG22WP015 FGG22WP015](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_10038_bild_1.web.jpg)
![FGG22WP015 FGG22WP015](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_5180_bild_2.web.jpg)
P015 - Achtsamkeitspraxis mit Kindern im schulischen Kontext - ABGESAGT
Sie lernen einfache Achtsamkeitsübungen und meditative, dynamische Körperübungen in den Unterricht einzubauen. Damit können Sie Ihre Schüler:gen:innen unterstützen die eigene Körperwahrnehmung zu schulen, Aufmerksamkeit und Konzentration zu stärken, Ruhe und Gelassenheit zu erfahren.
Das Seminar findet auch in der Natur statt. Naturräume unterstützen auf eine sehr einfache und vielfältige Weise in einen Zustand der Entspannung zu kommen und die gerichtete Aufmerksamkeit wiederherzustellen.
Inhalte:
• MBSR (mindfulness stress reduction nach Kabat–Zinn)
• Übungen aus dem Qi Gong
• Systemische Naturtherapie
Ref.: Antonia Wasserbauer-Redl, Margit Pehböck-Peham
Verwaltungsbeitrag: 24 €
Ort: 4170 St. Stefan-Afiesl, AVIVA Hotel
Fr. 4.11.2022, 15:00 h
bis Sa. 5.11.2022, 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
![FGG22WP022 FGG22WP022](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_70_bild_1.web.jpg)
![FGG22WP022 FGG22WP022](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_8304_bild_1.web.jpg)
P022 - ABGESAGT- Modulare Reihe für Mentorinnen und Mentoren · Führung und Beratung von Mentees in der Induktionsphase
In diesem Seminar setzen Sie sich mit relevanten Themen Ihrer Mentorinnen–/Mentorentätigkeit auseinander.
Der praxisorientierte Ansatz dieser Fortbildung nutzt Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen anhand von eigenen Fall- und Praxisbeispielen. Zudem werden Impulse zur Vertiefung gegeben und die Möglichkeit eröffnet, in unterschiedlichen Settings Coaching– und Beratungsgespräche zu üben.
Themen
• meine Funktion und Aufgaben als Mentor:gen:in
• mein Rollenverständnis als Mentor:gen:in
• Entwicklungsprofil und Gutachten
• Coaching und Beratung; Förderung und Empowerment der individuellen Potenziale von Mentees
Ref.: Margit Zellinger, Erwin Puttinger
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Di. 8.11.2022
16:00 h bis 19:15 h
Mi. 14.12.2022
16:00 h bis 19:15 h
Mi. 1.2.2023
16:00 h bis 19:15 h
Mi. 3.5.2023
16:00 h bis 19:15 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
![FGG22WP016 FGG22WP016](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_9064_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P016 - Was tun, wenn Schüler:gen:innen nerven? · Unterrichtsstörungen mit Klarheit und Beharrlichkeit begegnen.
Ungestörtes Lernklima ist der Traum jeder Lehrperson! Lehrpersonen wollen unterrichten, lehren und lernen ermöglichen!
„Du störst“,„es nervt“! Steigende Herausforderungen schwieriger Situationen im Klassenraum beeinträchtigen die Wirksamkeit des Unterrichts und die Lehrer:gen:innengesundheit.
Der Leitsatz der Neuen Autorität „Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist“ weist auf Wege, wie Lehrpersonen durch Präsenz und deeskalierendes Verhalten Unterrichtsstörungen begegnen und Lernen lebendig halten können! Konkrete, praktische und stärkende Ansätze der Unterrichtsführung werden aufgezeigt.
Teilnahme entweder am 8.11. oder am 14.11. möglich.
Terminverschiebung vom 4.11.2022 auf 8.11. oder 14.11.2022
Ref.: Agnes Scharnagl
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 8.11.2022
14:00 h bis 17:30 h
Mo. 14.11.2022
14:00 h bis 17:30 h
Zielgruppe: VS, PTS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung
![FGG22WP026 FGG22WP026](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_8519_bild_1.web.jpg)
![FGG22WP026 FGG22WP026](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_3708_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
P026 - So sprechen Sie professionell mit Eltern! · Gut vorbereitet in fordernde Elterngespräche gehen
Elterngespräche sind nicht immer einfach.
Sie bekommen Anregungen, wie Sie in unterschiedlichen Situationen bei Elterngesprächen agieren und reagieren können. Was wirkt gesprächsfördernd, was gesprächshemmend?
Sie erfahren, wie Sie sich gut auf Gespräche vorbereiten und eine vertrauensbildende Atmosphäre schaffen. Ein Gesprächsleitfaden hilft Ihnen, kompetent, ziel- und ergebnisorientiert, sachlich und wertschätzend Gespräche zu führen. Sie erproben schwierige Gesprächssituationen und üben Handlungsstrategien ein. Eigene erlebte Situationen können bearbeitet werden.
Ref.: Maria Gillhofer, Ingrid Köberl-Schmidt
Ort: ohne Ortsangabe, online
Do. 10.11.2022
13:30 h bis 18:30 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung
![FGG22WP030 FGG22WP030](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_9625_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_194.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P030 - Mutige Wege in der Eltern–Zusammen–Arbeit · Erprobte Beispiele und Tipps zur Umsetzung an der eigenen Schule
Konstruktive Eltern–Beteiligung hilft, das Schulleben für Kinder, Lehrkräfte und Eltern positiver zu gestalten und gemeinsam eine Lernkultur der Potenzialentfaltung zu entwickeln.
Im Seminar lernen Sie neue, erprobte Ideen für die Zusammenarbeit mit Eltern kennen und bereiten erste Umsetzungen an der eigenen Schule vor
• Spannende internationale Beispiele von Eltern–Partizipation
• Highlights eines Test–Projekts mit 30 Schulen in ganz Österreich
• Kurz–Impulse zu Spezialthemen: Kommunikations–Tools, Migration, Konfliktlösung
Ref.: Martin Ruckensteiner, Verena Thoma
Ort: ohne Ortsangabe, online
Kooperationen: Schule im Aufbruch Österreich: https://www.schule-im-aufbruch.at/
Mi. 16.11.2022
15:00 h bis 18:15 h
Zielgruppe: PTS, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
![FGG22WP031 FGG22WP031](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_3084_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P031 - Umgang mit Konflikten - gemeinsam Lösungen (er)finden · Wie Sie als Lehrer*in Kinder bei Konflikten unterstützen
Konflikte gehören zum Leben - besonders zum Leben mit Kindern. Wenn es gelingt, sie in guter Weise zu lösen, können alle Beteiligten gestärkt daraus hervorgehen. Das Seminar vermittelt Basis-Knowhow aus Konfliktforschung und Mediation. Davon ausgehend beschäftigen wir uns damit, wie Sie Kinder dazu ermutigen, ihre Konflikte selbständig zu bearbeiten und sie notfalls unterstützen, wenn sie Hilfe zur Selbsthilfe brauchen. Die persönliche Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema verhilft zu mehr Gelassenheit und Authentizität im Umgang mit Schülerkonflikten.
Ref.: Bernhard Hölzl
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Mi. 16.11.2022
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung
![FGG22WP038 FGG22WP038](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_10175_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P038 - Schul- und Dienstrecht für Berufseinsteiger:gen:innen
Diese Veranstaltung bietet Wissenswertes für Induktionsphasenteilnehmer:gen:innen zu den Themen
• Aufsichtspflicht
• Schulpflichtgesetz
• Pädagogischer Dienst - Dienstrecht NEU
• Dienstvertrag und Fristen
• Supplierung
• Entlohnung
• Krankenstand
• Fortbildung u.v.m.
Ref.: Michael Weber
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Di. 22.11.2022
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, PTS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
![FFD22WL045 FFD22WL045](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_9670_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
L045 - Lernmethode Webquest · Effizientes Arbeiten im Internet für alle Fächer und Alterstufen
WebQuests sind eine „angeleitete Spurensuche im Internet", die durch vorgegebene Links und eine didaktische Struktur eine ansprechende Methode für prozessorientiertes Arbeiten im digital unterstützten Unterricht bieten. Sie entsprechen den Anforderungen eines modernen Unterrichts in vielen Punkten: Lebensweltorientierung, soziales Lernen, Eingehen auf unterschiedliche Lerntypen, Möglichkeiten der inneren Differenzierung, praxisnahes und ergebnisorientiertes Lernen, Umgehen mit digitalen Medien. Die Verknüpfung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik steht bei dieser Methode im Vordergrund.
