Sonderschule
Angebot
Kategorie
Seminare





K029 - Lesen lieben lernen im Kindergarten und in der Volksschule · Lesen aktueller Kinderliteratur von Anfang an
Bücher bieten so vieles! Egal, ob im Kindergarten, in der Vorschule oder in der 1. Klasse: Wir zeigen anhand ausgewählter aktueller Kinderbücher, wie Pädagog*innen Vorläuferfertigkeiten, erste Buchstaben, MINT und soziale Kompetenzen im Kindergartenalltag und Schulunterricht vermitteln können. Tauchen Sie mit uns ein in die Kinderbuchwelten und lassen Sie sich von den vielfältigen Materialien und Impulsen des Buchklubs überraschen. Sie eignen sich für den direkten Einsatz im Alltag, sollen exemplarisch selbstgewählten literarischen Zugänge dienen und die Lesemotivation steigern.
Ref.: Michaela König, Ingrid Ditzl
Ort: ohne Ortsangabe, online
Mo. 14.11.2022
14:30 h bis 17:45 h
Zielgruppe: KIGA, ASO, VS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung

K033 - Den Stift im Griff · Impulse zur Förderung der Grafomotorik
Es gibt Kinder, die mögen nicht malen, nicht zeichnen. Nicht so schlimm? Doch – denn dabei handelt es sich nicht um eine isolierte Fertigkeit, sondern um eine wichtige Grundlage der Lernfähigkeit. Die Handgeschicklichkeit des Menschen ist neben der Sprache die Krönung seiner Bewegungsfähigkeit und bedarf einer Lernumgebung, die Kinder anregt ihre Grafomotorik zu üben und zu verfeinern.
An diesem Nachmittag werden Übungen und Spiele, die die Fein- bzw. Grafomotorik fördern vorgestellt und ausprobiert sowie der Frage nachgegangen, ab wann ein Kind ergotherapeutische Unterstützung benötigt.
Ref.: Magda Grafinger
Verwaltungsbeitrag: 6 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum B311
Do. 17.11.2022
14:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: KIGA, ASO, VS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung

K035 - Zahlen, Formen und Muster · Frühe mathematische Bildung begleiten und anregen
Auch mit Kindergartenkindern und Schulanfänger:gen:innen können wir schon mit Plänen, Metermaß und Sudokus arbeiten und mit Alltagsmaterialien und allen Sinnen mathematische Basiskompetenzen trainieren. Praktische Ideen zum Vergleichen und Ordnen von Mengen, Erfassen und Bilden von Strukturen und Mustern, Erleben von Räumen und Größen werden an diesem Nachmittag vorgestellt und praktisch ausprobiert.
Ref.: Romana Eberdorfer
Verwaltungsbeitrag: 6 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum B311
Di. 10.1.2023
14:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: KIGA, ASO, VS, KIGA
Info zur Anmeldung



P056 - Zwölf Sinne als Tore zur Welt
Es gibt keine Information über unsere irdische Existenz, die nicht durch Sinneserfahrungen zumindest angestoßen wird. Daran schließt sich die verarbeitende Tätigkeit des Denkens. Im Kindesalter, in dem die Sinnestätigkeit gegenüber der Denktätigkeit überwiegt, wird der Grundstein für die spätere Welt- und Selbsterfahrung gelegt. Zwölf Sinne fördern die körperliche, seelische und geistige Entwicklung des Menschen. Sie erlernen praktische Übungen und belebende Spiele zur sensorischen Integration, zur Förderung der Entwicklung und der Lernfähigkeit, die Sie sofort anwenden können.
Ref.: Susanne Proier
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 24.1.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: KIGA, VS, ASO, KIGA
Info zur Anmeldung


P062 - Qi für Kinder · Mit Qi Gong zur Ruhe kommen
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Kinder mit einfachen Qi Gong – Übungen zur Ruhe kommen können.
Wir üben gemeinsam Qi Gong in Bewegung und Ruhe und erfahren dadurch auch dessen Wirkung. Sie erhalten didaktische Hilfen zur Erziehung zu Aufmerksamkeit und Achtsamkeit.
Kinder, die zur Ruhe kommen können, fühlen sich in ihrer Mitte. Aus dieser Mitte entstehen Kraft und Kreativität.
Ref.: Monika Hupfer
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Mo. 6.2.2023
14:00 h bis 17:15 h
Zielgruppe: KIGA, VS, ASO, KIGA
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


K058 - Das Geheimnis des konzentrierten Kindes · Was Pädagog:gen:innen über Konzentration wissen sollten
Damit ein Kind lernen kann, ist es notwendig Konzentration als Fähigkeit und Reifungsprozess der kindlichen Entwicklung zu erkennen und wahrzunehmen. Dadurch wird es möglich, gezielte Rahmenbedingungen für das individuelle Lernen des Kindes zu schaffen, sodass es sowohl im Kindergarten als auch in der Schule ganz bei einer Sache sein kann.
Der Vortrag widmet sich folgenden Themen:
– Was ist Konzentration?
– Wie kommt das Kind zur Konzentration?
– Was stört die Konzentration?
– Was fördert die Konzentration?
Ref.: Angelika Reichartzeder
Ort: ohne Ortsangabe, online
Do. 30.3.2023
17:00 h bis 19:30 h
Zielgruppe: KIGA, KIGA, ASO, VS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung

K060 - Autismus: Was Pädagogen:gen:innen wissen müssen
Der Grad der Beeinträchtigung bei Menschen mit ASS ist sehr unterschiedlich. Auch die Qualität des Verhaltens unterscheidet sich oft stark voneinander. Dennoch gibt es bei Menschen mit ASS auch viele Gemeinsamkeiten: Der Beeinträchtigung liegen Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung zu Grunde, welche im Rahmen dieses Seminars neben Symptomatik, Häufigkeiten und Ursachen von Störungen aus dem autistischen Spektrum näher betrachtet werden. Fokussiert wird der frühkindliche Autismus und das Asperger–Syndrom.
Ref.: Angela Draxler
Verwaltungsbeitrag: 6 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum B311
Do. 20.4.2023
14:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: KIGA, KIGA, ASO, VS
Info zur Anmeldung
AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung