Sommerbildung 2023 und 2024

Angebot


Seminare

Insgesamt 4 Ergebnisse

FFD23WL002

L002 - Chemie-Seminarreihe für Ungeprüfte · Besonders für Sekundarstufe 1

In einer Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen, die ohne Chemie-Ausbildung Chemie unterrichten, werden inhaltliche und experimentelle Grundlagen für die Einstiegsphase vorgestellt, Schülerhefte gezeigt, und es wird über grundlegende Sicherheitsbestimmungen informiert. Im weiteren Seminarverlauf werden Schülerexperimente besprochen und durchgeführt, die weite Teile des Chemielehrplans der 8. Schulstufe abdecken.
Die Teilnehmenden erhalten gratis einen Experimentekoffer zur Gaserzeugung. Die Kosten dafür trägt der Verband der Chemielehrer Österreichs, VCÖ.

Ref.: Karlheinz Kockert, Eva Würtinger, Sandra Dobretzberger
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, AS24 - Seminarraum 24 (Chemie)

Kooperationen: VCÖ

Mi. 20.9.2023,  9:00 h
bis Mi. 18.10.2023,  16:00 h
Zielgruppe: AHS, MS

Info zur Anmeldung


AUSGEBUCHT
PHO-Anmeldung


FFD23WL011

L011 - Chemieolympiade Startup · Für Interessierte, Newcomer und Leitende

Im ersten Teil des Seminars werden Informationen zur Chemie-Olympiade (Kurse, Bewerbe, etc.) besprochen und Fragen geklärt. Eine gute Gelegenheit für alle, die sich interessieren selbst einen Olympiade-Kurs zu führen oder schon einen haben.
Im zweiten Teil (ca. ab 15:30) werden kleine Experimente vorgestellt und selbst ausprobiert, Materialien werden ausgetauscht. Jede und jeder bekommt Gelegenheit als Referent:in andere Teilnehmer:innen zu inspirieren und Denkanstöße zu geben.

Ref.: Karlheinz Kockert, Doris Gratzer-Wiesinger, Martin Ertl
Ort: ohne Ortsangabe, Exkursion

Fr. 29.9.2023
14:30 h bis 17:30 h
Zielgruppe: AHS, BMHS

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung


FFD24SL108

L108 - Photometrische Methoden für das Smartphone · Farbstoffe ohne teure Geräte analysieren

Bei richtigem Gebrauch kann das Smartphone vielseitig als Photometer eingesetzt werden. Inhalt der Fortbildung sind photometrische Methoden, die mit minimalen Materialaufwand zuverlässige Ergebnisse für den Chemieunterricht in der Sek 2 liefern. Zum Einsatz kommen Gegenstände wie Mikrotiterplatten, Klemmbausteine und optische Gitter von Astronomie-Fachhändlern. Dadurch soll die Photometrie nicht mehr am Materialbedarf scheitern. Gleichzeitig können digitale Kompetenzen an authentischen chemischen Problemstellungen vermittelt werden.

Ref.: Philipp Edelsbacher
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz, AS24 - Seminarraum 24 (Chemie)

Mo. 11.3.2024
14:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS

Info zur Anmeldung


ABGESAGT


FFD24SL129

L129 - Die Reise des Kunststoffs: Aus Materialien werden Produkte · Wie entstehen aus neuen und rezyklierten Materialien Produkte?

Eine große Variation an Kunststoffprodukten ist allen bekannt, doch was steckt dahinter? Welche Materialien werden dafür eingesetzt und welche Rolle spielt Recycling? Diese Fragen und mehr werden im Rahmen der Schule trifft Wirtschaft Veranstaltung beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf Frauen und Mädchen in der Technik, vor allem im Kontext der Lehrlingsausbildung gelegt.

Ref.: Ashna Mudaffer
Ort: ohne Ortsangabe, Exkursion

Kooperationen: Business Upper Austria

Mi. 17.4.2024
10:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: PTS, BS, AHS, BMHS, MS

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung