BMHS
Angebot
Kategorie
Seminare
L046 - Narrative Didactics - Warum Literatur im (Sprach-)Unterricht? · + Workshop: Digitales Storytelling
Diese Fortbildung bildet den Auftakt zur Reihe „Narrative Didactics“ und gibt Denkimpulse zu Grundsatzfragen wie: Welche Funktionen erfüllen Literatur und Narrative innerhalb und außerhalb des (Sprach-)Unterrichts? Was ist Critical Narrative Analysis? Welche Verknüpfungen gibt es zu anderen Unterrichtsgegenständen? Im anschließenden Workshop wird die Methode des digitalen Storytellings zur Förderung sprachlicher, digitaler und interkultureller Kompetenzen vorgestellt und direkt erprobt.
https://narrativedidactics.org
https://mysty.eu/
https://epep.at/?page_id=4262
Ref.: Roberta Maierhofer, Andreas Schuch
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Mi. 30.11.2022
9:00 h bis 16:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, MS, BAfEP, LWS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
L048 - Sprachenlernen mit Influencer*innen · Jugendliches Medienverhalten und Kennenlernen des Phänomens Influencer*in
Wie kann man Influencer*innen zum Sprachenlernen nutzen?
Für Jugendliche spielen Influencer*innen eine wichtige Rolle. Sie sind zugleich Informations- und Unterhaltungsquelle. Wie sich diese Influencer*innen in den Sprachunterricht integrieren lassen und welche Stolpersteine es dabei gibt, wird in diesem Seminar behandelt.
Die Teilnehmer*innen
• reflektieren die Mediennutzung Jugendlicher.
• lernen das Phänomen Influencer*innen kennen.
• befassen sich mit dem Kontext der Real-World-Tasks und
• entwickeln kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine.
Der Termin am 1.12.2022 findet nicht statt!
Ref.: Elke Höfler
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Do. 1.12.2022
9:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
L050 - Narrative Didactics - Literarische Texte kreativ bearbeiten · mit Smartphone und Tablet
Dieses Seminar stellt einen Ansatz und Beispiele vor, wie die App TikTok / wie mit Smartphones und Tablets Jugendliteratur und literarische Texte auf kritische und kreative Weise bearbeitet werden können. Mithilfe des digitalen Toolkits des Erasmus+ Projekts „DigLit – Lit Up Your Phone“ erstellen Teilnehmer:gen:innen ein eigenes Video und lernen so gleich den Umgang mit TikTok bzw. den notwendigen Apps kennen.
https://narrativedidactics.org
https://diglit.eu/
Ref.: Andreas Schuch
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mo. 5.12.2022
15:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, BAfEP
Info zur Anmeldung
L067 - Schreiben im Fremdsprachenunterricht: · Vom Brainstorming zum Text und zurück
Die Fortbildung legt den Fokus auf die Vermittlung von Methoden und Werkzeugen, um Schreibprozesse in den Unterricht zu integrieren. Die Schwerpunkte sind: gemeinsames Planen, Ideen entwickeln, kollaboratives Schreiben, Feedback geben. Schreiben wird als ganzheitlicher Prozess betrachtet. Freude und Lust daran stehen dabei im Vordergrund. Sprache während des Seminars: Deutsch.
Ref.: Maria Schrems-Gadermaier, Christine Mitterweissacher
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz
Fr. 20.1.2023
9:00 h bis 13:00 h
Zielgruppe: AHS, BAfEP, BMHS, LWS, MS
Info zur Anmeldung
L079 - Schreiben im Fremdsprachenunterricht: · Follow-up Französisch, Spanisch und Italienisch
Follow-Up Webinar: Nachbesprechung bzw. Präsentation der Schüler*innenarbeiten, Erfahrungen bei der Durchführung in der Praxis, Feedback-Techniken, Austausch von Ideen und Material, Besprechung aktueller Themen. Dieses Seminar möchte Lehrkräfte der 2. lebenden Fremdsprachen beim Unterricht des "Schreibens" im Klassenzimmer unterstützen bzw. sie dazu ermutigen.
Ref.: Maria Schrems-Gadermaier
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 7.2.2023
15:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, LWS
Info zur Anmeldung
L087 - Narrative Didactics - Was sind Narrative (nicht)? · Einführung in grundlegende narratologische Konzepte
Geschichten und Narrative bergen ein enormes Potential für den interkulturellen, kommunikativen und authentischen Sprachenunterricht, das heute noch meist ungenutzt bleibt. Dieser Vortrag erörtert die Begriffe „Narrativ“ und „Geschichte“ auf theoretischer und praktischer Ebene und aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht. Insbesondere wird dabei das Spannungsfeld zwischen kultureller Repräsentation in Büchern und der materiellen Realität der Schülerinnen und Schüler besprochen.
www.narrativedidactics.org
Ref.: Roberta Maierhofer
Ort: ohne Ortsangabe, online
Do. 2.3.2023
17:00 h bis 18:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, MS, BAfEP, LWS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
L102 - Narrative Didactics - Let's act! · Exploring narratives through performative conventions
This workshop illustrates how pupils can become actively engaged in exploring and understanding narratives and, by extension, lifeworld issues such as deforestation.
The course asks participants to experience themselves how to promote reading for students through a new approach termed the Literature-Enactment-Process (LEP) where students can critically access and comprehend stories and associated topics of inquiry through a range of phases, but most importantly through performative conventions.
www.narrativedidactics.org
Ref.: Christina Hochstrasser
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Mo. 20.3.2023
9:00 h bis 16:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, MS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT
L108 - Narrative Didactics - Let's talk about Gender! · Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen mit Literatur
Wie stark werden Geschlechterstereotypen im Unterricht reproduziert und wie oft passiert das eigentlich ohne unser Wissen und Absicht? Dieser Kurs befasst sich genau mit diesen Fragen und zeigt wie fiktionale Texte und Storytelling geeignete Methoden sind, um sich mit Geschlechterstereotypen auseinanderzusetzen und diese zu dekonstruieren.
www.narrativedidactics.org
www.digilit.eu
Der Termin wurde vom 30. März 2023 auf 27. April 2023 verschoben!
Ref.: Nicole Haring
Ort: ohne Ortsangabe, online
Do. 27.4.2023
15:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, BAfEP
Info zur Anmeldung