Der Termin wurde vom 30.11. auf 1.12.2022 verschoben!
Ref.: Bettina Paireder
Ort: ohne Ortsangabe, online
Do. 1.12.2022
16:00 h bis 17:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS
Info zur Anmeldung
![FGG22WP112 FGG22WP112](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_3084_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
P112 - Umgang mit Konflikten - gemeinsam Lösungen (er)finden · Wie Sie als Lehrer*in Kinder bei Konflikten unterstützen
Konflikte gehören zum Leben - besonders zum Leben mit Kindern. Wenn es gelingt, sie in guter Weise zu lösen, können alle Beteiligten gestärkt daraus hervorgehen. Das Seminar vermittelt Basis-Knowhow aus Konfliktforschung und Mediation. Davon ausgehend beschäftigen wir uns damit, wie Sie Kinder dazu ermutigen, ihre Konflikte selbständig zu bearbeiten und sie notfalls unterstützen, wenn sie Hilfe zur Selbsthilfe brauchen. Die persönliche Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema verhilft zu mehr Gelassenheit und Authentizität im Umgang mit Schülerkonflikten.
Ref.: Bernhard Hölzl
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 6.12.2022
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
![FRP22WA011 FRP22WA011](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_2117_bild_1.web.jpg)
![FRP22WA011 FRP22WA011](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_10694_bild_1.web.jpg)
A011 - Diese Stunde geht viral! · Das Potenzial von Memes und ihre mögliche Verortung im schulischen Kontext
Memes - die Bilder und Bild-Text-Kombinationen kennen viele als humorvolle Kommentare auf diversen Social-Media-Plattformen. Um ihre Funktion und ihr Potenzial für Kritik an aktuellen Themen besser zu verstehen, gehen wir dem Begriff und der geschichtlichen Entwicklung anhand klassisch gewordener Memes nach. Der Nachmittag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Memes im eigenen Unterrichtsfach, egal ob als Online-Recherche oder mit kreativem Einsatz. In einem „Gallery Walk“ präsentieren wir unsere Ideen und schließen so die Veranstaltung ab.
Ref.: Eva-Maria Gattringer, Maximilian Lehner
Verwaltungsbeitrag: 12 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Di. 10.1.2023
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, BAfEP
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
![FFD22WL061 FFD22WL061](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_3761_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL061 FFD22WL061](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_5134_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL061 FFD22WL061](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_9051_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL061 FFD22WL061](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_3536_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL061 FFD22WL061](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_407_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL061 FFD22WL061](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_473_bild_2.web.jpg)
![FFD22WL061 FFD22WL061](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_5428_bild_1.web.jpg)
![FFD22WL061 FFD22WL061](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_548_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_213.web.jpg)
L061 - Praxistag Sekundarstufe · Pädagogisch-praktische Studien an MS, AHS und BHS
www.ppslinz.at
Den Kontakt und den Austausch zwischen Schule und Hochschule/Universität zu stärken, ist das Ziel dieser Fortbildung. Studierende in der Lehramtsausbildung machen ihre „Schulpraxis“ an Mittelschulen, Gymnasien und BMHS in OÖ und NÖ; Praxispädagog:gen:innen begleiten sie dabei.
Worin unterscheidet sich Fach-, Vertiefungs- und Masterpraktikum? Welche Spezifika fordern die einzelnen Fächer ein? – Auf diese Fragen gibt der Nachmittag Antwort.
Ref.: Alfons Koller, Brigitta Panhuber-Mayr, Gudrun Kasberger, Gudrun Isolde Keplinger, Stefan Hametner, Maria Gebauer, Rosel Postuvanschitz, Wolfgang Bilewicz, Marianne Obermüller, Rim Abu Zahra-Ecker
Ort: ohne Ortsangabe, online
Kooperationen: Zentrum für PPS – Linz
Mo. 16.1.2023
14:00 h bis 17:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung
![FGG22WP049 FGG22WP049](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_9064_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P049 - Wer stört wen? · Präventive Ansätze zum Umgang mit Unterrichtsstörungen
Mit wachsamer Sorge und Wertschätzung, Klarheit und Konsequenz können wir als Lehrpersonen präventiv Unterrichtsstörungen vorbeugen und in störenden Situationen deeskalierend und haltgebend wirken. Ausgehend von der These von Haim Omer
„Schüler:gen:innen brauchen die meiste Liebe, wenn Sie diese am wenigsten verdienen“, zeigt die Neue Autorität Beispiele für die Praxis und führt uns gleichzeitig in eine stärkende klare Haltung in der Begegnung mit Schüler:gen:innen.
Ein Seminar mit viel Praxisbezug!
Ref.: Agnes Scharnagl
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mo. 16.1.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, PTS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung
![FGG22WP054 FGG22WP054](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_9420_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
P054 - Konflikte in Klassen erkennen und bearbeiten · Grundlagen für Pädagog:gen:innen
Muster von Konflikten (frühzeitig) zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten ist für ein Klassenklima, in dem sich alle wohl fühlen und lernen können, von großer Bedeutung. Neben klaren Grenzen, Regeln und Vereinbarungen ist die kommunikative und sozio-emotionale Kompetenz von Lehrpersonen und Schüler:gen:innen besonders wichtig. Es geht darum, Lösungen unter Integration der Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu suchen.
Inhalte:
• Kenntnis über Konflikteskalations- und Deeskalationsdynamik
• Kenntnis von Methoden zur strukturierten Konfliktbearbeitung
• Gesprächsführung
Ref.: Florian Wallner
Ort: ohne Ortsangabe, online
Fr. 20.1.2023
15:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
![FGG22WP058 FGG22WP058](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_8404_bild_4.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P058 - Bildung in der Welt der künstlichen Intelligenz · Es geht um mehr als die Benützung digitaler Geräte!
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Welche Entwicklung und Herausforderungen sind zu erwarten? Vor allem: Wie können wir die Kinder auf die digitale Zukunft vorbereiten? Für das Leben in einer Welt, die wir noch nicht kennen, müssen Schulen nicht in erster Linie digitaler werden, sondern Fähigkeiten fördern, die auch vor der digitalen Zeit wichtig waren: Effizientes Lernen, Problemlösen, Kreativität, Resilienz und das tragende Fundament der Werte- und Sinnorientierung für ein friedliches, nachhaltig ausgerichtetes Zusammenleben. Diese umfassende Sicht soll im Seminar besprochen werden.
Ref.: Hans Schachl
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Di. 31.1.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: AHS, BAfEP, BMHS, BS, KIGA, LWS, MS, KIGA, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
![FGG23SP076 FGG23SP076](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_8519_bild_1.web.jpg)
![FGG23SP076 FGG23SP076](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_3708_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P076 - So sprechen Sie professionell mit Eltern! · Gut vorbereitet in fordernde Elterngespräche gehen
Elterngespräche sind nicht immer einfach.
Sie bekommen Anregungen wie Sie in unterschiedlichen Situationen bei Elterngesprächen agieren und reagieren können.
Was wirkt gesprächsfördernd, was gesprächshemmend?
Sie erfahren, wie Sie sich gut auf Gespräche vorbereiten und eine vertrauensbildende Atmosphäre schaffen.
Ein Gesprächsleitfaden hilft Ihnen, kompetent, ziel- und ergebnisorientiert, sachlich und wertschätzend Gespräche zu führen.
Sie erproben schwierige Gesprächssituationen und üben Handlungsstrategien ein.
Eigene erlebte Situationen können bearbeitet werden.
Ref.: Maria Gillhofer, Ingrid Köberl-Schmidt
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Do. 16.3.2023
14:00 h bis 19:00 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
![FGG23SP160 FGG23SP160](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_10493_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P160 - Das Selbstbild der Kinder stärken · Wie Erfolge und Niederlagen durch das Selbstbild beeinflusst werden
Menschen stehen in ihrem Entwicklungsprozess laufend Erfolgen und Niederlagen gegenüber. Während die einen beim Auftreten von Widerständen Frust entwickeln, bekommen andere große Motivation diese zu überwinden. Der Wille Herausforderungen anzunehmen, ist ein Zeichen des sogenannten dynamischen Selbstbilds. Es geht mit der Überzeugung einher, dass Eigenschaften und intellektuelle Fähigkeiten weiterentwickelt werden können.
Im Seminar wird auf den Unterschied des dynamischen und statischen Selbstbilds eingegangen und darauf, welche Möglichkeiten es gibt, das dynamische Selbstbild zu stärken.
Ref.: Eva Hübler
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 21.3.2023
14:00 h bis 17:00 h
Di. 18.4.2023
14:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: KIGA, VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS, KIGA
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_10663_bild_1.web.jpg)
- BookWidgets - Interaktive Aufgaben im Sprachunterricht · Erstellung von motivierenden aktivierenden Arbeitsblättern
Sie wollen mehr Abwechslung in Ihrem (Onlinearbeits-) Leben? Die Erstellung von interaktiven Arbeitsblättern soll einfach sein, das Ergebnis toll aussehen und motivierend für SchülerInnen sein? Dann lernen Sie BookWidgets kennen!
In dieser LV geht es darum, mit einem tollen Tool auf einfache und unkomplizierte Art und Weise interaktive Aufgaben, Spiele, Überprüfungen zu erstellen, geeignet für verschiedenste Unterrichtsgegenstände und Lernniveaus. Bitte unbedingt eigene(n) Laptop/Lehrbücher für Erstellung von Widgets mitnehmen!
Gratis-Testmonat, Lizenzerwerb für Einzelpersonen oder Gruppen möglich.
Ref.: Katrin Brucker
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Do. 23.3.2023
14:30 h bis 17:30 h
Zielgruppe: MS, AHS, BMHS, BS, LWS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
Der Anmeldezeitraum beginnt später
![FFD22WL015 FFD22WL015](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_10411_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_43.web.jpg)
L015 - Einsatz von CLIL im Unterricht · Grundlagen des Content and Language Integrated Learning (CLIL)
Dieses Seminar bietet einen Einblick in das pädagogische Konzept CLIL sowie Ideen für die Umsetzung in verschiedenen Unterrichtsgegenständen. Es werden unterschiedliche didaktische und methodische Konzepte gezeigt, die Teilnehmenden erstellen eigenständig erste Materialien für einen CLIL Unterricht.
Erworbene Kompetenzen:
• Die Teilnehmer:gen:innen kennen die rechtlichen Grundlagen um CLIL in ihrer Schultype zu implementieren.
• Die Teilnehmer:gen:innen kennen die Grundlagen des pädagogischen Konzeptes von CLIL und können es in ihren Unterrichtsgegenständen selbstständig umsetzen.
Ref.: Mario Liftenegger
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mo. 27.3.2023
15:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
![FFD23SL115 FFD23SL115](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_8902_bild_3.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_48.web.jpg)
L115 - Tag der AEC-Botschafter:gen:innen · Event für Multiplikator:gen:innen
Inzwischen hat es Tradition, dass wir Sie als AEC-Botschafter:gen:innen zu uns ins Museum einladen. Es erwartet Sie - ganz im Sinne der Ars Electronica – ein vielfältiges Programm aus vertiefenden Vorträgen und Workshops, Einblicken in aktuelle Entwicklungen, Ausstellungen und Projekte der Ars Electronica. Werden Sie AEC-Botschafter:gen:in, verbreiten Sie die AEC-Informationen an Ihrer Schule und nutzen Sie alle Vorteile dieses Netzwerks.
https://ars.electronica.art/center/de/schools/teachers/
Der Termin wurde vom 20.4.2023 auf 13.4.2023 vorverlegt!
Ref.: Nicole Grüneis
Ort: 4040 Linz, Ars Electronica Center
Kooperationen: Ars Electronica Center
Do. 13.4.2023
15:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: VS, PTS, ASO, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
![FGG23SP089 FGG23SP089](https://desyneu.phdl.at/hochladen/personenbilder/person_10175_bild_1.web.jpg)
![](https://desyneu.phdl.at/hochladen/sachbilder/bild_184.web.jpg)
P089 - Schul- und Dienstrecht für Berufseinsteiger:gen:innen
Diese Veranstaltung bietet Wissenswertes für Induktionsphasenteilnehmer:gen:innen zu den Themen
• Aufsichtspflicht
• Schulpflichtgesetz
• Pädagogischer Dienst - Dienstrecht NEU
• Dienstvertrag und Fristen
• Supplierung
• Entlohnung
• Krankenstand
• Fortbildung u.v.m.
Ref.: Michael Weber
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Di. 18.4.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: VS, PTS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung