Religionslehrer/-innen BMHS
Kategorie
Seminare




E001 - Aus der Praxis für die Praxis · Werkstatt für den Religionsunterricht an Höheren Schulen
Dieses schulpraktische Seminar soll frischen Wind in den eigenen Unterricht bringen. Es werden erprobte Unterrichtsideen, Methoden und Materialien sowie Aufgabenstellungen für die Reifeprüfung vorgestellt.
Im gemeinsamen Austausch werden diese reflektiert und durch Eigenes noch ergänzt beziehungsweise erweitert. Der inhaltliche Schwerpunkt für den zweiten Termin wird von den Teilnehmer:innen selbst gewählt.
Ref.: Eva-Maria Gattringer, Eva Freilinger, Gilbert Jaros, Samuel Aschauer
Ort: ohne Ortsangabe, online
Di. 24.10.2023
15:00 h bis 18:00 h
Do. 7.3.2024
15:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung



E002 - Jahrestagung AHS/BMHS 2023: Was in Religion (noch) berührt · Resonanz und Entfremdung in Schule und Religionsunterricht
Die Resonanzpädagogik geht davon aus, dass Lernen und Bildung nur dort gelingen, wo sich die Lernenden von ihren Mitschüler:innen, den Lehrenden und dem Unterrichtsinhalt wechselseitig als berührt, erreicht und bewegt erfahren. Bleiben Resonanzen aus, kann ein tiefsitzendes Gefühl der Entfremdung entstehen. Ob sich beim Lernen Resonanzräume eröffnen, hängt mitunter von den Ausdrucksqualitäten des Unterrichts und der Artikulationsfähigkeit der Beteiligten ab. Der Religionsunterricht stellt einen spezifischen Resonanz- und Ausdrucksraum dar, dessen Besonderheiten in der Tagung erkundet und diskutiert werden.
Workshops Donnerstag 11.00-12.30
Am Donnerstag Vormittag finden parallel drei Workshops statt, neben Dr. Jens Beljan werden Frau Dr.in Silvia Habringer-Hagleitner und Herr Mag. Gerhard Weißhäupl jeweils einen anbieten.
TZI und Resonanzpädagogik
Im Workshop mit Frau Dr.in Silvia Habringer-Hagleitner werden die Zusammenhänge von Themenzentrierter Interaktion (TZI) und Resonanzpädagogik im Religionsunterricht näher beleuchtet.
„Wenn in uns und zwischen uns etwas zum Schwingen und Klingen kommt ...“
Im Zentrum des Workshops mit Herrn Mag. Gerhard Weißhäupl stehen praktische Impulse und Überlegungen für den Religionsunterricht als Resonanzraum zwischen Lehrenden, Lernenden und Gott
Ref.: Jens Beljan, Silvia Habringer- Hagleitner, Gerhard Weißhäupl
Ort: 4600 Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg
Mi. 15.11.2023, 17:00 h
bis Do. 16.11.2023, 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS
Info zur Anmeldung


E003 - Religionsunterricht im öffentlichen Bildungsauftrag · Jahreskonferenz AHS/BMHS
Wie jeder schulische Unterricht hat auch der konfessionelle Religionsunterricht die Aufgabe, „an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen“ mitzuwirken (SchOG §2). Darüber hinaus spiegelt der konfessionelle Religionsunterricht auch die Religionspluralität unserer Gegenwart wider. Der Leiter des Kultusamtes wird in seinem Vortrag aus der Perspektive des Staates einen Blick auf den Religionsunterricht werfen und dabei die Ziele und Aufgaben, die der Staat mit diesem verbindet, thematisieren.
Ref.: Florian Welzig
Ort: 4600 Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg
Mi. 15.11.2023
9:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS
Info zur Anmeldung



