Sommerbildung 2023 und 2024

Angebot


Seminare

Insgesamt 4 Ergebnisse

FFD23WL012
FFD23WL012

L012 - ERASMUS+ für Französisch- Spanisch- und Italienisch- Lehrkräfte · Fortbildungen in Amiens/Lille, Tropea und Mallorca 2024

In dieser Lehrveranstaltung werden die erasmus+-Projekte für Französisch- Spanisch- und Italienisch-Lehrer:innen genauer vorgestellt: Zum einen gibt es im Jahr 2024 die Möglichkeit des Job Shadowing in Amiens oder Lille und zum anderen eine jeweils 11-tägige Sommer-Fortbildung mit Kulturprogramm in Tropea und Mallorca. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, wie sich kleinere Projekte (synchron und asynchron) mit französischen Schulen auf unkomplizierte Weise realisieren lassen und so die Motivation der Schüler:innen und Lehrer:innen erheblich gesteigert werden kann.

Ref.: Maria Schrems-Gadermaier, Daniel Rötzer-Matz
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz

Kooperationen: erasmus+, Bildungsdirektion OÖ

Mi. 4.10.2023
9:00 h bis 13:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung


FFD23WL013
FFD23WL013
FFD23WL013

L013 - Korrekturseminar für Französisch, Italienisch und Spanisch · Möglichkeiten der Beurteilung von Schüler:innenperformanzen

Dieses Seminar, welches sich speziell an Junglehrer:innen in der Induktionsphase richtet, soll eine Hilfe bei der Beurteilung von Leistung der Schüler:innen sein. Dabei soll der Fokus auf die Erstellung bzw. Korrektur von Schularbeiten und schriftlichen Arbeiten gelegt werden, außerdem werden wir die rechtliche Situation erläutern und das ganze Spektrum der Beurteilungsmöglichkeiten vorstellen.

Ref.: Maria Schrems-Gadermaier, Daniel Rötzer-Matz, Christoph Biebl
Verwaltungsbeitrag: 8 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz

Mi. 4.10.2023
14:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS

Info zur Anmeldung


ABGESAGT


FFD23WL074

L074 - Sprachenlernen mit Influencer:innen · Jugendliches Medienverhalten und Kennenlernen des Phänomens Influencer:in

Wie kann man Influencer:innen zum Sprachenlernen nutzen?
Für Jugendliche spielen Influencer:innen eine wichtige Rolle. Sie sind zugleich Informations- und Unterhaltungsquelle. Wie sich diese Influencer:innen in den Sprachunterricht integrieren lassen und welche Stolpersteine es dabei gibt, wird in diesem Seminar behandelt.
Die Teilnehmer:innen
• reflektieren die Mediennutzung Jugendlicher.
• lernen das Phänomen Influencer:innen kennen.
• befassen sich mit dem Kontext der Real-World-Tasks und
• entwickeln kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine.

Ref.: Elke Höfler
Verwaltungsbeitrag: 16 €
Ort: 4020 Linz, PH der Diözese Linz

Do. 18.1.2024
9:00 h bis 17:00 h
Zielgruppe: LWS, AHS, BMHS, MS

Info zur Anmeldung

ABGESAGT


FFD24SL100

L100 - Digital Storytelling · Alle haben eine Geschichte zu erzählen

Digitales Storytelling (DS) ist eine Methode, bei der ein Aspekt aus dem eigenen Leben herausgegriffen, dieser auf sprachlicher und medialer Ebene aufbereitet und als persönliche Geschichte erzählt wird. DS trägt zur Förderung sprachlicher, digitaler, sozialer und interkultureller Kompetenzen bei und kann in der Unterstufe und Oberstufe eingesetzt werden. Es werden ein fertiges Unterrichtskonzept und Beispiel-Storys vorgestellt. Teilnehmer:innen werden dabei unterstützt, während des Seminars eine erste eigene digitale Story am Smartphone, Tablet oder Laptop zu erstellen.

https://narrativedidactics.org

Ref.: Andreas Schuch
Ort: ohne Ortsangabe, online

Mo. 4.3.2024
15:00 h bis 18:00 h
Zielgruppe: AHS, BMHS, MS, BS, PTS

Info zur Anmeldung


PHO-Anmeldung