Lehramt Religion

Was werden, wo´s ums Leben geht!

„Religion(en) kennen – Spiritualität entwickeln – Beziehungen leben lernen“ – unter diesem Motto stehen die neuen Curricula für die Lehramtsstudien Katholische Religion für Primar- und Sekundarstufe. 

Die neuen Studiengänge bieten die Möglichkeit, sich fundiertes Wissen über den christlichen Glauben und die in Europa kulturtragende Bedeutung des Christentums anzueignen. In der Auseinandersetzung mit Werten und Traditionen anderer Religionen werden Kompetenzen im interkulturell-interreligiösen Dialog erworben. In den neuen Studiengängen geht es um die Verknüpfung lebensrelevanten theologischen Fachwissens mit religionspädagogischen und religionsdidaktischen Kenntnissen. Bezugnehmend auf spirituelle Traditionen des Christentums sowie auf eine Pädagogik der Achtsamkeit ermöglichen die neuen religionspädagogischen Studiengänge eine Einübung in geerdete und weltoffene Formen spiritueller Verbundenheit, welche zu einer wertschätzenden Haltung allem Lebendigen gegenüber führen.


Primarstufe


Primarstufe - Berufsbegleitendes Erweiterungsstudium


Sekundarstufe


Schule und Religion



Religion(en) kennen

Unsere Welt ist nur scheinbar religionslos. Das Christentum hat die europäische Kultur tief geprägt. Auch moderne Ideen wie Toleranz, Gewaltfreiheit, Demokratie oder Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit aller Menschen sind auf diesem geistigen Boden gewachsen. Jüdisch-christliche Bilder wie der Sieg des schwachen David über den riesenhaften Muskelprotz Goliat sind wirksame Symbole, sie spiegeln sich auch in nichtreligiöser Kunst. Die Hoffnung auf Erlösung der leidenden Menschen, auf letztliche Gerechtigkeit und Vergebung, auf einen Sinn des Lebens kommt aus dem Horizont des Christentums. In unserer globalisierten Welt wollen wir Werte und Bilder, die aus Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus und anderen Traditionen stammen, ebenso ernst nehmen und Wissen darüber erwerben. Für einen lebensfördernden Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, für die Umsetzung menschlicher Grundwerte in der Zukunft wird das von großer Bedeutung sein.



Spiritualität entwickeln

Der Mensch lebt nicht allein vom Brot, auch nicht allein von seinem Bankkonto. Viele Menschen spüren: Der platte Materialismus, das immer mehr Haben macht nicht wirklich satt und zerstört die Umwelt. Die Suche nach Spiritualität, nach Vertiefung, nach dem echten, authentischen und wahrhaften Leben und Erleben wächst. In unserem Studienschwerpunkt gehen wir auf die Suche nach fundierten, tragfähigen spirituellen Wegen. Persönlichen Fragen nach dem Sinn des Lebens, nach dem Tod, nach unseren Beziehungen zueinander und zum Göttlichen wird in diesem Studium nachgegangen. Grundlage dafür bieten u.a. biblische und theologische Zugänge.  Gemeinsam suchen wir nach Wegen, wie mit Kindern und Jugendlichen Spiritualitätsbildung lebendig und lebensnah gelingen kann, damit für Schüler/-innen und Lehrer/-innen Spiritualität zu einer echten und hilfreichen Lebensquelle werden kann. 



Beziehungen leben lernen

Wir sehnen uns nach guten, gelingenden menschlichen Beziehungen. Unser Leben führt uns auch aber durch Widersprüche und Konflikte, an denen wir scheitern können. In unserem Studienschwerpunkt stellen wir Fragen nach den kommunikativen Bedingungen für gelingendes Zusammenleben und geglücktes Dasein: als Ich mit dem Du hin zu einer tragenden Gemeinschaft. Es geht um verantwortungsvolles Handeln, um das Durchschauen gesellschaftlicher Machtstrukturen, um Ethik, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Gutes Handeln und Leben in gelingenden Beziehungen führt auch zu unserem eigenen Glücklich-Sein. Es kann in der gleichzeitigen Achtsamkeit für mich selbst, für meine Mitmenschen – letztlich für die Gesamtmenschheit – und für die Schöpfung / Ökologie sowie in der spirituellen Verbindung mit dem Göttlichen gefunden werden.



Was werden, wo's um's Leben geht

Sabrina (Primarstufe)

"Ich liebe es, mit Kindern über ihre Vorstellungen von Gott und der Welt zu reden. Doch um Kindern biblische Geschichten näher zu bringen, sie ins Heute zu übersetzen und um für ihre Fragen gewappnet zu sein, braucht es, wie für jedes andere Fach auch, gutes Hintergrundwissen. Darum studiere ich den Schwerpunkt Religions- und Spiritualitätsbildung."

Rafael (Sekundarstufe)

"Den ganzen Mensch betrachten. Mit seinem Sinn nach dem Übernatürlichen. Mit seiner Suche nach Irgendetwas - nach Gott?! Die Tradition und die Zukunft der Kirche verstehen. Und noch viel mehr. Dafür studiere ich Religion."


Alexandra (Schule und Religion)

"Ich habe mich für den Studiengang „Schule und  Religion“ entschieden, weil ich allen - von den Volksschulkindern bis zu den Jugendlichen in der Oberstufe - die Möglichkeit geben möchte, sich mit ihrem eigenen Leben zu beschäftigen und einen individuellen, für sie passenden (Glaubens-)Weg zu finden. Zudem macht es mir Freude junge Menschen dabei zu begleiten, eine starke Persönlichkeit auszubilden, eine eigene Meinung zu vertreten, sich mit aktuellen (Glaubens-)Themen auseinanderzusetzen und vielfältige Erfahrungen rund um Glauben und Gemeinschaft zu machen.…- und welches Fach wäre da geeigneter als Religion?"


Kostenlos Infomaterial anfordern

Kostenlos Infomaterial anfordern
Mit einem Stern (*) markierte Felder müssen ausgefüllt werden!

Die Datenschutzverordnung habe ich zur Kenntins genommen!