E004 - Jugend aus den Krisen! · Über die Lebenswelten Jugendlicher angesichts zahlreicher Herausforderungen
Nachdem 2019 tausende Jugendliche auf die Straße gingen, bedeutete die Corona-Pandemie nicht nur ein herber Schlag für die friday-for-future-Bewegung, sondern auch soziale Isolation. Mit dem Ukraine-Krieg scheint nun auch noch die Illusion des europäischen Friedens geplatzt. Dadurch ändert sich unser Blick auf Jugendliche. Er muss auf die Bedürfnisse Heranwachsender geschärft werden, um ihnen eine tragfähige Zukunft zu ermöglichen.
Im Rahmen des Seminars nähern wir uns den derzeitigen Lebenswelten junger Menschen und widmen uns möglichen Szenarien für den Weg aus den Krisen.
www.annagrebe.de
Ref.: Anna Grebe
Ort: ohne Ortsangabe, online
Kooperationen: Institut diözesane Fortbildung
Di. 21.11.2023
9:00 h bis 16:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS, MS, PTS
Info zur Anmeldung

E005 - In GO(L)D we trust · Von der Bedeutung des Geldes in der Gegenwart
Das Geld zieht alle Dinge, mit denen es in Berührung kommt, in seinen Bann und reduziert sie auf eine quantitative Dimension. Auch der Mensch nimmt einen Geldcharakter an, indem seine qualitativen Erlebnisse und Gedanken durch Algorithmen quantifiziert werden.
Der Theologe Falk Wagner schreibt: „Das Geld löst die Funktion des Gottesgedankens in der Gestalt eines Geld-Pantheismus ab, der alle lebensweltlichen und systematischen Bereiche des individuellen und sozialen Weltumgangs durchdringt.“
Die Frage bleibt: Wie konnte das Geld zu einem unsere Gesellschaft prägenden GODTERM werden?
Ref.: Andrea Nickel-Schwäbisch
Ort: 4600 Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg
Mo. 27.11.2023
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT


E006 - Chinas Religionen und religiöse Traditionen · Weltdeutungen, religiöse Praxis, Gesellschaft und politische Wirklichkeit
China – geopolitische und wirtschaftliche Weltmacht, älteste bestehende Hochkultur der Erde. Seine geistigen Wurzeln sind im Westen freilich weitgehend unbekannt bzw. allenfalls in esoterischen Versatzstücken präsent.
Daher nimmt der Studientag Konfuzianismus und Daoismus, chinesischen Buddhismus und Volksreligion in den Blick. Thematisiert werden auch „Fremdreligionen“ wie Islam und Christentum sowie die aktuelle Situation von Religion(en) insgesamt in China.
Der Tag verbindet religionswissenschaftliche und sinologische Perspektiven mit politischer Bildung und theologischen Zugängen.
Ref.: Markus Ladstätter
Ort: 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar
Mo. 4.12.2023
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS
Info zur Anmeldung

E007 - Moderner Antimodernismus · Christlich-fundamentalistische Influencer:innen in Sozialen Medien
Der Workshop soll einen Einblick in das breite Spektrum christlich-konservativer und fundamentalistischer Influencer:innen geben und den Teilnehmenden dabei helfen, diese im Religionsunterricht zu thematisieren. Nach einer Einführung in Entstehung und Entwicklung evangelikalen und fundamentalistischen Christentums und die Grundzüge digitaler Religiosität, werden sich die Teilnehmenden in einer praktischen Rechercheeinheit selbst mit den Inhalten christlich konservativer und fundamentalistischer Influencer:innen auseinandersetzen und eine Unterrichtseinheit dazu erarbeiten.
Ref.: Claudia Jetter
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Do. 7.12.2023
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung


A018 - Mimetische Bibeldidaktik · Wie erreichen WUNDER und GLEICHNISSE Kinder und Jugendliche heute?
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen: In einem biblisch-exegetischen Teil wird ein Update zur Gleichnis- und Wunderforschung gegeben. Im religionspädagogisch-bibeldidaktischen Teil wird der Ansatz einer mimetischen Bibeldidaktik vorgestellt. Dieser versucht Lernen durch Nachahmung und Theologisieren zu biblischen Texten zu verbinden. Hierbei werden narrativ-kreative Impulse aus dem Konzept der Kinder- beziehungsweise Jugendtheologie aufgenommen und an konkreten Beispielen (Wunder, Gleichnisse, Erzähltexte in den Evangelien - aber auch zum Buch Hiob) erläutert und veranschaulicht.
Ref.: Ruben Zimmermann, Mirjam Zimmermann
Verwaltungsbeitrag: 12 €
Ort: 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar
Kooperationen: Institut diözesane Fortbildung
Do. 11.1.2024
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BAfEP, BMHS, BS, LWS, MS, PTS, ASO, VS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung


E008 - Sehe ich deine Himmel ...Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst? · Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch
„Als Amateurastronom fasziniert mich die Geschichte des Universums, die wir immer besser verstehen lernen. Als Theologe inspiriert mich eine Poesie, die uns als Organismen aus Sternenstaub zu Geschöpfen Gottes erhebt.“(Franz Gruber) In unserem aktuellen Weltbild ist die Komplementarität von Wissenschaft und Religion schwer begründbar. Das Seminar möchte mit dem Theologen Franz Gruber und dem Naturwissenschaftler Franz Hametner die wechselseitige Offenheit von Wissen und Glauben ausleuchten und Schule als Lernort erkennen lassen, wo unser Weltwissen und Heilswissen in Dialog treten.
Ref.: Franz Gruber, Stefan Hametner
Ort: 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar
Do. 18.1.2024
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: BS, LWS, AHS, BMHS
Info zur Anmeldung


E009 - Love, Sex und Reli-Stund · Sexualität als Thema im Religionsunterricht der 10- bis 16-Jährigen
Die Entwicklung der eigenen Identität ist eine der Herausforderungen des Jugendalters. Sexualität ist ein wesentlicher Teil menschlicher Identität. Schule kann als eine Säule der Sexualaufklärung einen wichtigen Beitrag leisten und Jugendlichen Auseinandersetzungsmöglichkeiten und Wissen zur Verfügung stellen.
Die Veranstaltung gibt Einblick in die Sexualpädagogik mit Jugendlichen, konkrete methodische Ansätze werden vorgestellt, biblisch-theologische Zugänge beleuchtet und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht.
Ref.: Kornelia Macho , Florian Baumgartner
Ort: 4020 Linz, Bischöfliches Priesterseminar
Do. 21.3.2024
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: PTS, BS, LWS, AHS, BMHS, MS
Info zur Anmeldung
PHO-Anmeldung

E011 - Frieden · Leitperspektive der Theologie - Thema, Aufgabe und Chance der Religionspädagogik
Wer vom Christentum spricht, muss vom Frieden sprechen, weil Friede - so Papst Paul VI. - „zum Geist der christlichen Religion“ gehört. Es geht um eine religionspädagogische Praxis, die sich in ihren unterschiedlichen institutionellen Kontexten „nützlich“ macht in Sachen Frieden - und dabei eine neue Plausibilität zentraler Aspekte des christlichen Glaubens entdeckt.
„Ohne Frieden ist alles nichts. Entweder wir lernen das und lehren es die Generation, die nach uns verantwortlich leben muss, oder wir hängen die gesamte Pädagogik an den Nagel der Sinnlosigkeit.“ (Anne Fromman)
Ref.: Thomas Nauerth
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, Seminarraum D800
Di. 9.4.2024
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS
Info zur Anmeldung
ABGESAGT

E012 - WENDE_ZEIT · Die Phase vor der Pensionierung bewusst gestalten
Die Veranstaltung richtet sich an Religionslehrkräfte im höheren Schuldienst, die sich in den letzten Jahren vor dem beruflichen Ruhestand befinden und einen bewussten (ersten) Blick auf die letzten Dienstjahre und die Zeit danach richten wollen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Möglichkeiten, die letzten Dienstjahre erfüllend zu gestalten, aber auch dem Wendepunkt der Pensionierung möglichst unaufgeregt und stressfrei entgegenzutreten. Wir blicken auf die vorhandenen Ressourcen und auf Träume und Ideen, die uns helfen, diese Phase des Übergangs selbstbestimmt zu gestalten.
Ref.: Roland Glaßer
Ort: 4600 Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg
Di. 9.4.2024
9:00 h bis 16:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, BS, LWS
Info zur Anmeldung